Ins Herz der Finsternis

Mit dem mann auf der Bühne möchte m a n sich nicht anlegen. Ein Schluck Whiskey und ein herzhaftes „Shut the fuck up!“ in Richtung des tuschelnden Publikums, dann bearbeitet er wieder seine akustische Gitarre wie ein zorniger Farmer ein steiniges Feld. DA R Ä Ä NG! DA R Ä Ä NG! DAR Ä ÄNG! scheppern die Saiten, und der linke Fuß stapft den Takt. Für den alten Holzstuhl, auf dem der fast zwei Meter große Hüne sitzt, ist das reichlich viel, er vibriert, als wollte er gleich auseinanderfallen. „And I sleep in the belly of rhythm“, dröhnt die tiefe Baritonstimme durch die ausverkaufte Berliner Berghain-Kantine. „And I sleep in the belly of love.“ Michael Gira, der Bandleader der Swans, ist auf Solo-Tour – aber ein normaler Singer/Songwriter ist er deshalb noch lange nicht.

Zwei Tage später steht der 60-Jährige in der eher nüchternen „Whiskey Lounge“ eines Berliner Hotels für Hipster-Touristen. Er trägt nun den riesigen Cowboyhut, der seit fast 30 Jahren sein Erkennungszeichen ist. Ungewöhnlich für einen New Yorker, doch es passt zu der patriarchalischen Erscheinung und dem eisernen Händedruck. Immerhin, die Augen blicken freundlich blau.

Der in Los Angeles geborene ehemalige Kunststudent Michael Gira gründete 1982 in New York die Band Swans. Der Nachhall von Punk und No Wave war für die majestätisch dunklen Klänge ein ebenso wichtiger Einfluss wie die symphonischen Drones des Avantgarde-Komponisten Glenn Branca. Bei dessen „Symphony No. 3 (Gloria)“ spielte Michael Gira – neben Thurston Moore und Lee Ranaldo von Sonic Youth -einen selbst gebauten „Hammer Dulcimer“:“Glenn Branca war eine Inspiration für mich. Sein Ziel war spirituelle Erleuchtung und für mich hob damals die Bühne ab.“

Nach einer 13-jährigen Pause sind die Swans seit 2010 wieder zurück – erfolgreicher und wirkmächtiger als je zuvor. Das Monumentalwerk „The Seer“ wurde von der Kritik hymnisch gefeiert und landete 2012 in vielen Jahres-Charts. Das neue, ebenfalls zweistündige Meisterwerk „To Be Kind“ steht dem Vorgänger in nichts nach. „Die meisten Songs der Swans beginnen auf meiner akustischen Gitarre“, sagt Gira. „Da wird nicht viel mit der linken Hand gezaubert. Ich habe einen rudimentären Stil entwickelt, eine Art Zen-Blues.“ Howlin‘ Wolf, dem die Swans den Song „Just A Little Boy“ gewidmet haben, hat als Kind angeblich Blechdosen aneinandergeschlagen, um seinen Gesang bei der Arbeit auf dem Feld rhythmisch zu untermalen. Gira erzählt seine assoziativen Geschichten nach dem gleichen Prinzip -nur, dass es dabei deutlich lauter zugeht.

Wie ein Dirigent steht er bei Konzerten vor seinem Ensemble: Norman Westberg und der Berliner Christoph Hahn sind seit den Achtzigern dabei. Er fuchtelt wild mit den Armen, hält Blickkontakt, gibt Einsätze vor -immer im Zentrum eines sonischen Orkans. Als Zuschauer flattern einem da schnell mal die Hosenbeine, Ohrenstöpsel sind selbst für Hartgesottene obligatorisch. „Es geht nicht darum, den Macho zu spielen und die Leute mit Lautstärke zu attackieren“, behauptet Gira. „Aber Sound und Dynamik sind bei den Konzerten der Swans enorm wichtig: Klänge werden zu Rhythmen, verwandeln sich in Stille und dann wieder in Crescendos. Bei normaler L aut st ä rke funktioniert das nicht -man muss das mit dem ganzen Körper fühlen!“

„Bring The Sun/Toussaint L’Ouverture“, das 34-minütige Herzstück von „To Be Kind“, zeigt, was Michael Gira meint: Der Song ist ein Rausch, ein Trip, eine fiebrige Suche nach dem Herzen der Finsternis, dem Geist des Voodoo. „Sangre es Vida! Vida es Sangre!“ deklamiert Michael Gira feierlich, als wäre die Seele des haitianischen Volkshelden Toussaint L’Ouverture in ihn gefahren. „Der Voodoo-Aspekt hat mich sehr fasziniert“, sagt er. „Aber grundsätzlich geht es mir darum, einen Sound zu formen, der einem imaginären Orgasmus entgegenstrebt. Als ob ein vielstimmiger Kirchenchor das Crescendo erreicht – und trotzdem immer weitermacht.“

Das überraschend zar te „Some Things We Do“, ein Duett mit der New Yorker Sängerin Little Annie, ist dazu ein extremer Kontrast: „Als ich den Song schrieb, war mir nicht klar, ob ich weiterleben möchte oder nicht. Deshalb notierte ich Dinge, die mir wichtig sind. Der simple Versuch zu erinnern, was Menschen zu Menschen macht.“

Über Gefühle redet das intellektuelle Raubein Gira trotzdem nicht gern. Seine Helden sind archaische Bluesmänner wie Muddy Waters und Howlin‘ Wolf: „Das ist nicht die Sorte Blues, bei der man in seine Suppe weint.“ Künstlerische Intensität ist für ihn ebenso selbstverständlich wie Freundschaften mit den Musikern der Swans. Aber letztlich geht es um die spirituelle Sehnsucht, etwas Höheres zu erreichen: „Ich habe das in Konzerten mit der aktuellen Besetzung der Swans gefunden. Das ist für mich wie Meditation.“

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates