Woodstock – die wahre Geschichte: „Wir wollen Geld, ansonsten gibt’s keine Musik!“

Michael Langs berührender Bericht über die Organisation des bedeutendsten Musikfestivals der Geschichte erscheint endlich auch in deutscher Sprache. Er zeigt: Woodstock war ein Himmelfahrtskommando.

Natürlich war das vielleicht bedeutendste Musikfestival der Geschichte nicht von vornherein als Hotspot der Friedens- und Hippiebewegung geplant gewesen. Der spätere Musikproduzent Michael Lang wollte eigentlich nur ein Aufnahmestudio in Woodstock zum Laufen bekommen. Doch aus einer Werbeidee entwickelte sich ein Abenteuer, das nicht nur Lang, sondern auch seine Partner Artie Kornfeld, John Roberts und Joel Rosenman fast Kopf und Kragen gekostet hätte. Am Ende hatten sie eine Million Schulden.

Mehr zum Thema
Creedence Clearwater Revival: „Live At Woodstock“

Mit dem Musikhistoriker Holly George-Warren lässt Lang dieses Himmelfahrtskommando in wirklich allen Details Revue passieren. Das Buch, im Original bereits zum 40. Jubiläum des Festivals erschienen, entwickelt deshalb einen erstaunlichen Sog.

Woodstock 1969
Woodstock 1969

Die Probleme lassen sich kaum zählen: unerwartete Menschenmassen, die schließlich keinen Cent bezahlen; Bands, deren Manager mit Waffengewalt drohen; ein drogenumnebelter Hendrix, der auf der Bühne fast vor Müdigkeit umkippt; Pritschenwagen, die mit Tonnen von Müsli über das Matschgelände tingeln, um die hungrigen Menschen zu versorgen.

Amazon
Cover von „Woodstock“
Cover von „Woodstock“

Lang, später Manager von Billy Joel und Joe Cocker, verteidigt auf den letzten Seiten sein Lebenswerk gegen all jene, die ihn als einen Narren der ­Geschichte verspotten und ihn dazu einen schlechten Geschäftsmann nennen. Er hält sein Genie der spontanen Lösungsfindung dagegen und erklärt, wie viel schwieriger es nach Woodstock wurde, ein Musikfestival mit hehren Absichten auf die Beine zu stellen – weil Idealisten kein Geld mehr in die Hand bekommen.

Folgen Sie dem Verfasser dieser Zeilen, wenn Sie mögen, auf Twitter, Facebook und auf seinem Blog („Melancholy Symphony“).

Ralph Ackerman Getty Images
Edel Books