The National: „First Two Pages Of Frankenstein“ – Zaghafte Variationen (Kritik & Stream) - Rolling Stone






The National „First Two Pages Of Frankenstein“ – Zaghafte Variationen


4AD/Beggars (VÖ: 28.4.)


von

Matt Berninger ist immer ein wenig durcheinander. Er stolpert durchs Leben, die Haare zerzaust, ein bisschen deprimiert, ein bisschen horny, er hat Bücher gelesen, der Rücken tut ihm weh, er schreibt Gedichte in sein Notizheft. Der Anglistik-Professor, der etwas mit einer Studentin anfängt. Das ist Berningers Persona, seit The National in den frühen Nullerjahren zu Darlings der Musikpresse wurden. Aus der Verbindung von Berningers Bariton, dem kunstvollen Kammer-Indie-Rock der Brüder Dessner und der treibenden Rhythmusgruppe der Gebrüder Devendorf entstanden große Alben wie „Alligator“, „Boxer“ und „High Violet“.

Es ergibt sich kein reizvolles Ganzes

Nun also die erste The-National-Platte seit vier Jahren, die erste, seit Aaron Dessner durch seine Arbeit mit Taylor Swift ein Blockbuster-Produzent geworden ist. Und sie enttäuscht. Es gibt zaghafte Variationen zum vertrauten Sound: weniger elektrische Gitarren, weniger Wärme, mehr digitale Klarheit in der Produktion, mehr herumflirrende Drum Machines. Aber „First Two Pages Of Frankenstein“ ist kein wirklich starkes Album. Die Arbeit war offenbar sehr beschwerlich, Berninger durch eine depressive Episode blockiert. In der Erzählung der Band ist die Platte der letztliche Triumph über diese widrigen Umstände.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Dabei klingt sie vielmehr wie deren Ausdruck. Berninger wirkt müde, sein Songwriting ist zwar mitunter die pointierte Innenansicht einer Depression („This Isn’t Helping“, „Ice Machines“), häufiger aber unkonzentriert und fast etwas beliebig. Er reiht Beichten und Bilder aneinander in der Hoffnung, Bedeutung zu schaffen. Doch es ergibt sich kein reizvolles Ganzes.

Auch Dessner tut dieser Platte keinen Gefallen. Seine glatte, klinische Soundästhetik nimmt den Songs, was sie an Kraft haben, und selbst ein dramatisches, verzerrtes Crescendo, das bei Konzerten bestimmt stark wirkt, verpufft auf dem Album eher („Eucalyptus“). Dessner filtert die Instrumente – auch Berningers Stimme, das wertvollste Instrument von The National – durch flachende Effektgeräte. Hier spielt keine Band zusammen, hier spielen fünf Leute nebeneinander. Taylor Swift und Phoebe Bridgers reihen sich mit Gastauftritten unauffällig ein. Aber dann, der letzte Song, „Send For Me“, ist wirklich gut.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Husten :: „Aus einem nachtlangen Jahr“

Meisterwerk von Gisbert zu Knyphausens Band

Wilco :: „Cousin“ – Liebe auf der Flucht

Produzentin Cate Le Bon führt Wilco in einen dunklen Art-Pop-Traum.

Devendra Banhart :: „Flying Wig“

Manche Wunden sind nur im Weichzeichner zu ertragen.


ÄHNLICHE ARTIKEL

boygenuis kündigen neue EP „the rest“ an

Eine der neuen Singles spielte das Indie-Rock-Trio bereits bei ihrem Konzert in Boston.

Phoebe Bridgers über Sinéad O'Connor: „Sie verkörperte, was es bedeutet, für etwas zu stehen“

Die Singer-Songwriterin würdigte Sinéad O'Connor für ihren Einfluss auf sich und die Welt.

Boygenius protestieren mit Drag-Outfits auf der Bühne gegen Anti-Drag-Gesetz

Die drei Musikerinnen wollten damit ein Zeichen gegen Tennessee-Gouverneur Bill Lee und sein Anti-Drag-Gesetz setzen.