
Es ist von angemessener Querköpfigkeit, dem Meister nicht nur per Twitter zum Geburtstag zu gratulieren. Dylans Originalalbum von 1967, das Thea Gilmore als Reverenz Song für Song nachspielt, war nach dem Motorradunfall und dem hellsten Album-Dreigestirn des Rock auch eine brüske Kehrtwendung und wirkte fast außerirdisch zwischen den anderen Großwerken des Jahres, „Sgt. Pepper“, „The Doors“, „Are You Experienced?“ oder „Disraeli Gears“. Alles so simpel, direkt, kunstlos. Keine Refrains, kaum musikalische Schmiermittel, nur Haltung und Storys alttestamentarischer Wucht.
Den Mut, diesen Zyklus neu zu inszenieren, erhielt die britische Songschreiberin durch überschwängliche Reaktionen auf ihre „St. Augustine“-Version, die sie mit Gitarrist Robbie McIntosh (Pretenders, Paul McCartney), Paul Beavis (Drums) und Nigel Stonier (Bass, Produktion) für eine Cover-Compilation aufgenommen hatte. 2002 war das, seither wurde der Song bei ihren Konzerten immer populärer. Im Februar rief Thea Gilmore dasselbe Team für eine Woche ins The Chapel in Lincolnshire, um den Rest der „John Wesley Harding“-Lieder einzuspielen. Der direkte Vergleich verbietet sich, doch die bis spätnachts gehenden Sessions brachten Ergebnisse von ähnlicher Konsistenz.
Es versteht sich, dass Theas Stimme, die die blauen Noten ebenso beherrscht wie dramatisches Tremolo, den Stücken eine ganz andere Grundrichtung gibt als Dylans enigmatisches Krächzen. Ihre Mitstreiter folgen hautnah, der Swing der oft ungeübten Aufnahmen ist mit Händen zu greifen. „All Along The Watchtower“ etwa findet mit lässigem Desertrock-Groove einen Mittelweg zwischen Dylan und Hendrix, die punktpräzisen Beiträge von McIntosh treiben auch „Drifter’s Escape“, „As I Went Out One Morning“ und „The Wicked Messenger“ atemberaubend voran. „Dear Landlord“, pianobegleitet und von Dobro und Mandoline beseelt, schimmert emotional besonders reich. Da hat das alte Raubein aber ein feines neues Gewand erhalten.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Mit „Endless Summer Vacation“ liefert Miley Cyrus ihr Opus magnum ab
Mit 30 wird Cyrus endlich zum formvollendeten Popstar
Kritik: „Knock at the Cabin“ – So schlecht, da hilft auch keine Triage mehr
„Knock at the Cabin“ ist Shyamalans zweiter miserabler Film in Folge. Was will er uns bloß mitteilen?
Kritik: Bret Easton Ellis: „The Shards“ – Wien bedeutet gar nichts
Gelungenes Comeback des Popliteratur-Seniors
ÄHNLICHE ARTIKEL
Label von Roger Waters wird aufgefordert, mit ihm zu brechen
Der Pink-Floyd-Mitbegründer steht wegen Aussagen, die als antisemitisch empfunden werden, in der Kritik. Nun wendeten sich 15 Organisationen an sein Label BMG.
Kritik: Gescheiterter „Oppenheimer“ – Ein Leben, zu groß für Nolan
Wer war J. Robert Oppenheimer? Christopher Nolan beantwortet die Frage nicht. Will er das überhaupt?
Klasse von '87: War 1987 das beste Musikjahr aller Zeiten?
1987 war ein wichtiges Musikjahr. Prince, Springsteen, Jackson, U2 – aber auch Pixies, Smiths, Public Enemy und Dinosaur Jr.: Einige Meisterwerke aus Mainstream sowie Underground erblickten vor 36 Jahren das Licht der Welt. Ein Überblick.