Serie der Woche: „German Genius“ (Kritik & Stream) - Rolling Stone






Serie der Woche: „German Genius“



von

Die Idee ist gut: Kida Ramadan spielt praktisch sich selbst – den Star, der von seiner „4 Blocks“-Rolle wegkommen und eine Serie produzieren will, die an Ricky Gervais‘ „Extras“ angelehnt ist. Zur Seite steht ihm ein unfähiger, dafür optimistischer Produzent (etwas zu aufgeblasen: Detlev Buck), seine Familie ist dagegen zu recht skeptisch – und das Fernseh-System, in dem so viele mitentscheiden, ohne ehrlich miteinander zu sein, kann natürlich sowieso nur funktionieren, wenn jemand skrupellos genug ist. Und Ramadan mimt vielleicht den Toughen, zeigt sich hier aber vor allem als Herzchen. Es ist also sozusagen eine Meta-Serie, die die eigenen Mechanismen kritisiert: Warum muss immer alles super-originell sein, wie weit kann serielles Erzählen, modernes „Storytelling“ gehen, was soll der ganze Scheiß überhaupt?

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Diese Satire auch noch „German Genius“ zu nennen und Einstein und Goethe auftreten zu lassen: Hört sich nach großem Gag-Potenzial an. Allerdings fehlt Ramadan die Slapstick-Fähigkeit von Bastian Pastewka und dessen Mut, sich auf sympathische Art selbst bloßzustellen, doch auch die Unverfrorenheit von Ricky Gervais, der das alles viel brutaler macht. Ramadan spielt hier stets den Netten, ein bisschen Unverantwortlichen, trotzdem irgendwie Liebenswerten. Eigentlich ist hier alles „irgendwie“: irgendwie unterhaltsam, irgendwie lustig, irgendwie schick gemacht. Aber nichts richtig. Keine Groteske, nur ein Groteskchen. Und all die überdrehten Prominenten (schon super: Tom Schilling, Olli Schulz, Wim Wenders, Heike Makatsch, Maria Furtwängler) lenken nicht genug davon ab, dass die Geschichte am Ende nicht recht aufgeht. „Viel zu viel Wortballast!“, ruft Volker Schlöndorff einmal – doch das ist nicht das Problem. Es bräuchte mehr Entschlossenheit. Vielleicht mal Tony Hamady fragen! (Warner TV Comedy)


ÄHNLICHE KRITIKEN

Serie der Woche: „The Lost Flowers of Alice Hart“

Mit Sigourney Weaver, Alycia Debnam-Carey, Asher Keddie

Serie der Woche: „Mood“

Mit Nicôle Lecky, Ebony Aboagye, Lara Peake

Serie der Woche: „The Crowded Room“

Mit Tom Holland, Amanda Seyfried, Sasha Lane


ÄHNLICHE ARTIKEL

Serie der Woche: „Das Begräbnis“

Der ARD-Sechsteiler mit improvisierten Dialogen und toller Besetzung ist schrecklich realistisch, manchmal kippt er ins leicht Groteske.

Serie der Woche: „Die Discounter“

Vieles wurde an nur 23 Drehtagen improvisiert, das meiste ist tatsächlich sehr lustig. Es gibt ein bisschen zu viel Fäkalhumor und billige Pointen, doch was wirklich schade ist: Dass die Staffel mit einem Würgereiz endet – und zwar bei Folge neun, während in der zehnten dann nur noch ein Making-of gezeigt wird.

Serie der Woche: „American Rust“

Nüchtern-intensive Erzählung von trostlosen Lebensentwürfen, falschen Entscheidungen, von Schuld und Sühne – letztlich ein Drama vom Niedergang der amerikanischen Mittelschicht.