
Man denkt an Wolken, die im Winter über die Stadt ziehen: dem Himmel so nah und dennoch voller Melancholie. Wenn Bands solche Bilder in Rock verpacken, fliegen sie schon mal aus der Spur. Das Quartett Lanterns On The Lake aus Newcastle erinnert auf seinem dritten Album eher an die elementaren Sound-stürme von Mogwai. Zwischendurch gibt es auch Songs wie „Send Me Home“, in denen die Musiker um Sängerin Hazel Wilde nachdenklich innehalten. In Soundgemälden wie „Of Dust & Matter“ begeben sie sich auf die Suche nach etwas Großem, das die Menschheit eint und zusammenhält. Schönheit, Schmerz und eine grundsätzliche Unzufriedenheit sind sich nahe in diesen Songs, die wie ein farbenprächtiges Naturschauspiel klingen – und doch eine leise Demut ausstrahlen.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Noel Gallagher’s High Flying Birds :: „Council Skies“
Ein funkelndes Pop-Meisterwerk
Baxter Dury :: „I Thought I Was Better Than You“
Fantastisch groovende Pop-Platte des britischen Sprechsängers
Cowboy Junkies :: „Such Ferocious Beauty“
Tröstliche Trauerlieder der kanadischen Band
ÄHNLICHE ARTIKEL
Musikfilm „The Beast In The Jungle“: Am Ende bleibt niemand jung
„La Bête dans la jungle“ mit Anaïs Demoustier und Tom Mercier ist ein subtiler „Mindfuck“, untermalt von sexy 70er-Sounds, Techno und Trance. Ein französisches Paradestück für Relativität.
„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten
Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.
Indiana Jones: Warum „Das Königreich des Kristallschädels“ nicht der schlechteste Indy ist
Aliens und Affen an Lianen: Umgehend nachdem „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ ins Kino kam, wurde er zum unbeliebtesten Film der Abenteuer-Reihe. Zu Unrecht.