Batman vs. Superman: Die Batman- und Superman-Filme 1978-2017 im Ranking

Auf einen Blick: alle zwischen 1978 und 2016 veröffentlichten Batman- und Superman-Filme in einem Ranking.

Superman vs. Batman: Wer von den beiden schlägt sich in der Filmgeschichte besser? Wir ranken alle 15 Werke, die ab „Superman“ von 1978 entstanden sind, bis zu „The Lego Batman Movie““ von 2017.

16. Batman & Robin (1997)

batman-and-robin

Wo soll man anfangen? Batmans (George Clooney) Kostüm hat Brustwarzen, Poison Ivy (Uma Thurman) sieht aus wie ein Model von Victoria’s Secret nach einem Farbbeutel-Überfall, Batgirl (Alicia Silverstone) wie ein kostümiertes Mädchen auf Fastnacht-Klingeltour, Mr. Freeze (Schwarzenegger) weckt Assoziationen zu einem kryonisierten Unfallopfer. Vor allem macht Joel Schumachers grotesker Film, der noch schlechter ist als dessen Vorgänger „Batman Forever“, den ganz entscheidenden Fehler: Er stellt Batman einen Partner an die Seite, den bauernschlauen Robin (Chris O‘ Donnell). Der Große und der Kleine sehen nebeneinander einfach immer doof aus.

Mehr zum Thema
„The Batman“: So sexy sieht das neue Batmobil aus

Regisseur Christopher Nolan schien später das Missverhältnis geahnt zu haben, in „The Dark Knight Rises“ von 2012 lässt er zwar auch einen Robin zu – allerdings erst, nachdem Batman von der Bildfläche verschwunden ist.

George Clooney und Uma Thurman sollten nie einen Film wie diesen drehen müssen, Schwarzenegger dagegen, der hier ein Top-Billing erhielt, vor Clooneys Batman, sollte sich noch für viele Trottel-Rollen hergeben müssen. Sein Stern war hier längst am Sinken. Batmans nach diesem Werk aber auch. Acht Jahre Pause für den Flattermann.

Aber: der Smashing-Pumpkins-Titelsong „The End Is The Beginning Is The End“ ist toll.

15. Justice League (2017)

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Es tut schon fast weh, diese Truppe mit den schillernden Avengers zu vergleichen. Vielleicht liegt es auch daran, dass an den düsteren „Gritty“-Look von Regisseur Zack Snyder nicht mehr ertragen kann. Dass Aquaman uninteressant ist – er hat noch keinen Standalone-Film im DC-Universum –, geschenkt. Auch Superman ist, aufgrund seiner totalen Überlegenheit im Team und dem eigenen edlen Anspruch ans Gute, eher ein Langeweiler.

Enttäuschend ist die Einbindung von „Wonder Woman“, der Gal Gadot und Regisseurin Patty Jenkins bereits den bislang überzeugendsten DC-Beitrag geschenkt hatten, und die hier zum Frauchen im Ensemble verkommt. Aber auch Ben Afflecks Batman illustriert alle Probleme. Unabhängig davon, dass Bale der bessere Batman war. Die Figur ist ein Einzelgänger, jede Teamabsprache erscheint schmerzhaft – das hätte reizvolle Dialoge schaffen können, wird hier aber zum Problem. Die Chemie stimmt einfach nicht.

14. Superman IV: The Quest For Peace (1987)

QFP

Es herrschte der Kalte Krieg, und es war das Jahr eins nach Tschernobyl. Superman verkündet der Welt, dass er sämtliche Atombomben zerstören will, er schmeißt die Raketen einfach in die Sonne. Aber da hat der Mann aus Stahl die Rechnung ohne Lex Luthor gemacht (wie viel Geld muss Gene Hackman für diesen dritten Aufguss bekommen haben?), der einen eigenen Außerirdischen, den „Nuclear Man“ protegiert. Ein Superbösewicht.

