• Die berühmte „Shining“-Axt im Filmeinsatz.

    Ist „Shining“ wirklich der gruseligste Horrorfilm aller Zeiten?

    Mit „The Shining“ drehte Stanley Kubrick eine Symphonie des Grauens, die nicht nur die Crew an den Rand des Wahnsinns brachte, sondern auch die interpretationswütigen Zuschauer. Ein Luxus-Archivband liefert nun kaum bekannte Materialien der Entstehung des Films. Wir zeigen exklusive Ausschnitte. mehr…

Das aktuelle Heft

  • NEW YORK, NEW YORK - MAY 06: Lady Gaga attends The 2019 Met Gala Celebrating Camp: Notes on Fashion at Metropolitan Museum of

    Lady Gaga im Style-Check von ROLLING STONE

    Als Mother Monster im Meatdress hat Lady Gaga bereits Modegeschichte geschrieben. Auch in Ridley Scotts Drama „House of Gucci” machte sie eine gute Figur. Hier gibt es eine Ladung Gaga-Fashion im Rolling Stone Style Check. mehr…

  • Täuschend echt: Sebastian Rüger als Dieter Nuhr im „ZDF Magazin Royale'

    Warum es wichtig ist, dass auch Comedians ihr Fett wegbekommen

    Jan Böhmermann zeigte in seinem „ZDF Magazin Royale“ eine bewusst witzlose Parodie auf einen Kabarett-Knaller im Ersten. „Nuhr im Zweiten“ ist aber nicht nur treffend, weil es dessen Ton hochpräzise imitiert, sondern auch Fragen zur Wirkung von Komik in unserer Zeit stellt. mehr…

Storys

  • Wes Borland und Fred Durst von Limp Bizkit im Madison Square Garden, New York 2022

    Was uns Limp Bizkit im Jahr 2023 noch zu sagen haben

    Ende 2021 veröffentlichten Limp Bizkit nach zehn Jahren Abstinenz ihr Comeback-Album. Völlig unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Jetzt gehen sie in Deutschland auf Tour. Was hat uns diese Band noch zu sagen? Vielleicht mehr, als wir glauben. mehr…

  • Täuschend echt: Sebastian Rüger als Dieter Nuhr im „ZDF Magazin Royale'

    Warum es wichtig ist, dass auch Comedians ihr Fett wegbekommen

    Jan Böhmermann zeigte in seinem „ZDF Magazin Royale“ eine bewusst witzlose Parodie auf einen Kabarett-Knaller im Ersten. „Nuhr im Zweiten“ ist aber nicht nur treffend, weil es dessen Ton hochpräzise imitiert, sondern auch Fragen zur Wirkung von Komik in unserer Zeit stellt. mehr…