Mykki Blanco: „Stay Close To Music“ – Gebrochene Pose (Kritik & Stream) - Rolling Stone






Mykki Blanco „Stay Close To Music“ – Gebrochene Pose


PIAS (VÖ: 14.10.)


von

Als Mykki Blanco 2012 mit dem Video zu „Wavvy“ viral ging, war die Verwirrung groß. Ein dürrer Gangster-Rapper, der sich nach einem Drogendeal plötzlich in eine langhaarige Diva verwandelt und sich lasziv in diamantenbesetzten Dessous rekelt – das war neu, mutig, wegweisend. Schnell wurde Blanco in die winzige Szene der New Yorker Queer-Rapper um Le1f, Cakes Da Killa und Zebra Katz eingeordnet. Doch Blanco wollte sich weder auf die  rappende Dragqueen noch auf die queere Ikone reduzierenlassen. Als in der New Yorker Punk- und Kunstszene geborene Kunstfigur setzt Mykki Blanco gekonnt Brüche in ihre Posen. Auf den Promofotos ihres dritten Albums zeigt sich die Performancekünstlerin als psychedelische Babuschka mit einem Strauß Radieschen in der Hand.

Blanco geht es vor allem um die Realität hinter der Fassade

Die Gästeliste liest sich eher wie ein Indie-Mixtape denn wie ein Who’s who identitätspolitischer Diskurse: Anohni, Devendra Banhart, Jónsi von Sigur Rós, Dance- Produzent MNEK, Rap-Pionier Saul Williams und Michael Stipe verneigen sich mit Hooks und Hintergrundgesang. Als Vorbild für das Songwriting nennt Blanco unter anderem David Crosby. Tatsächlich regiert hier mehr noch als auf dem von Funk und Soul geprägten Vorgänger zeitgeistiger Pop voller klackernder Hi‑Hats und minimalistischer Synth-Melodien. Nur die Rap-Einlagen reißen einen immer wieder aus dem Traum von Starruhm und reibungsloser Selbstverwirklichung.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„I hate to see you so low, I hate to see you so fucked up“, heißt es im von Michael Stipe mitgetragenen „Family Ties“, einem Song über das langsame Zerbrechen eines Familienmitglieds. Auch wenn sie Verwandlungskünstler wie Bowie zu ihren Vorbildern zählt, geht es Blanco vor allem um die Realität hinter der Fassade, um echte Liebe, tiefe Verbindungen, Verletzlichkeit und den täglichen Kampf gegen Diskriminierung. „I got to win, I got to fight/ For every little queer, every kid alone with fear“, rappt sie in der Selbstermächtigungshymne „Carry On“, die das Album beschließt. Authentizität und chamäleonartiger Pop-Glamour: Hier schließen sie sich nicht aus.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Devendra Banhart :: „Flying Wig“

Manche Wunden sind nur im Weichzeichner zu ertragen.

Rufus Wainwright :: „Folkocracy“

Der Pop-Pfau und die Familienwerte

Hercules & Love Affair :: „In Amber“

Die dunkel-experimentelle Seite des Disco-Meisters


ÄHNLICHE ARTIKEL

ROLLING STONE im Juli 2023 – Titelthema: Tina Turner

Zwischen Tragödie und Triumph: Wir erinnern an Tina Turners Geschichte der Extreme. Dazu Texte über PJ Harvey, Anohni, „Indiana Jones“, King Krule, Lloyd Cole und ein großer Report über die Generation Aktivismus.

ROLLING STONE präsentiert: Sigur Rós

Im Herbst kommt die isländische Rockband für vier Termine nach Deutschland. Sie spielen in München, Berlin, Köln und Frankfurt.

ROLLING STONE präsentiert: Devendra Banhart live 2020

Im Januar 2020 präsentiert Devendra Banhart sein neues Album „Ma“ in drei deutschen Städten.