Die 100 besten Songs von Bob Marley

Massive Hits, Deep Cuts, Live-Highlights und obskure Perlen der globalen Reggae-Ikone

Im Nachruf des ROLLING STONE aus dem Jahr 1981 schrieb der Bob-Marley-Biograf Timothy White: „Das allgegenwärtige Bild von Bob Marley ist das eines fröhlichen Rasta mit einem Croissant-großen Spliff zwischen den Zähnen, bekifft und ohne jede Sorge um die Welt. Tatsächlich aber war er ein Mann mit tiefen religiösen und politischen Gefühlen, der aus der Not heraus zu einer der einflussreichsten Musikfiguren der letzten 20 Jahre aufstieg.“

Oder besser gesagt: 56 Jahre. Marleys Statur und Einfluss als Sänger, Songwriter und internationaler Prophet der Popkultur sind seit diesen Worten nur gewachsen. Er ist ein Eckpfeiler der Musik des 21. Jahrhunderts, gecovert von unzähligen Sängern, gesampelt und zitiert von ebenso vielen Hip-Hop-Acts, deren künstlerische DNA zutiefst von der jamaikanischen Musik geprägt ist, die Marley definiert hat. Seine künstlerische Unerschrockenheit und sein soziales Engagement sind nach wie vor eine Inspiration für Aktivisten, ob musikalisch oder nicht. Seine Lieder der Freiheit sind zu universellen Hymnen geworden.

Rolling Stone veröffentlichte die Liste von Marleys 50 besten Songs ursprünglich 2014. Jetzt aktualisieren wir die Liste auf 100 Songs, darunter Deep Cuts, Live-Highlights und andere Perlen für Komplettisten.

„Marley sang über Tyrannei und Wut, über Brutalität und Apokalypse, und zwar in verlockenden, nicht in dissonanten Tönen“, schrieb Mikal Gilmore im Jahr 2005. „Seine Melodien finden in unseren Köpfen, in unserem Leben, einen Widerhall, und das kann uns Zugang zu den Bedeutungen der Lieder verschaffen… Er war der Meister des sanften Aufbegehrens.“

Diese Melodien singen weiter.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

100 „Give Thanks and Praises“ (1983) - „Confrontation“

Dieser Song, der fast zwei Jahre nach Marleys Tod im Alter von 36 Jahren am 11. Mai 1981 veröffentlicht wurde, handelt von der Suche nach der Wahrheit ("take that veil off of your eyes/look into the future of realize") und dem Dank und Lobpreis des Allerhöchsten, Jah, Rastafari ("He will not deceive us...He will only lead us again"). Der beredte und etwas gedämpfte Instrumentalfluss der Wailers, überlagert von den engelsgleichen Harmonien der I-Three, ist der ideale Ausgleich zu Marleys ehrfürchtigem und doch eindringlichem Tenor, als ob er Worte des Trostes aus einem transzendenten Reich sendet.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

99 „Cry To Me“ (1976) - „Rastaman Vibration“

Die ursprüngliche Ska-Version von 1966, die von den Wailers im Studio One aufgenommen wurde, ist oberflächlich betrachtet eine mahnende Geschichte über die Untreue einer Geliebten und die karmischen Folgen, die sie zu tragen hat. Marley nahm den Song für Rastaman Vibration neu auf und verlieh ihm eine ausgesprochen soulige Note, mit einem swingenden Reggae-Tempo, das mit aufgewühlten Synthies und den schillernden Tönen der I-Threes unterlegt ist. Bobs melancholischer Vorwurf hat jedoch soziale und politische Untertöne, die über das bloße Anprangern einer scheiternden Liebesbeziehung hinausgehen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

