
Früher waren ihre Songs so catchy, dass Depeche Mode nicht mit der Strophe, sondern gleich mit dem Refrain aufmachten, zum Beispiel „Strangelove“. Das konnten sonst nur die Beatles und Abba. Was ihnen mittlerweile aber wichtiger sein könnte als Ohrwürmer: die epische Erzählung, gespeist aus einem entbehrungsreichen Leben – Nahtod (Gahan), Tod (Fletcher) und Angst vor Krieg (Gore) – und dargelegt in langen, poetischen Texten.
Von James Ford im verwaschenen, unnötig mit Störgeräuschen unterlegten „Dirty Electro“-Sound von „Playing the Angel“ (2005) und eher meditativ als ereignisreich produziert, offenbaren die zwölf Songs dennoch einige Einsichten. „I’m heading for the ever after / leaving my problems / and the world’s disasters“ singt Martin Gore im eskapistischen „Soul with me“, und sicher wird jeder Songtext über Wochen dahingehend abgeklopft werden, ob sie von Fletch handeln – Dave Gahan fleht in „Speak To Me: „Give me something, you’d be my drug of choice“. Manche der Referenzen an prominente Vorbilder sind kunstvoll, wie die wässrigen „Franz Schubert“-Töne des gleichnamigen Kraftwerk-Stücks; nur, wenn es Blues sein soll, versenkt sich Gahan, ermutigt durch seine erfolgreiche Solokarriere, etwas zu tief in Pathos und Stilismen („Don’t Say You Love Me“).
Echte Hits? Schreiben Depeche Mode seit vielen Jahren nicht mehr. Aber diese Lieder haben eine Gravitas, die es früher nicht gab. Sie sind keine Fantasy mehr. Sondern Beichten, Bitten, Verhandlungen. Vielleicht schotten DM sich ab. Früher luden sie ein, „Welcome To My World“. Jetzt heißt es, gleich zu Beginn: „My Cosmos Is Mine“.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Corinne Bailey Rae :: „Black Rainbows“
Die Soul-Sängerin zeigt sich etwas überambitioniert.
Depeche Mode :: „Sounds Of The Universe – 12’’ Singles“
Eine Anthologie von Maxi-Single-Remixes
Depeche Mode: 26 Jahre „Ultra“
Einander entfremdet, aber voneinander abhängig: Das Comeback der Briten läutet die zweite Phase der Band ein
ÄHNLICHE ARTIKEL
Depeche Mode und „Violator“: Gute-Nacht-Gebete für die Ewigkeit
Würde „Violator“ 2023 erstmals veröffentlicht werden, könnte es die Produktion mit allen anderen des Jahres aufnehmen.
„Black Celebration“ von Depeche Mode: Stachel im Samthandschuh
Wer ein Feuerwerk zündet, will feiern. Das Feuerwerk in „Stripped“ aber deutete etwas Anderes an.
Depeche Mode belegen Platz 13 der Top-Tourneen im August
Die Gruppe spielte bei ihren neun Konzerten im August 2023 etwa 12 Millionen Euro ein.