AC/DC: Rock Or Bust (Kritik & Stream) - Rolling Stone






AC/DC Rock Or Bust


Sony


von

Mit knapp 35 Minuten ist „Rock Or Bust“ das bisher kürzeste AC/DC-Album. Die Puristen werden das mit der ihnen eigenen Selbstgefälligkeit zur Kenntnis nehmen. Sie haben es ja gewusst. Woher soll’s denn auch kommen, wenn die beste rechte Hand des Rock’n’Roll infolge seiner offenbar schon etwas weiter fortgeschrittenen Demenz die geschundene Gretsch einfach nicht mehr adäquat bedienen kann? Sie haben leider recht. Das ohnehin mit den Mitteln haushaltende musikalische Konzept der Band musste noch einmal auf das Unveräußerliche zusammengestrichen werden, weil der Ersatzmann, Stevie Young, zwar seinen Onkel Malcolm plagiieren kann, was er schon in den frühen Achtzigern mit seiner Band Starfighters unter Beweis gestellt hat, aber eben nicht kreativ ersetzen. Es fehlen auf diesem Album die kleinen Finessen im Zusammenspiel der beiden Rhythmusgitarren, die leichten Verschiebungen und ergänzenden Modifikationen. Angus und Stevie harmonieren durchaus, aber sie spielen nicht komplementär. Und vor allem fehlen noch ein paar suggestive Riffs. Im Vergleich zu diesen 11 bis aufs Gerippe abgehungerten Songs wirkt der sechs Jahre alte Vorgänger, „Black Ice“, nachgerade feist.

🌇Bilder von "Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste!" jetzt hier ansehen

Aber es ist eben immer noch ein AC/DC-Album. Der titelgebende Song eröffnet gleich mit ziemlichem Theaterdonnern. Er hat den Druck und die Punktgenauigkeit von „For Those About To Rock“, allerdings ohne Kanonen. Mit „Play Ball“, der ersten Single, folgt einmal mehr ein Meisterstück der Variation. Alles ist sattsam bekannt, und dennoch hat man es so noch nie gehört: das typische Riffing, das gezupfte, abgestoppte und simpel durchgeschlagene Akkorde organisch verbindet, die von Cliff Williams stoisch durchgepumpten Achtel, Phil Rudds Schützenfest-Beat und nicht zuletzt die von Brian Johnson immer noch mit einer solchen Inbrunst herausgeschrienen Botschaften, als ginge es ihm tatsächlich um etwas – und nicht nur um reine Laut-Malerei.

„Rock The Blues Away“ ist eher untypisch, ein eingängig schunkelnder Pub-Rocker, der an die beste Zeit von Nazareth erinnert. Mit „Rock The House“ versucht man sich sogar an einer Led-Zeppelin-Hommage, aber Rudd verschleppt das Metrum etwas, da fehlt der ausgelassen taumelnde Bonzo-Drive. Es gibt ein paar solcher Filler, aber zwischendrin eben auch immer wieder kleine Highs, die das Abwinken verhindern, „Sweet Candy“ etwa, nach „Rock Or Bust“ die dritte potenzielle Single-Auskopplung, mit einem dieser knochentrockenen Riff-Vorschlaghämmer, und vor allem „Dogs Of War“, ein Doom-Blues mit Totenchören und einem Gitarrenintro direkt aus der Unterwelt.

AC/DC sind AC/DC sind AC/DC.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


ÄHNLICHE KRITIKEN

The Chemical Brothers :: „For That Beautiful Feeling“

Die Big-Beat-Pioniere bilden eine Liga für sich.

Stephen King – Lisey's Story

Die neue AppleTV+-Serie „Lisey's Story“ wurde nur lauwarm aufgenommen. Dabei versprach schon der Roman nichts Gutes – die Geschichte einer...

AC/DC :: Power Up

Großer Hardrock-Spaß mit ein bisschen Füllmaterial


ÄHNLICHE ARTIKEL

AC/DC: Wird es 2024 eine Welttournee geben?

Die Hard-Rock-Band tritt im Oktober auf dem Power Trip Festival in Kalifornien auf. Nun wird über Konzerttermine für 2024 diskutiert.

AC/DC geben Besetzung für Power Trip Festival bekannt: Ohne Phil Rudd, mit Cliff Williams

AC/DC haben die Bandbesetzung für das Power Trip Festival mitgeteilt: Matt Laug soll für die Show den Schlagzeuger Phil Rudd ersetzen.

Neue „Person von Interesse“ im Mordfall von AC/DC-Manager Crispin Dye

Bei einer erstmaligen forensischen Untersuchung von Crispin Dyes Kleidung fand man DNA, die mit der DNA in einem weiteren Tatort in Sydney übereinstimmt.