Frittenbude „Apokalypse Wow“


Nacht/The Orchard (VÖ: 10.3.)


von

„Lieber ein Leben in Chaos als ein Leben lang down!“, rappt Johannes Rögner, und der Synthie-Groove, der die Hedonismus-Hymne „Stoli“ zusammenhält, klingt, als hätte Jakob Häglsperger ihn in den Neunzigern bei einer Rave-Party mitgehen lassen. Noch lieber klauen Frittenbude, jetzt ein Duo, auf „Apokalypse Wow“ in den Achtzigern.

Hypernervöse Electro-Punk-Knaller zwischen NDW und Post-Punk

Während die Welt eher schnell als langsam kaputtgeht, feiern sie auf ihrem sechsten Album mit hypernervösen Electro-Punk-Knallern zwischen NDW („Das Glas“, „Lass uns tanzen gehen“) und Post-Punk („Marx & Biggie“) bis zum bitteren Ende und tanzen ausgelassen auf den Trümmern: „Doch ist gar nichts mehr zu retten/ Bleibt nur Schnaps und Zigaretten!“, skandiert Rögner zur zickigen Gitarre von „Sandradome“.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Boygenius :: „The Record“

Tolle Songs, nicht immer überzeugend produziert

Nick Waterhouse :: „The Fooler“ – Der lange Abschied

Retromanie mit neuer Dringlichkeit: Bisher bestes Album des R&B-Romantikers

A Certain Ratio :: „1982“

Retro-Funk und Vintage-Electro aus Manchester


ÄHNLICHE ARTIKEL

„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten

Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.

Indiana Jones: Warum „Das Königreich des Kristallschädels“ nicht der schlechteste Indy ist

Aliens und Affen an Lianen: Umgehend nachdem „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ ins Kino kam, wurde er zum unbeliebtesten Film der Abenteuer-Reihe. Zu Unrecht.

Kritik: Gorillaz live in Berlin – Hier tanzen auch zynische Hipster

Die virtuelle Band rund um Frontmann Damon Albarn befindet sich auf Welttournee. Am 24. Juni spielten sie in der Parkbühne Wulheide in Berlin.