Tristan Brusch: „Am Wahn“ (Kritik & Stream) - Rolling Stone






Tristan Brusch „Am Wahn“


Tautorat/Four (VÖ: 24.3.)


von

Wer einen Rausch erleben will, muss Kontrolle gegen Hingabe eintauschen. Tristan Brusch gelingt das – und noch sehr viel mehr: Er gibt den emotions-eloquenten Herzens-Hasardeur, der zwischen blinder Exzess-Euphorie und dem unaufhaltsamen Aufprall oszilliert. „Am Wahn“ dokumentiert die unheilvoll ekstatischen Kapriolen einer hypertoxischen Beziehung, ohne den Fehler zu begehen, jeden Winkel ausleuchten zu wollen. Die Faszination dieser elf Stücke liegt in den himmelhohen Zufluchtsorten zwischen den Zeilen. Sie umgarnen die sinistre Illusion („Mirage“), umarmen die Scherben („Kein Problem“, ein hinreißendes Duett mit Annett Louisan).

Die Faszination dieser elf Stücke liegt in den himmelhohen Zufluchtsorten zwischen den Zeilen

Brusch wagt noch mehr Chanson („Wieder eine Nacht“), zückt Gospel-Referenzen („Oh, Lord“), rekonstruiert den Verfall des Verfallens. Die berückenden Streicherarrangements, ebenso empathisch wie erbarmungslos, der Mut zu Schwelgerei und großer Geste und die erneut herausragende Produktion von Tim Tautorat lassen an Serge Gainsbourg, Jacques Brel, Scott Walker oder Lee Hazlewood denken. Wahnsinnig gut!


ÄHNLICHE KRITIKEN

Wyndham Wallace :: Lee, Myself & I

Ausführlicher und sehr intimer Interview-Band, das Einblicke in die Persönlichkeit von Lee Hazlewood gibt


ÄHNLICHE ARTIKEL

Die besten deutschen Songs aller Zeiten: Klaus Hoffmann – „In meinem Kiez“

Unter den deutschen Sängern und Songschreibern ist Klaus Hoffmann ein Solitär: Chansonnier und Sentimentalist, Poet und Charmeur, Sensualist und Erotiker.

Rolling Stone Playlist: 10 Lee-Hazlewood-Songs für Andere

Lee-Hazlewood-Songs für nicht nur Nancy Sinatra - Von Arne Willander

Zum 70. Geburtstag von Klaus Hoffmann: Es muss aus Liebe sein

ROLLING-STONE-Redakteur Arne Willander über den Chansonnier, Charmeur und Erinnerungskünstler Klaus Hoffmann.