Tom Ovans – Tombstone Boys, Graveyard Girls :: Soulfood
Tom Ovans darf man mit dem schönen Satz zitieren, es sei leichter, einen Dollar mit dem Ausheben von Gräben zu machen als im Musikgeschäft. Was sich leicht nachvollziehen lässt bei einem, der es nie auf den schnellen Music-Row-Hit anlegen wollte (geschweige denn konnte) und dennoch fast zwei Dekaden in Nashville aushielt, viele und die verschiedensten dayjobs inklusive. Da muss man den aufrechten Songs des zuvor viel gereisten Mannes aus Massachussetts eine gewisse masochistische Komponente schon nachsehen.
Inzwischen ist Ovans in, klar: Austin, Texas ansässig, wo ihm, wie schon beim Vorgänger „Still In This World“ (2001), die lokalen Fachkräfte Mark Hallman und Robert McEntee zur Seite standen. Die – schon kurios statteten einst Carole King oder Dan Fogelberg mit Wohlklang aus, heute bauen sie mit Ovans und Bassist Mark Andes (Canned Heat bis Stevie Nicks) ein semi-akustisches Gerüst aus transparentem Folk-Blues und gebremstem Rock, tragfahig und schmucklos, abgesehen von den eher verzichtbaren Backing Vocals einer Lou Ann Bardash. Das ist Toms Frau.
„He died of love, she died of hurt.“ So furchtbar einfach ist Ovans‘ Welt nicht nur im Titelsong. In „Walking Back To Tupelo“ flieht ein abgehalfterter Star von einst zurück an den Ort seiner Sehnsüchte, der wenigstens ein bisschen Seelenheil verspricht. In „South To Alabam“ hockt Ovans auf dem Bock eines Truckers, dessen Familie in vier knappen Sätzen erledigt wird: Mama lange tot, Papa verloren auf der tobacco road, Billy als Mörder im Knast, ‚Sis gestrandet in Hollywood. Klischee und Wahrheit beim Two-Step. „Guess I’m lucky I don’t think too much“, knarzt Trucker Ovans.
Überhaupt: „What folks are thinking ain’t nobody knows.“ Das Leben schmeckt also wieder mal verdammt bitter in den Songs von Tom Ovans. Es nicht zu persönlich zu nehmen, darin liege die Überlebenskunst, sagt der Trucker von nebenan, denn: „We all got troubles, we all got ills.“ Aber das schafft einer wie Ovans schon gleich gar nicht Seine patentwürdige Raspel-Stimme sagt jedenfalls mit fast jedem Laut etwas anderes. Und der liebeskranke Auftritt vor der Tür von „Maria“ ja auch. Dazu spielt dann auch mal ein Akkordeon.