Blumen des Blöden

Gegen den Raab-Terror profiliert sich CHRISTIAN ULMEN als irritierend freundlicher Poet alltäglicher Absurdität

Seine Sendung „Unter Ulmen“ ist die beste auf MTV: Mit einer irrwitzigen Mischung aus Klamauk, spätpubertären Streichen und rätselhafter Liebenswürdigkeit begegnet Ulmen, wie aus der Zeit gefallen, dem lärmenden Unfug des Jugendfernsehens. Der 26-Jährige, der Günter Jauch bewundert, ist auf dem Weg zur großen Unterhaltung.

Dass er Omis über die Straße hilft, glaubt man sofort. Er ist so ein netter junger Mann, aufgeräumt mit kleinem Jackett und flachen schwarzen Lederschuhen, das Gesicht spitzbübisch, aber ohne Arg – bloß der kleine Kinnbart weist ihn als Angehörigen der „Generation Golf“ aus – oder eigentlich schon nicht mehr. Christian Ulmen gehört nirgendwo dazu, er ist eine Art Britney Spears des deutschen Fernsehens – mit 15 bei „Disney 8C Co.“, mit 17 bei MTV, zwei Jahre in London, später wieder daheim, dann in den Sack gehauen, weil es zu glatt und zentralistisch wurde, eine Weile Radio-DJ in Berlin, dann wieder zu MTV und dort seit einem Jahr „Unter Ulmen“ – die eigene Sendung, die eigene Redaktion, der eigene Humor. Und das nicht in München, wo die gestrenge Power-Frau Salm-Salm bis vor kurzem das Regiment führte. Abends tnuss Ulmen mit seinem Redakteur zur Verabschiedung der Salm ins Headquarter – „Anwesenheitspflicht“, so Ulmen. Den Spaßmacher muss er dort aber nicht geben.

Schade eigentlich, denn „Unter Ulmen“ läuft ganz gut, zweimal wöchentlich neu um 19 Uhr, einige Wiederholungen verstreut – das geht bei einem Videokanal, und auf Ulmen lastet nicht der Druck der Stefan-Raab-Woche, schon gar nicht die Beckmann- und Biolek-Bedeutsamkeit „Unter Ulmen“ ist die Guerilla der Fernseh-Unterhaltung, billiger als Raab und lustiger als der Offene Kanal, reiner Anarchismus und totale Absurdität. Ulmen hat die Schnodderigkeit und Selbstgewissheit des jungen Raab, aber auch den Schwiegersohn-Charme von Gottschalk und Jauch, die ihn geprägt haben. Dabei agiert er ähnlich wie Wigald Boning – aber während der niemals lustig war und immer Partner brauchte, genügt Ulmen sich selbst. Im Beiläufigen entdeckt er spielenden Aberwitz, ohne je nervös zu werden. Und ohne die unfreiwilligen Mitspieler zu beleidigen.

