
Lörrach und Schönau/Kalifornien: Högschde Eisenbahn, dass einer Moritz Krämer und Francesco Wilking sagt, dass sie nicht aus Südbaden sind! Dieses Weiche, Sonnige, Chillige, das sie hier anrichten, diese Jungs-im-Spielzeugland-Sache, das hat was von einem Brian Wilson, der im Klangarchiv der 60er-, 70er- und vor allem 80er-Jahre wühlt.
Das Raumschiff Orion surrt zum „Stern“, Europes Fanfare tönt soft für „Gute Leute“ und Boy-George-Reggae für „Timmy“, dazu Nintendo-Klimpern, Digi-Synth-Klänge, Streicher. Atemberaubend, oft. Dazu kluge Geschichten über „Lisbeth“, die Schockstarre nach dem Verlassenwerden oder über Liebe, die aufgeht wie eine „Blume“.
Erheiternde Melancholie wie bei Element Of Crime. Und wer Schluffigesang sehr mag, denkt sich einen halben Stern noch dazu. (Tapete)
Rüdiger Knopf
ÄHNLICHE KRITIKEN
Noel Gallagher’s High Flying Birds :: „Council Skies“
Ein funkelndes Pop-Meisterwerk
Baxter Dury :: „I Thought I Was Better Than You“
Fantastisch groovende Pop-Platte des britischen Sprechsängers
Cowboy Junkies :: „Such Ferocious Beauty“
Tröstliche Trauerlieder der kanadischen Band
ÄHNLICHE ARTIKEL
„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten
Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.
Indiana Jones: Warum „Das Königreich des Kristallschädels“ nicht der schlechteste Indy ist
Aliens und Affen an Lianen: Umgehend nachdem „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ ins Kino kam, wurde er zum unbeliebtesten Film der Abenteuer-Reihe. Zu Unrecht.
Kritik: Gorillaz live in Berlin – Hier tanzen auch zynische Hipster
Die virtuelle Band rund um Frontmann Damon Albarn befindet sich auf Welttournee. Am 24. Juni spielten sie in der Parkbühne Wulheide in Berlin.