Harkets Memoiren lesen sich, für Autobiografien die Höchststrafe, als hätte er den Text vom Autofahrersitz aus seinem Koautor Tom Bromley diktiert, distanziert, in über sich selbst verwundertem Ton: „Ich war der seltsame Junge, der Blumen und Schmetterlinge liebte.“ Gelegentlich bricht Harket aus, etwa als er von einem Kinnhaken gegen einen Paparazzo berichtet („göttlich“) oder „Take On Me“ auf eine Stufe mit „Also sprach Zarathustra“ stellt; ansonsten liest sich die Erinnerungssammlung wie ein Cash-in zur Reunion-Tour. Die Geschichte endet 1991 bei Rock in Rio, als a-ha vor knapp 200.000 Fans auftraten. Da gingen die Probleme doch erst richtig los: Freundschaften zerbrachen, die Band zerbrach. Bis heute ist nicht klar, was die drei Musiker noch verbindet. Das wäre eine Story gewesen. (Edel, 19,95 Euro)
ÄHNLICHE KRITIKEN
Arne Reimer :: American Jazz Heroes, Volume 2
Chris Welch :: David Bowie. Ein Leben in Bildern
J. C. Gabel/Jessica Hundley :: Beyond the Beyond: Music From The Films Of David Lynch
ÄHNLICHE ARTIKEL
Michael Mittermeier rechnet mit Verschwörungs-Deppen ab
Michael Mittermeier, langjähriger Freund und Unterstützer von Xavier Naidoo, richtet in seinem neuen Buch ein paar deutliche Worte an Anhänger von Verschwörungstheorien.
„Die Wolke“-Bestseller-Autorin Gudrun Pausewang gestorben
Ihre Bücher wie „Die letzten Kinder von Schewenborn“ oder „Die Wolke“ sind Jugendbuchklassiker. Nun ist Bestseller-Autorin Gudrun Pausewang, 91, gestorben. Vier Themen waren für sie prägend.
10 Bücher, die man in diesem Herbst lesen muss
Zur Frankfurter Buchmesse stellt ROLLING STONE 10 nachdenkliche, witzige, atemberaubende Bücher vor, die Ihnen einen spannenden Herbst bescheren.