Im kleinen „Unter Ulmen“-Srudio empfängt er auch Gäste – Sternchen aus Vorabend-Soaps oder Bands, die noch was werden wollen -, und obwohl Ulmen sich überhaupt nicht für das Produkt oder den Anlass interessiert, bringt er die Gäste mühelos zum Sprechen, zur Selbstverleugnung oder zum Lachen. Sie merken wie bei Harald Schmidt, dass dies alles nicht ehrlich ist und nicht von Neugier getrieben aber sie wissen auch, dass sie nicht herauskommen aus der Nummer. Die Schlaueren bereiten sich vor, aber die meisten haben ihr Repertoire an Presseerklärungen im Kopf und wundern sich über Ulmen, der ostentativ nichts über sie weiß. Den Sugababes etwa, einer gefeierten Girl-Group, gesellte er zwei unbeteiligte Mädchen hinzu, die an Stelle der Engländerinnen antworten mussten. Die Sängerinnen selbst kicherten immerzu und bewiesen erstmals, dass sie tatsächlich erst 15 sind und bestimmt nicht gecastet. Da kann dann auch die Plattenfirma nichts mehr machen, zumal Ulmens musikalische Kenntnisse während all der Jahre bei MTV eher rudimentär und pubertär geblieben sind. Nur bei der letzten Verleihung der „MTV Europe Music Awards“ in Stockholm wurde es peinlich, als er die deutschen Gewinner ansagen und mit denen auch ein lustiges Filmchen drehen musste. Die Guano Apes, eine geistesschlichte Krawall-Band mit Sängerin, waren als Sieger angereist und benahmen sich wie beim Betriebsausflug. Ulmen, stets höflich, konnte die Endiemmten nicht von ihrem lärmenden Treiben abhalten und wurde mit Federn beschmissen. Sichdich ahnte er nichts von Rock WRoU-Selbstdarstellung, weil er nicht bei „Headbangers Ball“ gearbeitet hat und nicht, wie Markus Kavka, jedes Inferno der Musiksender durchschritten hat. In Stockholm machte er sympadiisch seine Ansage vor dem Auditorium und zog sich zurück, als die Guano Apes mit ihrem Dampfhammer-Rock loslegten. Die waren in ihrem Element, Christian Ulmen hatte etwas gelernt So wenig den Profi seine Gäste beeindrucken, so sehr achtet er auf korrekte Behandlung. Wie der erstbeste Raucherhof-Schnorrer fragt er immer mal wieder um eine Zigarette – bei seiner Zerstreutheit kann er sich darum nicht kümmern. Aber stets „leiht“ er sich die Kippe und freut sich über das Entgegenkommen. Reporter haben immer Zigaretten, während sein Team eher zurückhaltend ist. Die vier Leute treffen sich in einem Berliner Hinterhof, wo man sich zu „Unter Ulmen“ durchfragen muss. Ah, ein Loft im vierten Stock, alter Lastenaufzug, viel Platz. Ulmen, der Kameramann, der Tonmeister und der Redakteur sind schon da. Die Praktikantin schmeißt nach außen den Laden und geht resolut zu Werke. Mit Anfang 20 trägt man hier Verantwortung am Telefon und bei der Organisation, das geht alles lässig bis lax. Man steigt in den Bus, einen Van mit getönten Scheiben, innen geräumig, außen schwarz und klobig.

Erste Station: ein Berliner Vorortviertel mit kleinen Eigenheimen, manche alt, manche neureich. Rasante Fahrt zum Schauplatz, hier hatte man kürzlich schon Erfolg mit dem Astronauten, der angeblich von seiner Mission zum Mars abgestürzt war und irgendwo im sauberen Vorgarten landete Xfeltraumanzug und Riesenhelm inklusive. Nicht wenige ältere Hausbesitzer glaubten das zwar nicht, wollten dem Havarierten aber dennoch helfen. Eine Frau brachte ein Glas Wasser an die Gartenpforte, Ulmen laberte und laberte, dann kam ihr Mann, Ulmen laberte weiter, dann wollte der Mann Ulmen das Glas entreißen, aber der wollte weitertrinken, und schließlich forderte der Mann das Glas vehement zurück, woraufhin Ulmen als Major Tom resignierte und schmollend vor dem Tor stand.

Ahnlich hatte er als Aerobic-Trainer, am Wurststand und als Klofrau reüssiert – die versteckte Kamera nahm Szenen von Menschen auf, die freilich die Kamera und das Fernsehen witterten, aber nicht der Versuchung wiederstehen konnten, selbst irgendwann auf dem Bildschirm zu erscheinen. So nimmt der Irrsinn seben Lauf: Die Hausfrau von nebenan denkt an Hans Meiser und Pfarrer Fliege und beginnt ungefragt, ihre traurige Lebensgeschichte zu erzählen oder wenigstens dekorativ betroffen im Blickgeld der Kamera zu stehen. Der Kameramann kennt das und tarnt seine Aktivitäten aus der Ferne bestenfalls mit einer Art Bärenfellmütze als Wintermikrofon, denn in Berlin werde ja eh an jeder Ecke gefilmt Tatsächlich wird das dunkle Treiben akzeptiert – und als der mitgereiste Reporter einmal den wichtigtuerischen Befragten spielt, während im Hintergrund das eigentliche Geschehen gefilmt wird, schaut ihn nur einmal spöttisch ein Autonomer an, der das dekadent findet. Er rümpft die Nase und wirft den Kopf zuück.