Die billigen Spezial-Effekte sind das Schlimmste an dem vierten und für viele Jahre letzten Film über den Cape-Träger. Aber auch das Drehbuch schien auf dem Klo verfasst worden zu sein. Es gab die wirre Zeitgeist-Idee, Superman selbst könnte radioaktiv verseucht worden sein; der Nuclear Man (Mark Pillow), eigentlich durch und durch Schurke, droht sich in Konkurrenz zu Superman in eine Frau zu verlieben; die New Yorker Freiheitsstatue wird, Symbolhaftigkeit im Quadrat, als Waffe eingesetzt.

Der Salkind-Clan wollte ja, nach der Unzufriedenheit mit „Superman III“, kein weiteres Abenteuer produzieren. Es übernahmen daher die zwei Trash-Wirtschaftler von Cannon Films, Menahem Golan und Yoram Globus. Deren Filme waren nahezu ausnahmslos kurios, schlecht oder abgekupfert: „Missing in Action“, die Quatermain-Streifen, „Cobra“, „Masters Of The Universe“. Wen wunderte es da, dass mit „Electric Boogaloo: The Wild, Untold Story Of Cannon Films“ 2014 gar eine Doku über die lustigen Zwei ins Kino kommen sollte.

In seiner Autobiografie „Still Me“ erzählte Christopher Reeve von albtraumhaften Produktionsbedingungen. Knappe Budgets, die dazu führten, dass man nicht an Originalschauplätzen in Manhattan drehte, sondern auf still gelegten Industrie-Höfen in England.

Der vierte „Superman“ war der Sargnagel der Reeves-Filme.

13. Man Of Steel (2013)

why-we-won-t-get-a-man-of-steel-2-anytime-soon-656294

Supis Cape-Kostüm war jetzt schuppig und gepanzert, aber nicht nur das war eine Reminiszenz an das neuzeitliche, militärisch aufgepumpte Vorbild Batman. Auch der Filmtitel verriet, dass es weniger um Comic gehen sollte, als um eine Mission: Neben dem „Dark Knight“ gab es nun eben den „Man Of Steel“ – produziert von Batman-Regisseur Christopher Nolan, der dieser Stars-and-Stripes-Figur etwas mehr Tiefe verleihen sollte. Der nicht wirklich facettenreiche Henry Cavill – immerhin muss er neben dem Mann aus Stahl auch dessen alter ego, Clark „Schussel“ Kent, verkörpern –, fiel zumindest nicht negativ auf. Auch, wenn er aussieht wie vom Venice Beach gecastet.

Was soll man von Regisseur Zack Snyder halten? Er hat seit mehr als zehn Jahren in Hollywood einen Kredit, die meisten liebten sein „Dawn Of The Dead“-Remake wegen der Idee von rennenden statt schlurfenden Zombies, die aber vor ihm schon Danny Boyle in „28 Days Later“ gebracht hatte; „300“ war noch ein unterhaltsamer Schlachtenfilm – aber danach ging’s mit dem todlangweiligen „Watchmen“ bergab.

„Man Of Steel“ ist eine Enttäuschung, vor allem, weil Snyder ab der zweiten Filmhälfte nur noch auf Konfrontation setzt – eine einzige CGI-Orgie zwischen Superman und Zod (Michael Shannon), bei der so ziemlich alles zu Bruch geht, was in amerikanischen Landschaften zur Verfügung steht. In Gefahr sich gegenseitig umzubringen befinden beide sich zu keiner Zeit.

Stattdessen begehen Snyder und sein Autor David S. Goyer einen der größten Fehler, die man in Katastrophenfilmen machen kann: Einbindung des Militärs. Kann das noch irgendjemand auf der Leinwand ertragen? Admirale in Bunkern, die bei taktischen Besprechungen Modell-Einheiten von A nach B schieben? Schüsse aus dem Panzer, die die Superhelden nicht umhauen – und die dann folgenden ungläubigen Blicke der Soldaten? Verhandlungen misstrauischer Generäle mit dem Superman – dessen Kraft sie fürchten und gleichzeitig bändigen wollen?