98 „I Know A Place“ (1977) - Non-Album Single

Marley scattet ein paar Silben im Intro des Songs und geht dann über in einen Kommentar über den Hass und die Enttäuschung, die durch die enttäuschenden Handlungen seiner Lieben verursacht werden. Er spielt auf "einen Platz an der Sonne, wo es Liebe für alle gibt" an (vielleicht eine Anspielung auf Stevie Wonders Hit von 1966); die angedeutete Utopie könnte Äthiopien sein, die angestammte Heimat der Rastafari, oder vielleicht ist es auch kein physisches Ziel. Auf dieser Lee "Scratch" Perry-Produktion wird der hypnotische Backbeat wieder vom mächtigen, unerbittlichen Bass von Family Man dominiert.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

97 „Music Lesson“ (1986) - Non-Album Single

1986 nahm Bunny Wailer einen alten Wailers-Song "Music Gonna Teach" (erstmals 1969 aufgenommen) neu auf und nannte ihn "Music Lesson", ein Statement über die Bedeutung der Musik für die Behauptung einer stolzen afrikanischen Identität und die Vermittlung der authentischen Identität an die Kinder Jamaikas. Bei "Music Lesson" kommt Marleys ursprünglicher, etwas schwacher Gesang zum Einsatz, der 17 Jahre zuvor aufgenommen wurde und nun von einem kräftigen Reggae-Groove umgeben ist. Bunny zeigt einen stärkeren Ton bei seinem (neu aufgenommenen) begrenzten Leadgesang in der zweiten Strophe. Bei 6:32 enthält "Music Lesson" ein exquisites Trompetensolo von Johnny "Dizzy" Moore, gefolgt von einem dreiminütigen subtilen Dub-Ausflug, der von der furchtlos brennenden Basslinie von Family Man untermauert wird.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

96 „I Know“ (1981) - Non-Album Single

Ursprünglich zur gleichen Zeit wie Rastaman Vibration (1975-1976) aufgenommen, war "I Know" eines von Marleys frühesten Disco-beeinflussten Werken, wurde aber nie veröffentlicht, weil er mit dem Mix unzufrieden war. Als er Ende 1980 in Deutschland wegen einer Krebserkrankung behandelt wurde, bat er den Bassisten Family Man, den Song neu abzumischen. Der 1981 als 12"-Dance-Single veröffentlichte Song mit wirbelnden Keyboards und den kaskadenartigen Stimmen der I-Three, die Bobs nachdenkliche Stimme untermalen, ist eine herzzerreißende Erinnerung daran, dass "I know Jah will be waiting there", unabhängig von den Umständen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

95 „Thank You Lord“ (1967) - Non-Album Single

Ein andächtiges Loblied und ein aufrichtiger Ausdruck der Dankbarkeit "für jede Kleinigkeit/Danke, Herr, denn du hast mich zum Singen gebracht." Marleys Text spiegelt die Nöte wider, die er durchgemacht hat, und auch die inspirierenden Harmonien von Peter Tosh und Bunny Wailer sind von ihrem kollektiven Leid getragen, doch ihr unverwüstlicher Geist wird durch den schwärmerischen Geist des Liedes vermittelt. Wie bei den anderen Veröffentlichungen der Wailers auf ihrem Wail ’N Soul ’M-Imprint wurde der bezaubernde Rocksteady-Beat von Jamaikas besten Studiomusikern der damaligen Zeit kreiert und mit einem flatternden, jazzigen Trompetensolo von Johnny "Dizzy" Moore, einem Gründungsmitglied der Skatalites, gekrönt.


Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

94 „Want More“ (1976) - „Rastaman Vibration“

Der von Marley, Family Man und Carly Barrett gemeinsam geschriebene Song "Want More" handelt von einem ständigen Strom von Verrätern, ihrem Verrat und ihrer Gier: "Du denkst, es ist das Ende, aber es ist erst der Anfang", intoniert Marley. Der Song vereint Elemente aus Rock, Funk und R&B; Family Man spielte einige Keyboards und die Rhythmusgitarre und legte einen sehnigen, dröhnenden Bass auf, der zusammen mit Carlys Schlagzeug einen ausgedehnten Dub-Groove bildet, der durch Earl "Chinna" Smiths kratzige Wah-Wah-Riddim-Gitarre und die gefühlvollen Phrasierungen der I-Threes noch weiter verfeinert wird.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

