MGMT

Ihr Debütalbum ‚Oracular Spectacular’ brachte ihnen mehrere Indie-Pop-Hits ein. Die einzig logische Konsequenz für MGMT: auf dem zweiten Album einen ganz anderen Kurs einzuschlagen - mit Psychedelic Rock und ganz ohne Hits.

2007 erscheint das allseits gelobte Debütalbum ‚Oracular Spectacular’ von MGMT, das mit ‚Time To Pretend’, ‚Electric Feel’ und ‚Kids’ drei eingängige Synth-Pop-Hits enthält. Als das Album 2008 in mehreren Ländern die oberen Chart-Ränge erreicht und die Songs bei einem breiten Publikum bekannt werden, existiert die Band bereits seit sechs Jahren.

MGMT, während der ersten Jahre noch ‚The Management’, wird 2002 von den Studienkollegen Benjamin Goldwasser und Andrew VanWyngarden gegründet. An kommerziellen Erfolg verschwendet das Duo damals keinen Gedanken, vielmehr wollen sie experimentieren. Einigen Studenten der New York University gefällt das jedoch so gut, dass sie extra für The Management ein Label namens Cantora Records gründen.

2005 erscheint dort die erste EP der Band, ‚Time To Pretend’.  Darauf enthalten sind zwei Songs, der Titelsong ‚Time To Pretend’ und eine beschwingte Synth-Pop-Nummer namens ‚Kids’, die MGMT wenige Jahre später zum großen Durchbruch verhelfen sollen.

Doch zuerst tourt die Band, spielt im Vorprogramm von Of Montreal und wird schließlich von Sonys Tochterlabel Columbia Records entdeckt und unter Vertrag genommen.

2008 erscheint das Major-Debüt ‚Oracular Spectacular’. Zu finden sind auf dem Album auch die Songs ‚Time To Pretend’ und ‚Kids’, die bereits drei Jahre zuvor veröffentlicht wurden und sich nun zu Hits der Indie-Szene entwickeln. ‚Kids’ wird als die erfolgreichste Singleauskopplung 2008 von Nicolas Sarkozy und seiner Partei, der UMP, ohne die Genehmigung der Band für parteiliche Zwecke genutzt. Als Entschädigung zahlt die Partei über 30000 Dollar an MGMT. Das Geld wird an eine Organisation gespendet, die die Rechte von Künstlern vertritt.

Kurz nach dem Release von ‚Oracular Spectacular’ werden MGMT schließlich eingeladen, an einem Song für Jay-Zs ‚The Blueprint 3’ mitzuarbeiten. Das Duo nimmt das Angebot an. Der beigesteuerte Track wird jedoch sofort abgelehnt, da er „zu verrückt“ ist.

2010 erscheint das zweite Album von MGMT: ‚Congratulations’ wirkt mit seinem vertrackten Psychedelic Rock wie eine Rebellion gegen die eingängigen Indie-Pop-Nummern des Vorgängers. Noch vor der offiziellen Veröffentlichung kann man sich das komplette Album auf der Internetseite der Band anhören.

Obwohl ‚Congratulations’ von vielen als „kommerzieller Selbstmord“ der Band angesehen wird, bleiben MGMT auch bei ihrem 2013 erschienenen dritten Album ‚MGMT’ beim Psychedelic Rock.

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates