Prince: Das Track-by-Track von „Piano and a Microphone 1983“

Alle neun Prince-Songs von „Piano and a Microphone 1983“ im ausführlichen Review – kommentiert von Weggefährten wie Jill Jones, Susan Rogers und Michael Howe.

Für unsere aktuelle Titelgeschichte über Prince haben wir unzählige seiner Weggefährten zur Entstehung des posthum veröffentlichten Klavieralbums „Piano and a Microphone“ befragt.

Mehr zum Thema
Jetzt bestellen: ROLLING STONE-Ausgabe 10/2018 MIT EXKLUSIVER PRINCE 7-INCH SINGLE

Lesen Sie das ausführliche „Track by Track“ der Platte.

Track By Track  „Piano and a Microphone 1983“

„17 Days“

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Amazon

Prince kreiert den Rhythmus fast durch eine Art „Human Beat Boxing“, verleiht der Ballade durch Atem schnelles Tempo. Warum erschien „17 Days“ später nur als B-Seite? „Wegen zeitloser Qualität“, glaubt Toningenieurin Susan Rogers. „Nur, was dringlich war, Politisches wie ‚America‘ oder ‚Sign “O“ The Times‘, musste sofort aufs Album.“ Der Originaltitel lautet: „17 Days (the rain will come down, then U will have 2 choose. If U believe look 2 the dawn and U shall never lose)“.

„Purple Rain“

Nur etwas mehr als zwei Minuten lang, Prince spart das Pathos der live erprobten Hymne aus. Diese zaghafte, nicht weniger schöne Version spielte er auch auf seiner finalen „Piano and a Microphone“-Tour 2016.

„A Case Of You“

In der Frühphase coverte Prince selten andere Künstler live, auf Platte kam das bis in die mittleren 1990er-Jahre überhaupt nicht vor. Wen er 1983 wohl bewunderte, musste man aus seinen eigenen Songs heraushören. Umso wertvoller ist das Joni-Mitchell-Cover aus deren „Blue“-Album. Prince brachte 2002 eine Studioversion heraus.

„Mary Don‘t You Weep“

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das Spiritual wurde im Amerikanischen Bürgerkrieg zur Widerstandshymne der Sklaven. Prince‘ Freundin Jill Jones glaubt, dass er es auch für den Vater sang. „Sein Leben lang suchte Prince den Wettlauf mit ihm, einen erfolgloseren Musiker. Er rebellierte, wurde nie erwachsen.“ Allein der Gedanke an den Vater habe Tagesabläufe auf den Kopf gestellt. Als klar wurde, dass Prince, nicht John L. Nelson das Rennen gewinnen würde, schenkte der Sohn ihm Tantiemen, „die Goldmedaille“. Aber das Verhältnis blieb bis zum Tod des Patriarchen 2001 schwierig. „Prince wuchs in den Sechzigern auf, als Gewalt zur Erziehung gehörte, besonders bei Eltern, die bibeltreu waren.“

„Strange Relationship“

Der Fan-Favorit durchlief etliche Entwicklungen, erschien 1987 auf „Sign „O“ The Times“. Nach der Auflösung seiner Band The Revolution wurde das Andenken an Wendy Melvoin und Lisa Coleman, die den Song 1985 bearbeiteten, nahezu ausradiert. Sie hatten Sitarklänge hinzugefügt, die Prince dann in den Hintergrund mischen ließ.

„International Lover“

Das einzige zum Zeitpunkt der Session bereits veröffentlichte Stück. Der „1999“-Albumsong hatte Prince‘ bis dato vielleicht selbstbewusstesten, vielleicht aber auch nur selbstironischsten Titel. Er arbeitete an seinem Image.

„Wednesday“

Jill Jones sollte den Song auf „Purple Rain“ singen, später flog er vom Soundtrack, ihre Filmrolle wurde drastisch gekürzt. Die Zeile, in der Prince über Selbstmord nachdachte („contemplating suicide“), wurde dann in „contemplating your embrace“ abgeändert. „Mir gefiel ‘Suizid‘“, erzählt Jones. „Aber Prince befand, dass die Figur dadurch zu tragisch geworden wäre. Er hatte auch die Interessen des Filmstudios im Sinn, alle wollten einen Hit.“

„Cold Coffee & Cocaine“

Prince konnte tagelang durcharbeiten, aber sein Umfeld betonte, dass er auf Aufputschmittel verzichtete. Dies war seine Antwort an jene, die glaubten, hinter einer derart hohen Produktivität stecke Drogenkonsum. Er sang mit der kleinlauten „Jamie Starr“-Stimme, die er für Kaspereien nutzte. Das Rollenspiel war eine Vorstufe seines alter ego Camille, jener Mann-Frau, deren Album nie erschien.

„Why The Butterflies“

„Es war eine Überraschung“, erzählte Michael Howe vom „Estate“, der die „Piano and a Microphone“-Kassette entdeckte. „Alle dachten, das Lied hieße ‚Mama‘, weil Prince das Wort so oft sang.“ Aber die Handschrift auf dem Tape verkündete: Schmetterlinge. Es sei ein Irrglauben, befindet Jill Jones, dass Prince Liebeslieder jeweils für nur eine Frau schrieb. „Er führte mehrere Leben. Es war wie im Nebel von Avalon: Prince ging und konnte unerwartet zurückkommen – oder eben nicht.“

Amazon
Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates