Der letzte und auch der experimentellste Track auf „Revolver“ war der erste, der für dieses Album aufgenommen wurde: Lennons akustischer Reisebericht von dem großen Abenteuer LSD. mehr…
Auf TikTok werden entsetzliche, von KI generierte Clips von meist kindlichen Mordopfern gepostet. Realität und Fiktion könnten im True-Crime-Genre eine ethisch immer problematischere Verbindung eingehen. Ein Bericht von Ej Dickson. mehr…
Noel Gallagher erzählt in unserer Titelgeschichte, warum er als Musiker so gut ist wie noch nie. Dazu gibt es Features über Christine and The Queens, Rufus Wainwright, Ben Folds, Sparks, Cowboy Junkies, Bob Dylan, Yes und Arlo Parks.
Wir schauen auf die Alben geliebter Bands und Musiker:innen, deren Reiz sich bis heute nicht erschließt, die von kreativen Krisen, zweifelhaften Konzepten und Ästhetiken und von Irrwegen erzählen. Wir starten die Serie mit Vampire Weekend.
Für seinen letzten Film, der eine echte amerikanische Geschichte erzählt, will der Regisseur auch nur einen echten Amerikaner in der Hauptrolle besetzen. mehr…
Nur wenigen gelingt, was die Karriere von Clint Eastwood so besonders macht: „Dirty Harry“ schrieb sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur amerikanische Kinogeschichte. mehr…
Über Roger Waters' Garderobe der „This is not a Drill“-Tour wird heftig diskutiert. Der Sänger trägt das Kostüm eines fiktiven Faschisten. Geschmacklos oder Ausdruck einer Gesellschaftskritik? mehr…
Die beste Religionskritik ist immer noch die, selbst eine Religion zu gründen, findet unser Kolumnist und ruft hiermit eine Kirche der Gottlosigkeit aus mehr…
Mit „State of Shock“ und „It's Only Rock and Roll (But I like it)“ sorgten Tina und Mick für einen Höhepunkt des Star-gespickten Benefizfestivals von 1985 mehr…
Dass Tina Turner als Schwarze Frau, als Gewalt- und Missbrauchsopfer die systematische Unterdrückung nicht nur überlebte, sondern darüber triumphierte, und damit die gesamte gesellschaftliche Entwicklung vom Anfang der Popmusik bis heute abbildete, macht sie zu einer einzigartigen Künstlerin mehr…
Loreen gewann zum zweiten Mal. Frankreich und Spanien, Großbritannien und Deutschland scheiterten spektakulär mit – wie soll man sagen? – gewollten Beiträgen, die keiner wollte. mehr…
Im Video-Interview spricht Komponist Volker Bertelmann, alias Hauschka, darüber, was der Oscar-Gewinn für ihn bedeutet und warum er gerne noch Mathematik studieren würde. mehr…
„Ich fühle mich deprimiert", sagte Ronald Reagan nach einer Privat-Vorführung von "The Day After". Der Fernsehfilm erschütterte 1983 die Zuschauer durch drastische Bilder eines Atomkriegs zwischen den USA und der Sowjetunion. mehr…