Review - Seite 133 von 886


  • Ups..

    The Ghost Of The Mountain

    - Fettarme, sanfte Popsongs, die zu sehr an Snow Patrol erinnern

    Manchmal wird ein Ganzes um vieles größer als die Summe seiner Teile – und manchmal nicht. Der alles umarmende Geist, der an hohen Feiertagen Studios heimsucht und Musiker im Kollektiv auf künstlerische Gipfel führt, die ihnen sonst unerreichbar blieben, der hatte diesmal wohl andere Verpflichtungen. Aus den Musik-und Textfragmenten, die Snow-Patrol-Chef Gary Lightbody zu den […] mehr…

  • Ups..

    We Were Here - Das Londoner Duo zieht seinem…

    Um es gleich vorwegzunehmen: „We Were Here“ ist nach poptheoretischen Maßstäben eine Langweiler-Platte, weil sie keine Oberflächen bietet, an denen man sich abarbeiten kann. Wer sich jedoch traut, den Kopf aus der Kulturphilosophiestube zu stecken, der wird beim Folkpop von Turin Brakes einen wahren Frischluftschock erleben. „Time And Money“ ist denn auch der zwingende „Out […] mehr…

  • Ups..

    Casper Hinterland - Ich find den ja gut!…

    Gerappt wird kaum noch auf „Hinterland“, dafür gibt es umso mehr Reminiszenzen an Bruce Springsteen zu hören, schon lange ein erklärtes Idol von Casper. Die erste Single „Im Ascheregen“ ist gewissermaßen sein „Born To Run“, mit dem Bleifuß auf dem Gaspedal und lauter Musik aus dem Autoradio rast er darin über das Land und in […] mehr…

  • Ups..

    Love In The Future - Nahezu kitschfreier Coffeetable-Soul eines Schwerenöters

    Schon seit seinem Debüt „Get Lifted“ von 2004 stellt sich bei John Legend die Gretchenfrage des Pop: Wie hältst Du’s mit dem Kitsch, mein Kind? Er selbst beantwortete sie seither mit zunehmender Furchtlosigkeit -wobei man das lässige „Wake Up“ mit den Roots 2011, eine Sammlung von rauen Soulcovers aus der Zeit der Siebzigerwende, ausnehmen darf. […] mehr…

  • Ups..

    Hesitation Marks - Im Kellerclub von Trent Reznor…

    Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Die von Nine Inch Nails in den 90er-Jahren in Gang gesetzte Abwärtsspirale des Industrial führt im neuen Jahrtausend -nach der Erschaffung virtueller Welten und diverser Soundtrackarbeiten -ein Stückchen in Richtung Pop. Es steht allerdings nicht zu befürchten, dass Trent Reznor nun zum Pet Shop Boy der Gepeinigten wird; ideell […] mehr…

  • Ups..

    Man & Myth - Beglückendes Alterswerk des britischen Folk-Helden

    Roy Harper gehört zu den großen, zu lange zu Unrecht vergessenen Helden des britischen Folk-Revivals; seine ersten Platten erschienen ab 1967 im Umfeld freigeistiger Genre-Vertreter wie Bert Jansch und Pentangle. Von der lieblichen Naturmystik der meisten Folkies war bei ihm aber wenig zu hören. Ähnlich wie Bill Fay, dessen Comeback „Life Is People“ wir im […] mehr…

  • Ups..

    Mechanical Bull - Nachhaltige Rockhymnen – aber ein…

    Rock’n’Roll ist, das Beste aus Zusammenbrüchen und aus Krisen zu machen: „I find myself face first on the floor searching for something, but never finding something/And I don’t know where I belong/I’m just tryin‘ to get myself back home“, klagt Caleb Followill zum Beispiel in „Rock City“ – einem Song, dem dieses Gejammer aber herzlich […] mehr…

  • Ups..

    Last Night On Earth - Der Sonic-Youth-Gitarrist lässt die Westcoast-Melodien…

    Ausgerechnet Lee Ranaldo, der in seiner Sonic-Youthfreien Zeit sonst gerne dronende und dröhnende Gitarren an Decken hängte und dazu Poeme las, schreibt nach dem vorläufigen Ende der Band die süffigsten und schönsten Songs. Schon auf „Between The Times And The Tides“ berief er sich im vergangenen Jahr auf die Helden seiner Jugend: Bob Dylan, Prä-Wings-Solo-McCartney, […] mehr…

  • Ups..

    Johnny Flynn Country Mile - Vor ein paar Jahren war…

    Dasselbe gilt für diese neue Platte, auf der Flynn Lieder versammelt, die in den vergangenen zwei Jahren in New York und London entstanden. „Demos with intent“ seien das, sagt der Künstler -ihm war aufgefallen, dass er zuletzt die Demos meist besser fand als die finalen Aufnahmen. Das ist die erste große Errungenschaft dieses fabelhaften Albums: […] mehr…

  • Ups..

    Liberace - Michael Douglas, Matt Damon

    Regie: Steven Soderbergh Start: 3.10. Für dramatische schwule Rollen gilt dasselbe, was Kate Winslet in der britischen Comedy-Serie „The Extras“ mal über die Hauptrollen in Filmen über den Holocaust sagte: Sie sind reines Oscar-Material. Michael Douglas‘ letzte denkwürdige Rolle liegt schon eine Weile zurück („The Wonder Boys“ von 2000 muss das gewesen sein), einen Oscar […] mehr…

  • Ups..