Ulmen gibt derweil den Heilsarmisten und will Bedürftigen über die Straße am Potsdamer Platz helfen, wo nun doch jeder irgendwie gehen kann und die Heilsarmee unnötig findet. Alte Menschen kommen auch nicht vorbei, aber es ist kalt, und Ulmen mit seiner Mütze und seiner Uniform spricht jeden an, der vorbeikommt Leider erkennen ihn vor allem Jugend-Kohorten und junge Türken, auch Mädchen-Trupps – das wird allmählich zum Problem, denn die suchen die Kamera und beeumeln sich, wenn sie den Zusammenhang begriffen haben. Der Kameramann droht Prügel an, der Tonmeister weist Punks den Weg, die mal auf Sendung wollen und den Ablaufstören. Der Wind pfeift Aber zurück zur Berliner Vorortsiedlung, sehr spießig, sehr langweilig. Der Kamermann, auch Fahrer des Van, freut sich schon, denn hier seien noch

„unbedarfte Berliner“ zu finden, und zwar mit dem entsprechenden Dialekt. Immer ein Quell der Freude, diese Naivität!

In einer Nebenstraße verkleidet sich Ulmen als Tweety, in einem Vogelkostüm mit Kappe. Der Redakteur gibt den „Schotten“. Tweety sei beim Karneval hängengeblieben, und nun sei ihm kalt auf der Suche nach Stöckchen und Würmern, hat Ulmen sich ab Story überlegt. Und dann komme auch noch der Schotte vorbei, mit Gitarre, einfach so. Die beiden sind schnell fertig und posieren stolz, dann gehen sie los in Richtung auf eine Nebenstraße. Der Bus folgt ihnen. Die Kamera ist mit einer Jacke getarnt, der Tonmann sitzt hinten drin, und dann sucht man das vielversprechende Haus. Der Bus wird gegenüber geparkt, notdürftig getarnt, und die beiden Karnevalsfiguren nähern sich theatralisch. Tweety klingelt. Nichts. Niemand daheim. Ein Straße weiter. Wenn das Haus gefunden ist, wird der Blinker betätigt, Ulmen nähert sich, der Schotte bleibt im Hintergrund.

Da, Hunde bellen, die Tür, etwas erhöht an der Außentreppe, wird geöffnet. Eine Frau ist verunsichert, Ulmen piepst mit hoher Stimme: „Ich bin beim Karneval hängen geblieben, hätten sie ein paar Stöckchen für mich? Vielleicht könnten sie das Auto wegfahren, da liegen wertvolle Stöckchen. Oder hätten sie eine warme Decke? Mir ist so kalt, es ist wieder so kalt geworden, und ich habe nichts zum Anziehen. Vielleicht könne sie herauskommen.“

Es sieht erbärmlich aus, und nach der Frau erscheint ein Mann, „Malermeister“ steht an der Pforte, der Ulmen in den Vorgarten lässt und verspricht, es komme jemand, der den Wagen wegfahre. Ulmen erzählt wieder von Stöckchen und Decke. Der Mann will ihn herausdrängen. Und da, er schubst ihn gewaltsam durch die Pforte auf die Straße! Keiner kommt, um das Auto wegzufahren. Ulmen barmt weiter mit verstellter Stimme. Schließlich öffnet sich wieder die Haustür, und die Mamsell droht mit der Polizei. Zwei Hunde werden losgelassen. Der Schotte naht, die Frau verschwindet hinter der Tür, und beide Schauspieler klingeln noch einmal, um die Erlaubnis zum Senden zu erbitten. Das müssen sie tun, seit ständig Klagen eingereicht werden und mit Prozessen gedroht wird. Die Polizei bittet nach einigen Einsätzen um vorherige Information über die Kapriolen von „Unter Ulmen“. Selten kommt es zur Verhandlung, aber das Film-Team muss sich wappnen und fragt ehrerbietig um Erlaubnis. Die Frau mit den Hunden schmeißt die Tür zu.

Man fährt weiter und trifft auf einen alten Herrn, der zögernd ein Glas herausbringt. Dann eine ältere Frau auf einem Fahrrad, die Ulmen in eine Diskussion um Nest- und Höhlenbauer verwickelt und mehrere Nistplätze in ihrem Garten nachweist, ohne zu begreifen, dass der große Vogel selbst in einem ihrer Bäume übernachten und dereinst Nachwuchs zeugen wilL Ulmen ist hier zum Schreien, als er das Recht auf „Pimpern“ reklamiert. Die Alte ist ganz in der Vogelwelt und bringt ein paar Zweige, die Ulmen nicht kuschelig genug sind. Die Frau, mit einem Rettich in den Fahrradtaschen, wird sodann aufgeklärt und erzählt, sie sei erst kürzlich im ZDF gewesen.

