
Auch das neunte Album des Anti-Folk-Trios aus Mathias Kom, Ariel Sharratt und Jake Nicoll wächst in Haltung und Ästhetik aus dem Post-Punk der frühen Achtziger. Sie spielen fröhlichen Schrummelpunk, pimpen hübsche Popmelodien mit schicken oder wenigstens ulkigen Instrumenten, Arrangements und Gästen auf. In den Texten erzählt Kom mit viel Rückgrat melancholische und apokalyptische Geschichten und klingt wie ein erwachsener Jonathan Richman oder ein unpenetranter Adam Green.
Wie ein erwachsener Jonathan Richman oder ein unpenetranter Adam Green
Sie wünschen sich in einem niedlichen Punkknaller mit Surfchor und Saxofon die erste Freude an den B‑52’s zurück, variieren XTCs alte Pläne für Nigel – und verwerfen die Idee sonnigen Friedens: „You can’t smash the fascists with sappiness!“
ÄHNLICHE KRITIKEN
Black Midi :: „Hellfire“
Avantgardistische Kakofonie des Grauens
Interpol :: „The Other Side Of Make-Believe“
Der Post-Punk-Soundtrack für unsichere Zeiten
Anthony Moore :: „Flying Doesn’t Help“
Ein Avantgardist als Pionier des Post-Punk
ÄHNLICHE ARTIKEL
Adam Green veröffentlicht neues Album „That Fucking Feeling“
Der Songwriter hat witzig-bissige neue Songs aufgenommen - kaum eines länger als zwei Minuten.
Adam Green kündigt Tour an und veröffentlicht „That Fucking Feeling“
Anti-Folk-Held Adam Green veröffentlicht die Termine für seine „That Fucking Feeling“ Europa-Tour und meldet sich mit seiner gleichnamigen Single zurück.
ROLLING STONE im September 2019: Billie Eilish + die 50 besten Debütalben des Jahrzehnts
Themen im neuen Heft: Zu Hause bei Billie Eilish, Bruce Springsteen - der Soundtrack eines Lebens, Nicaragua - die verratene Revolution, die 50 besten Debütalben der Zehnerjahre.