    Alles, was ist - von James Salter

    Auf Seite 235 ereignet sich ein Schwelbrand im Zug von New York nach Chicago. Mutter und Sohn hatten einen vergnügten Nachmittag verbracht und im Speisewagen zu Abend gegessen, jetzt lagen sie in ihren Kojen. „Sie stemmten die Türen auf, kamen aber wegen dem Rauch nicht weiter.“ Die Mutter ruft nach ihrem Kind, Rauch dringt durch […] mehr…

  • Ups..

    Kim Wilde Close - Schaurig-schön: Kim Wildes Synthie-Bombast-Album von…

    Auf den Fotos ihrer frühen Alben sah Kim Wilde aus wie eine fahle, drogensüchtige, miesepetrige Angestellte, die den Bus verpasst hat und schmerzende Schuhe trägt. Sie definierte den Schmollmund neu. Sie sang die tollsten Hits der Zeit: „Kids In America“. „Chequered Love“.“Cambodia“. Dann entdeckte sie die Föhnfrisur, Vater Marty und Bruder Ricky schrieben noch immer […] mehr…

  • Ups..

    Mike Oldfield Five Miles - Out Und „Crises“: Oldfields Wende…

    Das Flugzeug in den erleuchteten Wolken, der Himmelsgucker, der auf den Turm unterm Mond schaut: Wer damals jung war, der wird sich an die Plattenhüllen erinnern, so kitschig und unabweisbar neben der Phonotruhe. Mike Oldfield hatte mit „QE2“ die 80er-Jahre eröffnet, nun setzte er mit „Five Miles Out“(1982) und „Crises“ (1983) die Suche nach transzendentalen […] mehr…

  • The Beach Boys - Made In California

    Beinahe wäre es für die Beach Boys ein würdiges 50. Band-Jubiläum geworden im vergangenen Jahr. Das neue Album „That’s Why God Made The Radio“ war zwar nur mäßig, doch die gemeinsame Tour der Überlebenden (Brian Wilson, Al Jardine, Mike Love, Bruce Johnston und David Marks) war ein Triumph über die Dramen der Vergangenheit und des […] mehr…

  • Ups..

    Too Wild Too Long - Noch eine Kopplung zweier Alben…

    Dies ist die erste Doppel-Veröffentlichung des Morello-Labels nach dem Tod des großen Stilisten. In den Linernotes lesen wir gerührt, dass Barbara Bush dem Begräbnis beiwohnte, stellvertretend für George Sr., dessen Lieblingssänger George Jones war – eine exzellente Wahl, die ihn mit Leonard Cohen verbindet. Zum Editions-Konzept ist festzustellen, dass es keines gibt -Morello Records bringt […] mehr…

  • Ups..

    The Allen Toussaint Songbook - Erfreuliche Auswahl aus dem Werk…

    Von allen Legenden des New-Orleans-R’n’B ist er die produktivste, wie seine Bühnenpräsenz in den letzten Jahren und vor einiger Zeit auch das mit Elvis Costello realisierte „The River In Reverse“-Projekt beweisen. Sein kürzlich erschienenes „Songbook“ – eine konzertante Werkschau mit einer kleinen Auswahl seiner berühmten Songs -dürfte die finanzielle Situation nach dem Katrina-Desaster weiter konsolidieren. […] mehr…

  • Ups..

    Van Morrison Moondance (Deluxe Edition) - Tolle Skizzen und alternative Versionen…

    Am 5. September 1969 fragte ein Tontechniker den Künstler:“Wie nennen wir das, Van?“ Van Morrison schlug „Caravan“ vor. Es folgten acht weitere Takes, aber der erste war schon verdammt gut. Im Jahr 1970 erschien das Album „Moondance“ bei Warner Bros. Den legendären Song kann man nun auf der „Deluxe Edition“ hören: vier CDs und eine […] mehr…

  • Ups..

    Then Play On - Ein schludrig überspielter Klassiker der…

    Bei Fleetwood Mac konnte man spätestens seit Veröffentlichung von „Then Play On“ die Entwicklung einer multiplen Persönlichkeit diagnostizieren. Mit den ersten zwei LPs schon sehr erfolgreich, war sie mit „Albatross“, „Man Of The World“,“Oh Well“ und „The Green Manalishi“ gleich viermal in die englischen Top Ten gekommen. Da war zum anderen immer noch die Band, […] mehr…

  • Ups..

    Sly &The Family Stone Higher! - An erster Stelle sei gesagt:…

    Ein Blick auf die Gegenwart ist das Einzige, das man in dieser ansonsten äußerst reichhaltigen Box vermisst. Auf vier CDs wird Sly Stones klassisches Schaffen zwischen 1964 und 1977 dokumentiert, eine tolle Reise von tightem Rock’n’Roll („I Just Learned How To Swim“) zu ratlosem Reiten auf seinem ewigen Lieblingsthema („High“). Dazwischen werden alle Phasen sauber […] mehr…

  • Ups..

    The Style Council Classic Album Selection - Alle Alben (und ein Mini-Album)…

    Nicht ganz verkehrt sind die Gatefold-Pappen dieser Sammlung, denen gegenüber den alten Platten-und CD-Editionen nur die Booklets fehlen. Auf dem Cover von „Introducing“ vom Herbst 1983 steht noch immer „Mini LP“ – mit „Long Hot Summer“, „Headstart For Happiness“ und „Speak Like A Child“ setzten die neuen Freunde Paul Weller und Mick Talbot die Agenda: […] mehr…