Gegen die Wand: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Seit 1989 ist sie Geschichte – was hat sie für die Popmusik bedeutet? Zum 50. Jahrestag: das Mauer-Special mit U2 und Bowie, Puhdys und Tresor.
Platz 1: „Der Himmel über Berlin“ (1987)
Wim Wenders‘ hassgeliebtes Meisterwerk sagt fast alles über Sehnsucht und zerrissenes Dasein. „Christiane F.“ oder „Paul und Paula“ werden konkreter, was die Nöte im geteilten Deutschland angeht. Nicht unwichtig: die Aufarbeitung in „Sonnenallee“ oder „Good Bye, Lenin!“.
Platz 2: „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (1981)
Platz 3: „Sonnenallee“ (1999)
Platz 4: „Eins, zwei, drei“ (1961)
Platz 5: „Der zerrissene Vorhang“ (1966)
Platz 6: „Die Legende von Paul und Paula“ (1973)
Platz 7: „Das Leben der Anderen“ (2006)
Platz 8: „Good Bye, Lenin!“ (2003)
Platz 9: „Der Mann auf der Mauer“ (1982)
Platz 10: „Top Secret“ (1984)
Weitere Highlights
- Amber Heard im Wiki: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
- Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
- Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1980 bis 2021 im Ranking