Mark Oliver Everett: Glückstage In Der Hölle (Kritik & Stream) - Rolling Stone






Mark Oliver Everett Glückstage In Der Hölle



von

Das grausame Schicksal von Mark Oliver Everett ist bereits wohldokumentiert – in seinen eigenen Songs. Mit den Eels hat „E“ sagenhafte Lieder über die Liebe und den Tod aufgenommen, und die Geschichten dahinter erzählt er nun in seiner Autobiografie „Glückstage in der Hölle“, die im Original weniger pathetisch „Things The Grandchildren Should Know“ heißt – ein kleiner Scherz des Sängers, der weder Kinder noch Enkel hat.

Mark Everett hat auch keine Eltern mehr und keine Schwester. Selbst Nachbarn und Kollegen sterben ihm häufig weg. Wie er den plötzlichen Tod des Vaters, die Depressionen der fragilen Schwester, den brutal langsamen Krebstod der Mutter beschreibt, würde einem das Herz zerreißen, wären dazwischen nicht all die Momente der Zuversicht. Immer wieder rappelt sich der Songschreiber auf, übersteht schlechte Plattenverträge und anstrengende Tourneen, verarbeitet schließlich alles in seiner Lyrik.

Natürlich wettert auch er dauernd gegen die profitgierige Musikindustrie, aber immer mit einem gewissen Witz und ohne zu viel Selbstmitleid. „Glückstage in der Hölle“ ist keine Leidensgeschichte, es ist die Chronik einer katastrophalen Familie, in der es nur einen Überlebenden gibt, der nun keinen mehr hat, den er im Feld „Bitte im Notfall verständigen“ eintragen kann. Und es ist eine einzige Liebeserklärung an den Lebensretter von Mark Oliver Everett: die Musik.(Kiepenheuer & Witsch, 18,95 Euro)


ÄHNLICHE KRITIKEN

Eels :: „Extreme Witchcraft“ – Magie und Motivation

Raffiniertes, fast optimistisches Revival des Teams Mark Oliver Everett und John Parish

Eels :: The Deconstruction

Neue Variationen von Mark Oliver Everetts Schicksalssongs

Eels :: Wonderful, Glorious


ÄHNLICHE ARTIKEL

ABGESAGT: Eels-Tour – Statement des Veranstalters

Mark Oliver Everett und Band müssen ihre Tournee leider absagen

Als Jim Carrey und die Eels einen Anti-Waffen-Song spielten

Im dazugehörigen Sketch macht sich Jim Carrey über die amerikanische Waffenlobby lustig.

Liebeserklärung an „American Beauty“

Dem britischen Theater-Regisseur Sam Mendes gelang mit seinem Leinwanddebüt „American Beauty“ der triumphale Hollywood-Durchbruch. Für ROLLING-STONE-Autor Marc Vetter eine der weisesten und schönsten Tragikomödien aller Zeiten.