Wie wenig Vertrauen muss man eigentlich in seine Comicfiguren haben, wenn man deren Power immer nur dadurch meint beweisen zu können, indem man Armeen auffährt. Wann immer G.I.’s zu sehen sind, kann man eigentlich gleich abschalten. Auch, wenn Roland Emmerich mit „Independence Day 2“ wieder einmal versucht hat, uns diesen Sommer eines besseren zu belehren.

Geradezu traurig ist der Auftritt Russell Crowes. Als Supermans Vater Jor-El ist es sein Schicksal beim Untergang des Heimatplaneten Krypton zu sterben. Doch während wir um Marlon Brando (in der 1978er-Version) noch trauern konnten oder im Gegenteil froh waren, dass wir ihn nicht mehr sehen mussten, werden wir Crowe gar nicht mehr los. Sein Tod im Film ist bedeutungslos – der alte Geist taucht ja gefühlt alle 15 Minuten mit Botschaften aus dem Jenseits wieder auf. Das nimmt seiner Figur jegliche Tragik.

12. Batman v Superman: Dawn Of Justice (2016)

reaction-to-second-batman-v-superman-dawn-of-justice-trailer-737594

Das erstmalige Gipfeltreffen der zwei größten Comic-Helden wurde – um auf Nummer sicher zu gehen – aus dem Heavy-Blockbuster-Jahr 2015 („Star Wars: The Force Awakens“, „Avengers: Age Of Ultron“ und „Spectre“) eigens auf 2016 verschoben. Die Sorge war berechtigt, das Werk ist aber nicht ganz so schlecht, wie es gemacht wird. Die Idee bleibt reizvoll. Superman und Batman als Bösewichter, eigentlich Helden, die die Welt nicht mehr versteht, von den Menschen gehasst, weil jede ihrer Rettungsaktionen den Planeten ein Stückchen mehr in Schutt und Asche legt.

Was in Zack Snyders Film zumindest funktioniert, ist die Grundlage des „V“ im Titel. Die Eifersucht zwischen den Figuren. Batman will Gotham für sich beanspruchen, Superman auch. Henry Cavill als Mann vom Planeten Krypton bietet eher eine solide Leistung, erstaunlicherweise ist es Ben Affleck als geflügelter Rächer, Batfleck, Bat Affleck, nach seinem Casting sofort Lachnummer im Netz, der als grumpy billionaire und Fledermaus-Mann außer Form die meisten Sympathien auf sich zieht. Wohl, weil Batman eigentlich zu alt ist für den Scheiß. Einzig der Schulterschluss der beiden Kämpfer wirkt billig. Bruce Waynes – ermordete – Mutter und Kents Stiefmutter hatten die gleichen Vornamen – das reicht für eine Allianz der Erzfeinde? Nicht schlecht.

Regisseur Snyder ist wie der böse Bruder von Roland Emmerich, irgendwann explodieren die Städte, nur sieht bei ihm alles etwas, wie man heute sagt, grittier aus als beim „Independence Day“-Schwaben. Man kann es trotzdem nicht mehr sehen, es ist in jedem CGI-Blockbuster gleich. „Spuren der Verwüstung“ in Hochhausschluchten, sowie ein vom Bösewicht gezüchtetes Kartoffelkopp-Monster, dem die Helden nicht gewachsen zu sein scheinen.

Die Story und ihre Inszenierung rumpeln bisweilen gewaltig  – wie oft sollen wir die Vorgeschichte Waynes mit den in Zeitlupe vom Straßenräuber ermordeten Eltern noch sehen, wie oft die Trauma auslösenden Fledermäuse –, und der Sub-Plot mit Terroristen in Nahost wirkt um Aktualität bemüht. Aber es sind die Nebenrollen in dem mit 156 Minuten nicht kurzen Film, die hastig produziert und unfertig erscheinen.

Gal Gardot als Wonder Woman, so vielschichtig ihre Referenzen bislang auch waren, marschiert als eine Kim Kardashian mit Superkräften von links nach rechts durchs Bild. Jeremy Irons als Alfred ist eine glatte Fehlbesetzung. Michael Caines Darstellung in den Nolan-Filmen hatte eine schlummernde Wucht, der Gegenentwurf mit Irons als sarkastischem, jüngeren und attraktiven Butler wirkt gegenüber dem um Ältlichkeit bemühten Bruce Wayne unausgeglichen. Ein Verhältnis ohne spürbare Abgrenzung, ohne eine Hierarchie.