Jetzt fährt das Team weiter zum Museum für Kommunikation, wo Ulmen unbemerkt eine Führung übernehmen soll. Dort soll er etwa von Stasi und Tod durchs Telefon erzählen. Die Museumsleitung ist informiert, die Kamera postiert, aber einige der wenigen Hörer erkennenUlmen sofort. Sehr lustig ist das nicht, als er seine Schauergeschichten in die Hörapparate spricht, und bald übergibt er einem alten Herrn das Mikrofon, der sich ins Zentrum drängte. Der solle mal etwas über das Telefon von der DDR bis heute erzählen. Und das tut er, als wäre es seine Lebensaufgabe. Nach Minuten kommt Ulmen zurück, bedankt sich, und die Museumsleiterin klärt den Spaß auf. ,30 Sekunden“, sagt Ulmen kurz darauf. Nur der Alte war gut. Mit dem spricht Ulmen noch ein bisschen.

Dann Alexanderplatz, der Umschlagplatz für die Russenmafia und sonstwen. Hier wollen Ulmen und sein Redakteur den „Identitätstausch“ zelebrieren: Einer spricht Englisch, einer Bayerisch – dann reichen sie sich die Hände, und es ist umgekehrt. Schön gedacht, aber der Wind pfeift, vor dem Stand sind kaum Kunden, und die Berlinerin in der Bude findet das wenig lustig und befürchtet Geschäftsschädigung. Deshalb dürfe sie auch nicht ins Fernsehen. Alles verloren! Dabei hat die Frau Mutterwitz. Alle kaufen bei ihr eine Pizza. „Die ist gut, ne?“ freut sich die Lohnbäckerin. Der Kameramann kennt alle Pizzen: „Is viel drauf, is gut.“

Dann zum Potsamer Platz, wo Ulmen als Heilsarmist auf verlorenem Posten steht und bloß mit Überredungskünsten einige Menschen fesseln kann. Hier ist nichts mehr zu holen. Ulmen legt die Uniform ab.

Womit hast du begonnen? Waren das Parodien?

In welchen Fächern warst du gut?

In Deutsch. Aber auch in Physik und in Chemie. Ich habe immer die Versuche gefilmt und dann mit Metallica unterlegt, wenn der Bunsenbrenner kam. Damit habe ich es immer noch auf eine Vier gebracht.

Das Abitur hast du also geschafft.

Ja, ich hatte Darstellendes Spiel gewählt und Deutsch und Gemeinschaftskunde. Parallel habe ich in einer Band gespielt und „Disney & Co.“ gemacht.

Was war „Disney & Co.‘?

Da stand ich in so einer Zauberbücher-Dekoration mit großen Pinseln und Farbklecksen auf dem Boden, und da haben wir Goofy angesagt und Cartoons. Das war ganz hart, weil die sehr streng waren und man keine Brille tragen durfte. Daniel Düsentrieb hatte bei Disney als einziger das Privileg, eine Brille tragen zu dürfen. Bei allen anderen wäre es Krankheit In einem Cafe am Potsamer Platz zieht er sich eine Schachtel Zigaretten aus dem Automaten. Geduldig erfüllt Ulmen die Wünsche der Fotografin und sagt jedes Mal: „Sehr gern.“

Hat Dir das Agieren vor der Kamera schon immer gut gefallen? Du hast ja mit zwölf Jahren angefangen.

Beim Offenen Kanal in Hamburg. Da war das natürlich die Lust, im Fernsehen zu erscheinen. Später wurde das eine ganz andere Person, die mir beim Anschauen fremd war, die man fernsteuern konnte.