93 „Keep On Moving“ (1971) - „Soul Revolution“

Die atemberaubenden Harmonien des amerikanischen R&B-Trios The Impressions hatten in den 1960er Jahren einen enormen Einfluss auf die jamaikanische Musik. "Keep On Moving" von den Wailers ist ihre basslastige Reggae-Version des gleichnamigen Hits der Impressions aus dem Jahr 1963. Es ist die Geschichte eines Mannes auf der Flucht, der eines Verbrechens beschuldigt wird, das er nicht begangen hat, und dem die Kraft Gottes hilft, weiterzukommen. Marleys geschmeidiger Gesang übernimmt die Führung, aber es sind die herrlichen Harmonien von Tosh und Bunny Wailers und Bunnys atemberaubende Falsettstimme in einem kurzen Solo, die bemerkenswert herzzerreißend sind.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

92 „Misty Morning“ (1978) - „Kaya“

In der lyrischen Ader von "Natural Mystic" setzt sich Marley mit den Geheimnissen des Lebens und seinen Variationen auseinander: "Misty morning, don’t see no sun" (nebliger Morgen, ich sehe keine Sonne), wobei goldene Sonnenstrahlen als Symbol für Zufriedenheit verwendet werden. "Die Macht der Philosophie schwebt durch meinen Kopf, leicht wie eine Feder, schwer wie Blei", singt Marley und bietet einen poetischen Kontrast zwischen Freude und unvermeidlicher Traurigkeit. Carlton Barretts kräftige Snare sorgt für ein träges rhythmisches Muster, das wunderbar mit dem sprudelnden Bass von Family Man verwoben ist und mit synchronen Bläsern verziert wird, die nach vorne drängen und dann in der Mischung verschwinden.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

91 „Babylon System“ (1979) - „Survival“

Marley zielt trotzig auf das Vampirsystem, das "das Blut der Leidenden aussaugt", und auf die religiösen und pädagogischen Institutionen, die "Diebe und Mörder ausbilden". Das stetig pochende, in den Afro-Folk-Traditionen Jamaikas verwurzelte Handtrommelspiel, das das rhythmische Rückgrat des Songs bildet, ist mit schimmernden Gitarren, einem treibenden Bass und den majestätischen Stimmen der I-Three verwoben, die alle Bobs Botschaften und, am Ende des Songs, seinen wiederholten, gefühlvollen Appell, "den Kindern die Wahrheit zu sagen", verstärken.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

90 „Work“ (1980) - „Uprising“

Marleys lyrisches Genie, mit dem er komplexe Ideen einfach auszudrücken vermag, seine fesselnden Melodien und durchschlagenden Refrains, gepaart mit den durchweg bemerkenswerten rhythmischen Odysseen der Barrett Brothers, die den insgesamt engmaschigen Groove der Wailers untermauern, sind der Schlüssel zur weltweiten Akzeptanz seiner Musik. Work" ist ein komplexes, vielschichtiges Arrangement mit einer unbestreitbaren instrumentalen Chemie und ein prägnanter Aufruf, sich zu vereinen und die Dinge zu erledigen: "Wir Jah-Leute können es zum Laufen bringen, kommt zusammen und bringt es zum Laufen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

89 „Ride Natty Ride“ (1979) - „Survival“

Marley nutzte seine Musik unbeirrt, um sich der Unterdrückung in Jamaika (und anderswo) zu widersetzen, auch denjenigen, die seine Rastafari-Lebensweise verunglimpften. In "Ride Natty Ride" verwebt Marley auf wunderbare Weise verschiedene Bibelstellen zu einer Vorwarnung: Rastafari hat das Bewusstsein der Menschen geweckt, und ihr Fortschritt kann nun nicht mehr aufgehalten werden. Die Wailers weben einen tadellosen Klangteppich, beginnend mit Carlton Barretts krachenden Trommelschlägen, gefolgt von Family Mans soulig-erschütterndem Bass und Lee Jaffes bluesigen Mundharmonika-Riffs, alles "riding through the storm, riding through the calm".

