Caroline Rose: „The Art Of Forgetting“ (Kritik & Stream) - Rolling Stone






Caroline Rose „The Art Of Forgetting“


New West (VÖ: 24.3.)


von

Seit 2014 veröffentlicht Caroline Rose neugierige Musik. Auf den weirden Rockabilly-Country-Pastiche des Debüts folgte eine Annäherung an die Popmusik, die sich auf dem letzten Album, „Superstar“ (2020), voll entfaltete. Aber es war Popmusik nach den Regeln der Künstlerin, die sich von Chillwave-Künstlern wie Neon Indian und Ariel Pink inspirieren ließ.

Verwaschene Gitarren und zauberhafte Harmonien

Das neue Album hat einige dieser Sounds, aber Caroline Rose ist wieder eine andere. Vor dem Hintergrund einer traumatischen Beziehung taucht die Sängerin in Erinnerungen ein, geht Traumatischem auf die Spur und lässt nach eigenen Angaben alle Masken fallen. Zum Vorschein kommt eine enorme Intuition, mit der sie ein Mini-Epos nach dem anderen produziert.

Verwaschene Gitarren und zauberhafte Harmonien tauchen aus dem Nichts auf und verschwinden in ständig changierenden Klangkaleidoskopen. Aber genauso ist recht geradliniges Pop-Songwriting möglich („Everywhere I Go I Bring The Rain“). Und immer wieder spricht die Großmutter Liebevolles auf die Mailbox – sie ist der Halt bei Rose’ mutigem Aufbruch ins Unbekannte. (New West)


ÄHNLICHE KRITIKEN

Lola Young :: „My Mind Wanders And Sometimes Leaves Completely“ – Lässig in London

Dies könnte die Geburt eines neuen Superstars sein.

Crucchi Gang :: „Fellini“

Italienisierte Versionen deutscher Indie-Popsongs

Simply Red :: „Time“

Mick Hucknall findet wieder zurück zu guten Melodien


ÄHNLICHE ARTIKEL

Wie „Live Aid“ für die Ukraine: Bei einem Benefizkonzert könnten U2, Rolling Stones und weitere Weltstars gemeinsam auftreten

Um der Ukraine zu helfen, sollen angeblich einige Megastars am 24. Juni im Wembley-Stadion in London zusammenkommen. U2 und die Rolling Stones seien bereits angefragt worden.

Sam Smith, Kim Petras und der Teufel – So reagieren Satanisten darauf

Konservative vs. Satanisten-Kirchen-Magister: So viel Teuflisches steckt wirklich hinter Sam Smith und Kim Petras.

„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten

Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.