
Irland 1923. Während auf dem Festland der Bürgerkrieg tobt, geht das Leben auf der abgelegenen Insel Inisherin seinen Trott. Doch als Colm seinem langjährigen Freund Pádraic aus heiterem Himmel die Freundschaft kündigt, sind auch hier die friedlichen Zeiten vorbei.
Was nach einem heiter-besinnlichen Film klingt, entpuppt sich als düstere Tragikomödie. „The Banshees Of Inisherin“ ist so rau und unerbittlich wie die irische Felsküste, und Regisseur Martin McDonagh („Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“) inszeniert das Ende der Freundschaft mit blutiger Konsequenz.
Colin Farrell und Brendan Gleeson brillieren hier als ungleiche Streithähne, deren plötzliches Duell auch als subtile Parabel auf den Krieg gelesen werden kann.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Kritik: „Knock at the Cabin“ – So schlecht, da hilft auch keine Triage mehr
„Knock at the Cabin“ ist Shyamalans zweiter miserabler Film in Folge. Was will er uns bloß mitteilen?
Friedemann :: „Naiß“
Der Rügener Songschreiber macht die Welt etwas heller:
Sam Smith :: „Gloria“
Lieder über die Reise zu sich selbst – mit vielen Co-Stars
ÄHNLICHE ARTIKEL
„Allianz gegen Rechtsrock“ kritisiert Veranstalter für Pantera-Auftritt
Die „Allianz gegen Rechtsrock in der Metropolregion Nürnberg“ ist gegen die Entscheidung, am Konzert der Metalband Pantera festzuhalten.
Rassismusvorwürfe in „Winnetou“ – Karl May Verlag verbucht gute Umsätze
Verkaufszahlen steigen seit der Rassismusdebatte rund um Kinderfilm und Buch „Der junge Häuptling Winnetou“
„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten
Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.