Der größte Flop von „Batman v Superman: Dawn Of Justice“ ist sicher Jesse Eisenberg als Lex Luthor, dessen hibbelige „Performance“ derart viele Manierismen aus 100 Jahren Hollywood-Bösewichtern vereint, dass man nicht mal mehr ansatzweise sagen könnte, auf wen er sich eigentlich beziehen will. Die ganze Zeit wartet man darauf, dass er sich endlich seine Glatze schert, damit er zum Gene Hackman wird.

11. Batman Forever (1995)

Batman-Forever

Tim Burton hatte genug von Batman, die Produzenten hatten auch genug von Tim Burton. „Batman Returns“ von 1992 enttäuschte nicht an den Kassen, bleib aber hinter den Erwartungen zurück. Schriller, grüner, gelber, lustiger: So sollte der neue Fledermaus-Streifen sein. Wer über den Stil der Achtziger lästert, der hat diesen Film aus den Neunzigern noch nicht gesehen. Mit Joel Schumacher holte man sich einen Regisseur, dessen Popkultur-Filme á la „The Lost Boys“, „Flatliners“ und „St. Elmo’s Fire“ vielleicht wenig eigenes Profil zeigten, aber zumindest Stimmungen verarbeiten konnten, die andere Filmemacher, John Hughes, Kathryn Bigelow, zuvor schon geweckt hatten.

Dieser „Batman“, dessen Titel schon wie ein Totschlag-Argument daher kam, überzeugte dennoch nicht. Val Kilmer ist wieder einmal unerträglich, als Batman konturlos, als Bruce Wayne blass: Nicole Kidman als love interest dementsprechend gelangweilt.

Das Motto lautete hier: je mehr, desto besser. Deshalb gab es in „Batman Forever“ auch gleich zwei Schurken: Harvey Two-Face und den Riddler, mit Tommy Lee Jones bzw. Jim Carrey angelte man sich zwei der größten Stars der Mittneunziger. Beide nerven tierisch ab, Jones ist schon als Harvey Dent bereits ein Two-Face, und Carrey gibt den Hampelmann, den er in die „Die Maske“ zur Schau stellte.

Dafür nahmen U2 mit „Hold Me, Thrill Me, Kiss Me, Kill Me“ einen stimmiges Bösewicht-Lied auf, das heute zu Unrecht in ihrem Backkatalog etwas untergeht. Bono war hier, zwei Jahre nach „Zooropa“, noch immer im McPhisto-Modus.

10. Superman Returns (2006)

Superman-Returns-superman-20160080-1280-1024

Gerade mal zehn Jahre alt ist dieser Versuch einer Neubelebung Supermans, der zuvor seinen letzten Leinwand-Auftritt 1987 hatte. Und dennoch ist „Superman Returns“ vielleicht der heute am tiefsten vergrabene, am schnellsten vergessene Superhelden-Film überhaupt. Das Werk war zwar kein Flop, es spielte mehr als 200 Millionen Dollar ein, aber Fans und Kritik waren dennoch enttäuscht: zu langsam im Aufbau, zu wenig Action, zu viel Romantik. Alles war darauf ausgelegt, mit einem zweiten Teil durchzustarten. Dazu sollte es nicht kommen.

Der Kryptonier hatte in dieser Ära auch einen schlechten Stand. Die Nullerjahre waren das Jahrzehnt der „ernsten“ Helden mit Schattenseiten und Traumata. Batman feierte in Christopher Nolans furioser Fassung ein Comeback. Der strahlende Superman galt als zu wenig ambivalent – bis heute scheiterten alle Versuche, diesen Übermenschen als Person darzustellen, die mit ihrer Kraft hadert, dem Zwang, allen Menschen helfen zu müssen; sich für das Gute einzusetzen, statt der Natur ihren Lauf zu lassen. Wie aufregend doch ein Film sein könnte, in dem der junge Superman ständig von seinen Eltern ermahnt wird, sich im Zaum zu halten – welche Neurosen deshalb entstehen könnten. Nie umgesetzt.