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

88 „Who The Cap Fit“ (1976) - „Rastaman Vibration“

Dieser Song wurde zuerst als "Man to Man" von den Wailers mit Unterstützung der Upsetters für Lee "Scratch" Perry im Jahr 1970 aufgenommen. Marley überarbeitete den Song fünf Jahre später für das Album Rastaman Vibration mit einem zusätzlichen Text (der von den Barrett-Brüdern beigesteuert wurde), der auf dem jamaikanischen Sprichwort "mi throw mi corn, neva call nuh fowl" basiert, was bedeutet, dass man das, was allgemein gesprochen wird, nicht persönlich nehmen soll. Auf einem vielschichtigen Roots-Rhythmus, der durch das felsenfeste Schlagzeug- und Bassspiel der Barrett-Brüder und die hochfliegenden Harmonien der I-Three’s verankert ist, sinniert Marley über Heuchler, Schmarotzer, Freunderln und Klatschbasen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

87 „Jailhouse (Good Good Rudie)“ (1966) - Non-Album Single

Im Gegensatz zum früheren Ska-Hit "Simmer Down", den die Wailers für den Produzenten Coxsone Dodd aufnahmen und in dem sie die messerschwingenden, manchmal bewaffneten und insgesamt bedrohlichen Rude Boys aufforderten, ihre kriminellen Aktivitäten einzustellen, unterstützt "Jailhouse", das ebenfalls für Dodd aufgenommen wurde, die Kultur der Rude Boys. "Man kann nicht mehr gegen die Jugend kämpfen, denn sie ist stark", singt Marley, dem sich Bunny Wailer und Peter Tosh anschließen und mit ihren arglosen Stimmen verkünden: "Wir werden dieses Land regieren." Vielleicht folgten die Wailers einfach nur einem Trend in der jamaikanischen Musik, der ungehobelte Jungs feierte, oder vielleicht schätzten sie es, aus Trench Town zu kommen, einer harten Ghetto-Gemeinschaft, in der alle jungen Männer als ungehobelte Jungs angesehen wurden, dass sie die Autorität herausforderten, was natürlich ein zentrales Thema im späteren Schaffen der Wailers sein sollte, sowohl kollektiv als auch individuell.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

86 „Top Rankin’“ (1979) - „Survival“

Ein direkter Aufruf zur Einheit, der auch eine Anklage gegen die Spaltungstaktiken korrupter Führer ist. Textpassagen wie "Sie wollen nicht, dass wir uns vereinigen, sie wollen nur, dass wir weiter streiten und kämpfen", klingen heute noch genauso stark nach wie damals, als der Song veröffentlicht wurde. Die majestätischen Bläsersätze von Jamaikas Ras Brass (Junior "Chico" Chin, Trompete; Dean Fraser, Saxophon und Ronald "Nambo" Robinson, Posaune), die in Survival zu hören sind, wurden von Marleys Besuch in Afrika und dem Einfluss des bläsergetränkten Afrobeat-Sounds des nigerianischen Künstlers Fela Kuti inspiriert.

