
Mit seinem Major-Debüt, „Blak and Blu“ (2012), wurde Gary Clark Jr. quasi über Nacht zu einer Blues-Sensation. Er hatte den Ton von Jimi Hendrix und Steve Ray Vaughan, die Energie war überwältigend. Doch der Texaner wollte mehr sein als ein Saitengott, auf „The Story of Sonny Boy Slim“ (2015) hatte er auch den Soul, den R&B, den HipHop.
Standen dort die Stile nebeneinander, ergeben sie auf „This Land“ ein großes Ganzes. Clark spielt sich frei, kann Seventies-Hardrock („What About Us“) und Southern Rock („Low Down Rolling Stone“), Weird Alabama-Shakes-Soul („When I’m Gone“), Disco-Soul („The Guitar Man“) und Reggae („Feelin’ Like A Million“); Blues sowieso.
🛒 Hier das Vinyl bestellenEr spielt und spielt und spielt Gitarre, ekstatisch solo, meist aber im Dienst ausgewogener, vielfarbiger und interessanter Arrangements. (Warner)
ÄHNLICHE ARTIKEL
Stevie Wonder sendet mit zwei neuen Songs ein Zeichen der Liebe in dunklen Zeiten
Mit „Where Is Our Love Song“ und „Can't Put It in The Hands of Fate“ widmet sich Stevie Wonder den großen Themen der Gegenwart - und hat eine wichtige Botschaft parat.
ROLLING STONE im März 2019 - Titelthema: Fatih Akin und Heinz Strunk
Der neue ROLLING STONE ist da! Mit großem Special zu „Der goldene Handschuh“, Monsterplatten der 70er, Features zu Nick Waterhouse, Gary Clark Jr., Motorpsycho und dem RS-Guide zu Prefab Sprout.
Die Alben der Woche vom 11. September 2015 – mit Low, The Libertines und Richard Hawley
Low sind so originell und überraschend, wie es nur geht, The Libertines kehren aus der Abstinenz zurück und Richard Hawley beweist, dass er ein großer Nostalgiker ist.