Dabei hatte man mit Regisseur Bryan Singer eigentlich den richtigen Mann an Bord, seine „X-Men“-Filme überzeugten all diejenigen, die Comic-Verfilmungen für ein flaches Genre hielten. Brandon Routh als Superman war auch nicht schlechter als der heute gelobte Henry Cavill – beide beherrschen die Tollpatschigkeit des Clark Kent dennoch nicht so gut wie einst Christopher Reeve. Kevin Spacey als Lex Luthor ist sicherlich die auffälligste Wahl gewesen. Weniger parodistisch als die Gene Hackmans ist seine eigene Interpretation, sie geht eher in Richtung Frank Underwood.

09. Batman (1989)

batman-1989-1-tile

Lesen Sie den vollständigen Rewind-Today-Text hier.

Wer heute an den Joker denkt, den wichtigsten Antagonisten Batmans, hat diese Version vor Augen: ein Psychopath mit zerschnittenen Mundwinkeln, der humpelt und mit einem Messer hantiert. Eben die Figur, die Heath Ledger in Christopher Nolans „The Dark Knight“ verkörperte. Kein Clown, der einen zum Lachen bringt.

Es fällt daher schwer, sich jetzt noch den Joker anzusehen, wie Jack Nicholson ihn fast 20 Jahre zuvor für Tim Burtons „Batman“-Version angelegt hatte. Ein Komiker in bonbonfarbenen Kostümen, dem tatsächlich eine Wasser sprühende Rose im Revers steckt, und der in seiner Handfläche zur Begrüßung einen Elektroschocker verborgen hält. Die alte Clownschule. Selbst wenn dieser Nicholson mordete, sah das aus wie ein Witz.

Wie filmisches Varieté wirkt „Batman“ des Regisseurs Tim Burton, der erfolgreichste Film des Jahres 1989. Anders als die heutigen Superhelden-Streifen, in denen die Figuren mit einer Schmerzbiografie in ihre Rolle hineinwachsen, wollte dieser „Batman“ nichts anderes sein als ein Comic. Joker, Batman, die schöne Vickie Vale, alle wirkten überzeichnet, ihre Beweggründe nur angerissen. Christian Bale in der Rolle des Batman (2005-2012) dagegen trat auf wie ein traumatisierter großer Junge, der sein eigenes Ende herbeisehnt. Der dunkle Ritter. In Burtons „Batman“ tat einem gar nichts weh, alles sah aus wie Süßigkeiten, und die Pistolenschüsse klangen so schrill und unecht wie die aus „Western von Gestern“. Solche Art von Comic-Verfilmungen wird es nie wieder geben.

Heutzutage, dank Avengers, Spiderman, X-Men und Co, sind Comics und Graphic Novels geradezu eine Geldmaschine. 1989 sah das noch ganz anders aus, mit „Batman“ gingen die Produzenten ein Risiko ein. Die erfolgreichste Umsetzung eines Superhelden-Stoffes lieferte bislang „Superman – The Movie“, und der war zehn Jahre zuvor erschienen. Lassen die Macher im heutigen „Reboot“- und „Franchise“-System sich die Ruhe, Superhelden-Entwicklungen mindestens als Trilogie anzulegen (die ersten Auftritte des „Iron Man“ und Nolans Batman fanden erst in der Mitte ihres ersten Films statt), musste Burtons Batman gleich im ersten Anlauf zünden. Fortsetzungen waren nicht garantiert.