 
Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

85 „Running Away“ (1978) - „Kaya“

Mit Textpassagen aus der Wailers-Single "He Who Feels It Knows It" aus dem Jahr 1966 verbindet das bluesige "Running Away" persönliche Verantwortung ("Du kannst nicht vor dir selbst weglaufen") mit Anspielungen auf die eindringlichen Ermahnungen, denen Marley ausgesetzt war, als er nach dem Attentat in seinem Haus in Kingston 1976 nach London floh. "Du musst etwas falsch gemacht haben", singt er mit der Stimme eines Anklägers; als das Lied verklingt, wird seine Verteidigung in einem verschwommenen, ausgedehnten Monolog vorgetragen: "Ich laufe nicht weg, ich muss mein Leben schützen und ich will nicht mit Streit leben ... also habe ich meine Entscheidung getroffen und bin gegangen." Die Wailers legen einmal mehr einen Rhythmus vor, der so tadellos nuanciert ist, dass man ihn mehrmals hören muss, um den herausragenden Beitrag jedes einzelnen Musikers voll auszukosten.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

84 „High Tide or Low Tide“ (1973) - „Unreleased Demo“

„High Tide or Low Tide" wurde bei denselben Sessions aufgenommen, die auch den internationalen Durchbruch der Wailers mit Catch A Fire brachten, wurde aber nicht in das Album aufgenommen, wahrscheinlich weil die Ballade nicht zum rebellischen Image des Trios passte. (Es erscheint als Bonustrack auf der Deluxe-Version.) Während die einleitenden Zeilen als ewiges Versprechen romantischer Liebe interpretiert werden könnten, offenbart die erste Strophe, dass der Song ein Flehen um göttliche Kraft ist. Marleys verletzliche Stimme wird von Bunny Wailers exquisitem hohen Ton und Peter Toshs beherrschendem tiefen Register ergänzt, die eine wunderbar gefühlvolle Mischung ergeben, die an Curtis Mayfield und die Impressions erinnert, die einen bedeutenden Einfluss auf das Trio hatten.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

83 „Lick Samba“ (1971) - Non-Album Single

Marley and the Wailers waren nicht zimperlich, wenn es darum ging, ihre Vorliebe für den amerikanischen Soul und Rock & Roll zu zeigen. Aber sie waren auch Fans anderer globaler Musikstile. Das zeigt sich auf dieser Single aus dem Jahr 1971, die von der Gruppe mit technischer Unterstützung von Perry produziert wurde - überall finden sich Anklänge an Calypso und andere Arten von afro-karibischem Pop. Der Text ist zu offenkundig sexuell, um auch nur so zu tun, als ob es sich um eine Doppeldeutigkeit handeln würde, aber die Wailers (und eine Gruppe von Backgroundsängerinnen, darunter Rita) stürzen sich genüsslich darauf.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

82 „Soul Captives“ (1970) - Non-Album Single

Ein melodisches Juwel, das mit dem Produzenten Leslie Kong aufgenommen wurde, ein einfach formulierter Song über die bevorstehende Freiheit der Gebeutelten, der durch Marleys überschwänglichen Gesang, die Betonung von Bunny Wailers und Toshs erhabenen, vom Gospel inspirierten Harmonien und die fröhliche Wiederholung von "tra la la la la soul captives are free" durch das Trio aufgewertet wird. Wie bei anderen Kong-Produktionen ist die musikalische Leistung erstklassig, eine unerbittliche R&B/Reggae-Synthese, mit der außergewöhnlichen, gitterartigen Gitarrenführung von Hux Brown.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

81 „Guiltiness“ (1977) - „Exodus“

Der Song beginnt mit einem majestätischen Bläserarrangement, das den engmaschigen Rhythmus der Wailers verziert. Die warnende Erklärung "guiltiness rest on their conscience" (Schuld liegt auf ihrem Gewissen) kann als allgemeine Verurteilung von Übeltätern, Unterdrückern und anderen Tyrannen verstanden werden. Der Song, der nur sechs Monate nach dem Attentat auf Marley 1976 veröffentlicht wurde, wird oft als prophetische Warnung an die Schützen und die Auftraggeber des Anschlags verstanden. Marley bezieht sich auf das Buch der Psalmen, um sie zu bestärken, und warnt: "Woah, die Unterdrücker, sie werden das Brot der Sorgen essen", was bedeutet, dass die Gerechtigkeit, ob karmisch oder nicht, ihren Lauf nehmen wird.

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates