Brian Fallon – Painkillers






Brian Fallon Painkillers



von

Brian Fallon ist jetzt 36, da kann er schon mal eine erste Bilanz ziehen. Mit The Gaslight Anthem ist der Sänger um die Welt gezogen, sein Held Bruce Springsteen hat ihn gelobt, viel mehr kann ein einfacher Mann nicht verlangen. Vielleicht wäre die Band aus New Jersey auch noch in die großen Stadien gekommen, aber nach fünf Alben kündigte sie im letzten Sommer eine Pause an – auf unbestimmte Zeit.

Fallon arbeitete sofort weiter, er nahm sein Solodebüt mit Produzent Butch Walker (The Donnas, Pete Yorn) in Nashville auf – dort fühlte er sich zuletzt mit seiner Band schon sehr wohl. „Painkillers“ hat aber nur einen gedämpften Country-Einschlag, manchmal wird auch folkig geklampft, doch im Grunde bleibt Fallon bei dem, was er am besten kann: Rockmusik ohne Wenn und Aber. Er geniert sich nicht, Chöre und Geklatsche einzubauen, kein Song überschreitet die Vier-Minuten-Grenze, es gibt keine Seltsamkeiten oder Ausflüge irgend­wohin. Fallons Refrains sind immer mitsing-, seine Geschichten jederzeit nachvollziehbar.

In „A Wonderful Life“ fordert er mehr vom Leben ein, viel mehr als nur bloßes Überleben: „I want a life on fire/ Gone mad with desire/ I don’t want to survive/ I want a wonderful life.“ Die meisten von Fallons Songs sind Liebeslieder, und nur selten gehen sie gut aus, aber selbst das todtraurige „Nobody Wins“ wird von einer Melodie aufgefangen, die den Text Lügen straft – es geht doch weiter, solange der Sarg noch nicht zu ist und die Chance besteht, eine Frau kennenzulernen, wie er sie später im schunkelnden „Mojo Hand“ beschreibt. Bei „Smoke“ kratzt Fallons Stimme gegen die gefällige Melodie und die klatschenden Hände an, während ihn bei „Steve McQueen“ nur eine leise Akustikgitarre unterstützt. Es liegt viel Sehnsucht in der Fantasie, dass er ein Rennfahrer sein könnte und sie seine Beifahrerin: „You and me in British racing green/ They can hold us down/ They break your pride/ If it gets too rough/ You can climb inside.“ Natürlich erinnert das an Springsteen und „So Mary, climb in“, und natürlich steigt jede Frau ein, die weiß, was Romantik ist.

Wer zugeben kann, dass Rob Thomas ein paar sehr gute Songs geschrieben hat, und sich gern an die Wallflowers erinnert, wird diesem Album nicht widerstehen können.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Noel Gallagher’s High Flying Birds :: „Council Skies“

Ein funkelndes Pop-Meisterwerk

Baxter Dury :: „I Thought I Was Better Than You“

Fantastisch groovende Pop-Platte des britischen Sprechsängers

Cowboy Junkies :: „Such Ferocious Beauty“

Tröstliche Trauerlieder der kanadischen Band


ÄHNLICHE ARTIKEL

„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten

Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.

Indiana Jones: Warum „Das Königreich des Kristallschädels“ nicht der schlechteste Indy ist

Aliens und Affen an Lianen: Umgehend nachdem „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ ins Kino kam, wurde er zum unbeliebtesten Film der Abenteuer-Reihe. Zu Unrecht.

Kritik: Gorillaz live in Berlin – Hier tanzen auch zynische Hipster

Die virtuelle Band rund um Frontmann Damon Albarn befindet sich auf Welttournee. Am 24. Juni spielten sie in der Parkbühne Wulheide in Berlin.