
Das war der große Skandal 1997, der Deep-Purple- und Rainbow-Fans vom Glauben abfallen ließ. Ritchie Blackmore musterte seine Marshall-Stacks aus, um von nun an vornehmlich mit klassischer Gitarre, Mandoline und Drehleier Mummenschanz für Mittelaltermärkte zu spielen. Seine Frau Candice Knight hat die passende wassersuppenklare Stimme dafür und flötet die Schalmei.
Blackmore ist ein eher durchschnittlicher Akustikgitarrist und weiß das auch
Blackmore ist ein eher durchschnittlicher Akustikgitarrist und weiß das auch, er stellt sich ganz in den Dienst dieser sanft elektrifizierten, das Liedgut aus dem dunklen Zeitalter fleddernden Folksongs. Ein bisschen traurig stimmen einen dagegen die wenigen Stratocaster-Stippvisiten: Sie zeigen umso deutlicher, was wir verloren haben.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Boygenius :: „The Record“
Tolle Songs, nicht immer überzeugend produziert
Nick Waterhouse :: „The Fooler“ – Der lange Abschied
Retromanie mit neuer Dringlichkeit: Bisher bestes Album des R&B-Romantikers
A Certain Ratio :: „1982“
Retro-Funk und Vintage-Electro aus Manchester
ÄHNLICHE ARTIKEL
„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten
Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.
Bob Dylan: Coming-out als Rap-Fan
Der 81-Jährige Musiker spricht über Künstler*innen, die er gern hört. Er nennt unter anderem Eminem, die Gruppe Wu-Tang Clan, aber auch Brenda Lee und Janis Martin.
„Kissin' Time“: Marianne-Faithfull-Album erscheint in Neuauflage
Das 16. Studioalbum der Singer-Songwriterin wird mit sieben Bonus-Titeln auf CD und Vinyl neu veröffentlicht.