
Prittwitz ist ein Städtchen genau an der Grenze zwischen Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt und wird daher von gleich drei Teams des Verfassungsschutzes überwacht, was auch nötig ist, denn das Kaff hat ein Problem mit Rechtsradikalen. Deren Anführer, Sven, ist besonders eifrig und plant gar, um der Nazibraut Doreen zu imponieren und sich gegen die westdeutschen Nazi-Hipster (kurz: Nipster) durchzusetzen, in Polen einzumarschieren. Der afrodeutsche Erfolgsautor Sebastian Klein, der mit seiner hochschwangeren Freundin Nina am Prenzlauer Berg lebt (sie betreibt ein „Duft-Atelier“), wurde eingeladen, dort aus seinem Buch „Das braungebrannte Land“ zu lesen. In Bahnhofsnähe macht er erste Bekanntschaft mit einem Baseballschläger und wird bewusstlos ins Naziversteck geschleppt. Dort erwacht er ohne Gedächtnis und spricht seinen Kidnappern jede dumpfe Parole nach. Die wittern ihre Chance: Ein Schwarzer, der rechtes Gedankengut vertritt, ist die hipste Geheimwaffe gegen Überfremdung und hebelt jeden Political-Correctness-Diskurs aus. Während Nina sich mithilfe des Dorfpolizisten Sascha auf die Suche nach ihrem verschollenen Freund macht, die Rechten – alles V-Männer verschiedener Verfassungsschützer – die Fernsehsender kapern und sich bei der Planung des Polenfeldzugs gegenseitig zerfleischen, diskutieren Intellektuelle angesichts der ungeheuerlichen Geschehnisse in Talkshows hilflos die Reflexivität des Verbs „erinnern“.
Klingt wie eine schlimme Klamotte? Ist es auch. Aber es ist eine sehr, sehr schlaue schlimme Klamotte, denn Regisseur Dietrich Brüggemann macht sich hier mit bitterbösem Witz nicht nur über rechte Dummheit, linke Ideologie und Bio-Bürgertum, sondern auch und vor allem über Medien, Kulturbetrieb und Staatsgewalt lustig (Letztgenannte wird u. a. von Heinz Rudolf Kunze, Thees Uhlmann, Bernd Begemann und Andreas Dresen verkörpert), die allesamt viel zu sehr in ihre je eigenen Mechanismen und Eitelkeiten verstrickt sind, um sich mit dem eigentlichen Problem auseinanderzusetzen.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Susanna White :: Verräter wie wir
Lorenzo Vigas :: Caracas, eine Liebe
Athina Rachel Tsangari :: Chevalier
ÄHNLICHE ARTIKEL
Billie Eilish: Erinnerung an Lieblings-Fan-Moment rührt sie zu Tränen
Die Dokumentation „The World’s A Little Blurry“ über Leben und Karriere von Billie Eilish feierte am Freitag (26. Februar 2021) ihre weltweite Premiere auf Apple TV+.
TV-Tipp: Arte-Dokumentation „John & Yoko“
Am 5. März strahlt der Sender ARTE eine Dokumentation über John Lennon und Yoko Ono aus.
Billie Eilish zeigt „ilomilo“ als Live-Version aus Doku „The World's A Little Blurry“
Billie Eilish gibt weitere Einblicke preis und kündigt ein Pre-Premieren-Event für die Doku „The World's A Little Blurry“ mit exklusiven Interviews an.