Wir haben bierernste Berichte gemacht – gegen Kriegsspielzeug und fiir den Umweltschutz und gegen achtloses Müll-aufdie-Straße-werfen. Die Vorbildsendungen waren „Monitor“ und „Panorama“. Wir haben auch investigativenjournalismus betrieben und Autofahrer auf der Straße angehalten, die in Wohnvierteln schneller als 30 fuhren. Öko-Kids eigentlich. Aber man uns das nie geglaubt, man hat immer gedacht, die Jungs meinen das witzig und machen sich über die Vorstellungen von Erwachsenen lustig. So merkten wir, dass wir die Parodie zum Konzept machen mussten. Die Sendungen wurden im Unterricht geschaut und von den Lehrern empfohlen, und man hatte dadurch den Status des Schlaumeiers. Das hat auch die eine oder andere Note verbessert.

gewesen. War auch peinlich, wenn ich abends in der Disco erkannt wurde. Aber das ist genauso, wie Franziska van Almsick sich darüber aufregt, dass sie „Milka-Kuh“ genannt wird.

Wie hast du den Job bekommen?

In drei Städten waren Castings. 800 Leute haben sich vorgestellt, und ich kam bei fünf, sechs Castings in die letzte Auswahl. Da fühlt man sich gebauchpinselt und macht dann auch alles so, wie es der Sendung entspricht.

Warst du in der Schule der Klassenclown?

Ja, schon. Ich habe versucht, mir so Aufmerksamkeit zu verschaffen oder ein Image zu prägen. Es gab den Rocker, den Punk – und ich war eben der Clown, obwohl ich eigentlich recht still war. Mein Clown-Dasein hat sich auf die Pause beschränkt.

War das eine Jungs-Clique – oder hast du auch in Mädchenkreisen moderiert?

Das waren nur Jungs, die Mädchen in der Klasse fanden die Jungs natürlich doof. So bestand das Publikum nur aus Jungen.

Nach dem Abitur hast du gleich mit Fernsehen weitergemacht?

Im Offenen Kanal. Dann habe ich mich für Theologie eingeschrieben, weil ich einen so schlechten Schnitt hatte: 3,6. Ich wollte Philosophie und Journalistik studieren, kam aber nicht dran. Dann hatte ich mich eingeschrieben, um die Eltern zu beruhigen. Daraus wurde nichts, weil ich zwei Wochen vor Semesterbeginn von MTV entdeckt wurde. Ein Casting-Scout rief mich an. Dann ging es ganz schnell: Innerhalb von zwei Wochen zog ich nach London um. Bei MTV war ich der Einzige damals, der auf deutsch moderierte. Oasis war immer das Hauptthema.

Deine Band hast du nicht weitergeführt?

Nein. Der Schlagzeuger war auf einem LSD-Trip hängengeblieben und hatte die paranoide Vorstellung, mein Schlagzeug hätte ihn verhext.

Warum hast du dann, 1999, zwischenzeitlich bei MTV aufgehört?

Es gab einen neuen Programmdirektor, der verordnet hatte, dass alles Polarisierende weggelassen muss. Man hatte Angst, Zuschauer zu verlieren. Der Direktor hatte vorher „Vera am Mittag“ gemacht, der wusste also genau, welche Regeln man einhalten muss, damit man niemanden verletzt. Ich fühlte mich überhaupt nicht mehr wohl. Und ich war froh über eine Pause. Als Elmar Giglinger zu MTV kam, konnten wir ein neues Konzept entwickeln.

Dazwischen hast du in Berlin einige Zeit Radio gemacht.

Bei Radio Fritz. Ich hatte sehr wenig Musik im Programm, und die Musikredaktion war immer sehr böse. Ich habe meistens irgendwelche Leute angerufen und mich unterhalten.

Was machen deine Eltern?

Mein Vater ist Stadtplaner, und meine Mutter ist, nachdem sie Hausfrau war, bei Schwarzkopf TV eingestiegen. Schwarzkopf macht diese Sendungen von Türck und Pilawa. Sie arbeitet an der Hotline, wo die Leute mit ihren Problemen anrufen.

Hast du Vorbilder unter Entertainern oder Moderatoren?

Günter Jauch, ganz früh schon, mit zwölf.

Der agiert ja eher aus dem Hinterhalt und indirekt witzig.

Es war nie mein Ansinnen, witzig zu sein. Das war aus dem Missverständnis heraus, immer fiir witzig gehalten zu werden. Da hatte ich keine andere Wahl. Jauchs Interview-Führung war für mich vorbildhaft.

Du hättest ja auch die Nachrichten übernehmen können.

Ja, aber es war so einfach. Es lachten sowieso alle, dann konnte ich auch gleich so weitermachen.

