Bouet: „Roadkill Madness“ (Kritik & Stream) - Rolling Stone






Bouet „Roadkill Madness“


Stockroom/Da Capo (VÖ: 23.6.)


von

Im Heartland Mitteldeutschlands, genauer in Gommern bei Magdeburg, erdenkt Christoph Bouet seine Folk-, Country- und Westcoast-Elegien. Und er macht dabei aus seiner Sehnsucht nach einem Gestern, das es so wahrscheinlich nie gegeben hat, keinen Hehl. Auf früheren Platten stand ihm vor allem Neil Young Pate. Diesmal ist es unter anderem Gene Clark, etwa im abgründigen Titelsong, der Bilder von gottverlassenen Highways evoziert – Schimären von Tod und Teufel legen sich übereinander und leiten den Protagonisten in einen Zustand deliriöser Wahnvorstellungen.

Die Pedal-Steel wimmert, die Mundharmonika fleht, das Klavier seufzt

Bouets Kunst wäre eine Aneinanderreihung von Klischees, aber die Mischung aus Distanz und Leidenschaft gegenüber seinem Sujet – die USA der 60er- und frühen 70er-Jahre – ist verblüffend. Hier stilisiert sich niemand zum neuen Stern am Americana-Himmel, hier verschwindet jemand hinter den rauen Seelenlandschaften einer Welt, deren Glanz noch im Untergang schimmert. „Santa Cruz“, „Who Sent You“ und „Desert Poem“ lassen nichts vermissen: Die Pedal-Steel wimmert, die Mundharmonika fleht, das Klavier seufzt.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Kylie Minogue :: „Tension“

Die Disco-Queen kehrt stilsicher zurück.

The Slow Show :: „Subtle Love“

Gehobener Emo-Pop in vornehmer Zurückhaltung

Will Butler + Sister Squares :: „Will Butler + Sister Squares“

Spannendes Album nach dem Arcade-Fire-Ausstieg


ÄHNLICHE ARTIKEL

„Bad“ von Michael Jackson: Der König ist gestürzt

Wie Michael Jackson 1987 mit dem ambitionierten „Bad“ scheiterte.

Sammler go crazy: Bouet – malender Songwriter mit Mega-Album-Box

Der Künstler und Songwriter Bouet hat sein neues Album als Multimedia-Package veröffentlicht – fantasievoll und üppig ausgestattet wie kein anderes bisher.

Joni Mitchell kündigt Album mit raren Songs, Demos und alternativen Versionen an

Es wird die dritte Ausgabe ihrer „Archives“-Reihe werden, die die Jahre 1972 bis '75 abdeckt. Einen ersten Vorgeschmack gibt es auch schon.