
In den zwei Jahren seit ihrem Debüt hat sich Billy Nomates weitgehend von ihrem struppigen Sleaford-Mods-Minimalismus verabschiedet. Auf „Blue Bones (Deathwish)“ klingt sie ein bisschen wie Chrissie Hynde, und auch die Melodie hüpft wie in einem Pretenders-Song, wenn die Musikerin aus
Bristol von Depressionen und Suizidgedanken singt: „But death don’t turn me on like it used to.“ Großer Song.
Billy Nomates spielt alles selbst
Wie auch „Same Gun“, wo sie Klavierakkorde und Uraltsynthesizertöne mit einem stupenden Rhythmus grundiert. Klingt manchmal, als würden Fleetwood Mac von einem Drumcomputer geknechtet („Spite“). Billy Nomates spielt alles selbst. Und sie singt – der Rap ist fast verschwunden. Statt Streetwear trägt sie einen Damenanzug. Und das ist nicht metaphorisch gemeint.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Ghost Woman :: „Anne, If“ – Müde Nostalgie
Der Kanadier übertreibt es mit den Sixties-Referenzen.
Stella Sommer :: „Silence Wore A Silver Coat“
Imposantes Winter-Epos mit 24 barocken Songs
Bill Callahan :: „YTILAER“ – Spieglein, Spieglein
Das erste Post- Pandemie-Album? Mit psychedelischen Folksongs zurück ins Leben
ÄHNLICHE ARTIKEL
„Werde alles an Dir vermissen“: Mick Fleetwood teilt Trauerrede für Christine McVie
Der Musiker teilt die Worte, die er bei Christine McVies Trauerfeier an die verstorbene Sängerin und ihre Familie richtete.
ROLLING STONE im Januar – Titelthema: Bruce Springsteen + exklusive Vinyl-Single
Wir blicken auf das Jahr 2022 zurück. Dazu gibt es die Liste der 50 besten Alben des Jahres. In unserer Titelgeschichte erzählt Bruce Springsteen zudem von seiner Liebe zum Soul.
„Rumours“-Fake-Hoden von Mick Fleetwood versteigert
Der Rockschlagzeuger präsentiert auf dem „Rumours“-Cover zwei Holzkugeln zwischen seinen Beinen - sie haben nun für 128.000 Euro den Besitzer gewechselt.