Bei Leuten wie Wigald Boning führte die Masche zum Stillstand.

Boning verkörpert immer denselben Typ. Bei uns kommen ja ständig Elemente hinzu. Wenn ich in eine Rolle gehe, ist die nach einem Jahr durch. Dann muss ich mir eine neue ausdenken. Das ist aber so schwierig.

Du bist meistens der freundliche junge Mann und stellst die Leute nicht bloß,. Ist das ohnehin deine Art?

Es ist auch eine Geschmacksfrage – ich mag es nicht, wen jemand auf die Pauke haut. Bei Tom Green finde ich es gut, weil der wirklich geisteskrank ist. Aber ich habe das schon durchdacht, weil heute alles so plakativ und primitiv ist und Raab und Schmidt jeden Tag das Alltagsgeschäft kommentieren – das muss ich nicht auch noch machen. Leute auf der Straße zu verarschen – das ist auch durch. Wir wollen skurrile Alltagsgeschichten entstehen lassen und den Passanten zum Mitspieler machen. Ich bekomme viel Post, in der es heißt: Toll, wie ihr die Leute verarscht. Wir kriegen auch oft Anzeigen. Aber das ist nicht unser Anliegen. Was wir machen, ist warmherziger Humor.

Es passiert offenbar häufig, dass die Leute sofort mitspielen.

Immer häufiger, weil ich mich jetzt auch traue, das Mikro mal aus der Hand zu geben und auf die Situation zu vertrauen.

Wie lange willst du die Sendung noch machen? Bei den Privaten ist die Verweildauer ja nicht so lang.

Bei einem anderen Sender könnte ich so eine Sendung mit wechselndem Profil gar nicht machen. Die brauchen klare Figuren. Auch Raab ist ja messerscharf gezeichnet. Da weiß man genau, was einen erwartet.

Im Studo redest du oft an den Gästen vorbei. Offenbar interessiert dich das übliche Promo-Gewäsch überhaupt nicht.

Die Schauspieler wollen meistens nur über ihren Kram reden. Musiker und Moderatoren spielen den Ball auch mal hin und her. Die mögen es ganz gern, dass es nicht nur um das Produkt geht.

Überlegt ihr euch vor Außendrehs immer schon die Story genau? Einige Angelpunkte und Grundideen werden ja neben dem Zeitplan im Tägesplan festgelegt.

Manchmal bin ich mit dem Redakteur irgendwo hingefahren in der Hoffnung, dass man vor Ort irgendwas erfindet. Aber das geht nur, wenn man zu zweit ist. Zurzeit müssen wir wieder viel planen, weil sich alles schnell totläuft.

Gibt es Serien oder Filme, an denen du dich orientierst?

Ich gucke viel englisches Fernsehen. Da gibt es sehr gute Comedy-Shows. Ich habe irgendwann „Trigger Happy“ gesehen, das läuft jetzt auf Pro 7. Das ist „Unter Ulmen“ sehr ähnlich. Irgendwann rief Pro 7 an und klagte, wir kopierten „Trigger Happy“, sie hätten die Rechte daran. Dabei sind das zwei Geburten, die in zwei Ländern zugleich stattfanden.

Dahinter steht ja immer noch das Konzept „Versteckte Kamera“. Hast du früher „Verstehen Sie Spaß“ mit Kurt und Poala Felix geschaut?

Ja, das habe ich aber immer gehasst. Nur mit Harald Schmidt war es lustig.

Dein Kollege Christoph Schlingensief verlässt MTV ja schon wieder. Dein Redakteur war früher bei ihm.

Zu Schlingensief hatte ich lange kein Verhältnis. Und dann eines insofern, als ich merkte, dass ich ihn nicht verstehe.

Suchst du die Musikvideos für die Sendung selbst aus?

Ja, deutschen HipHop höre ich sehr gern. Ich finde, dass die einen guten Humor haben. Fischmob mag ich. Und die Söhne Mannheims finde ich gut. Die haben ein Stück… wie heißt es denn?

„Geh davon aus :

Genau. Ein gutes Stück. Das habe ich gern gespielt.

Naidoo macht sich natürlich leicht angreifbar.

Ich hatte ihn mal in der Sendung und ihm einen evangelischen Pfarrer gegenübergesetzt. Der geht wirklich davon aus, dass die Welt untergeht.

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates