
Ein leicht bekifftes Anzählen, ein Synthesizer, der klingt wie ein abhebendes Raumschiff, eine verspulte Gitarre, ein Sänger, der wirkt, als wäre er noch nicht so ganz wach und vom Schmerz deliriert, der von seinem Hirn abprallt wie explodierende Steine, von den Gedanken, die Flipper spielen in seinem vom Gitarrenfeedback massierten Schädel.
Eine 75-minütige Massage für die geschundene Seele
Kurt Vile präsentierte auf der ersten Single seines neuen Albums das reine Kopftheater. Denn er war viel unterwegs – in Gedanken. Während er am Fenster saß, Kaffee trank, las und Sun-Ra-Platten hörte. Diese Gelassenheit ist beneidenswert. Der Buddha des Indie-Rock und „(Watch My Moves)“: die entspannteste Abhängmusik, die sich denken lässt. Eine 75-minütige Massage für die geschundene Seele.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Joe Henry :: „All The Eye Can See“
Geisterbeschwörungen und Kirchenlieder
The Waeve :: „The Waeve“
Wenn Blur und die Pipettes auf Kammerpop treffen
Robert Forster :: „The Candle And The Flame“
Liebe im Angesicht des Unbegreiflichen
ÄHNLICHE ARTIKEL
Die Alben des Jahres 2022: Sebastian Zabel
Die Platten des Jahres - ausgewählt von ROLLING-STONE-Chefredakteur Sebastian Zabel. Mit Kurt Vile, Kendrick Lamar, Die Nerven und Rosalia.
„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten
Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.
Bob Dylan: Coming-out als Rap-Fan
Der 81-Jährige Musiker spricht über Künstler*innen, die er gern hört. Er nennt unter anderem Eminem, die Gruppe Wu-Tang Clan, aber auch Brenda Lee und Janis Martin.