Mit Jack Nicholson als Hauptdarsteller, Ende der Achtziger war er immer noch ein Megastar, ging man schon mal auf Nummer sicher. Nicholson wird in den Credits auch vor der eigentlichen Hauptfigur gelistet, Michael Keatons Batman; dank eines Deals, der ihn am Einspielergebnis beteiligte, wurde Nicholson gar zum bestbezahlten Mimen des Jahrzehnts. Dazu gab es noch Kim Basinger als Vickie Vale, und mit Prince im Team der sensationelle Coup, den wichtigsten Künstler des Jahrzehnts für den Soundtrack zu engagieren – es war Prince’ erste Auftragsarbeit überhaupt. Das muss einem ja vorgekommen sein wie der erfolgreiche Versuch einen weißen Hai zu zähmen. In dazugehörigen Musikvideo „Partyman“ schminkte Prince sich gar wie der Joker, auch wenn er seine Figur als „Gemini“ bezeichnete. Der Joker war der Popkultur-Star des Jahres 1989.

Untergegangen ist dabei tatsächlich der eigentliche Held des Films, der Rächer mit dem dunklen Umhang, Michael Keaton als Batman. In seiner Doppel-Rolle als Milliardär Bruce Wayne wie als Superheld, steht er dem heutigen Batman-Prototypen, Christian Bale, in nichts nach. Nur ließ die schwache Story des Burton-Batmans Keaton wenig Raum zur Entfaltung. Hatte es vor den Dreharbeiten noch Fan-Proteste gegen den vor allem für komische Rollen bekannten Schauspieler gehagelt (hätte es 1989 schon Internet für alle gegeben, wäre das wohl zu einer „Bat Affleck“-Situation eskaliert), bewies Keaton mühelos, wie gut er zur Rolle passte. Er war eher schmächtig, wirkte nachdenklich, unzufrieden und zeigte verhaltenen Charme auch in der Rolle als reicher Mann.

Tim Burton, für den Keaton zwei Jahre zuvor den „Beetlejuice“ gab, hatte seinen Favoriten durchboxen können. Michael Keaton ist der Gewinner in „Batman“. Der Film selbst, obwohl erst 27 Jahre alt, wirkt jetzt schon steinalt.

08. Superman II (1980)

superman22

Dieser zweite Teil ist vor allem interessant, wenn man die beiden Schnittfassungen vergleicht– die vom mitten in den Dreharbeiten geschassten Regisseur Richard Donner, und die von seinem flugs beorderten Nachfolger Richard Lester. Beide sind auf DVD erhältlich. Es gab Nachdrehs, die zu ungünstigen Montagen führten. Margot Kidders Figur der Lois Lane trägt manchmal von Szene zu Szene verschiedene Frisuren und Kleider. Die Enthüllung Clark Kents als Superman durch Lois funktioniert in beiden Fassungen (einmal verbrennt er sich, in der anderen Version will sie ihn erschießen um seine Unsterblichkeit zu demonstrieren). Zuvor hatte der Held, in einer der am unangenehmsten anzusehenden Sequenzen der Reihe, ein Kind gerettet, das am Brückengeländer der Niagara-Fälle balancierte.

Die Dreharbeiten zu „Superman II“ wurde gleich nach Teil eins begonnen, also bereits 1977. Derart überzeugt war man, dass der Mann im Cape einschlagen würde. Zwar hat sich Marlon Brando wegen eines Gehaltsstreits aus dem Team verabschiedet (von ihm gab es hier nur Archivmaterial zu sehen), Gene Hackmans Lex Luthor wird zu einer Statistenrolle degradiert, aber die beiden Filme werden durch drei der charismatischsten Schurken der Reihe verbunden. „Pate“-Autor Mario Puzo strickte das Drehbuch um die Schwerverbrecher General Zod (Terence Stamp), Ursa (Sarah Douglas) und Non (Jack O’Halloran), die im ersten „Superman“ zu lebenslangem Aufenthalt in der Phantom-Zone verurteilt wurden, und nun, ausgebrochen, die Erde terrorisieren.

So wird der dritte Akt vor allem zum Action-Spektakel, Superman gegen die Ex-Knastis, einer gegen drei, Remmidemmi zwischen Wolkenkratzern, mit unherfliegenden Autos und zertrümmerten Wolkenkratzern.

Und Zod ist und bleibt einfach einer der tollsten Vornamen, die jemals erdacht wurden.

Weiter: Plätze 07 bis 01:

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates