
Diese Anthologie auf drei CDs enthält natürlich all die Songs, für die Udo Jürgens berühmt ist: „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Immer wieder geht die Sonne auf“, „Mein Bruder ist ein Maler“, manche davon, wie „Vielen Dank für die Blumen“, in alternativen oder Live-Versionen. „Siebzehn Jahr, blondes Haar“ gibt es in der schnittigen Disco-Version „Wayward Girl“ von 1977, „Griechischer Wein“ und „Was ich dir sagen will“ auf Englisch, „Merci, Chérie“ in der Fassung vom Chanson-Grand-Prix.
Weniger eine Greatest-Hits-Sammlung als eine Alternativgeschichte
Dazu einige Instrumentalstücke und die späten, etwas schwülstigen Song-Traktate, wie „Ihr von morgen (Hymne an die Zukunft)“. Weniger eine Greatest-Hits-Sammlung als eine Alternativgeschichte des großen Songschreibers.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Noel Gallagher’s High Flying Birds :: „Council Skies“
Ein funkelndes Pop-Meisterwerk
Baxter Dury :: „I Thought I Was Better Than You“
Fantastisch groovende Pop-Platte des britischen Sprechsängers
Cowboy Junkies :: „Such Ferocious Beauty“
Tröstliche Trauerlieder der kanadischen Band
ÄHNLICHE ARTIKEL
Rush: „Signals“ wird 40 und erscheint in drei verschiedenen Versionen
Die Sounds aus den 80ern sind zurück: Zum 40-jährigen Bestehen von „Signals“ wird das neunte Album von Rush dreifach neu aufgelegt
„Ennio Morricone – Der Maestro“: Eine filmische Ehrung des Komponisten
Der Dokumentarfilm würdigt das Leben und das Wirken des italienischen Komponisten, der über 500 Filmmusiken schrieb.
Karel Gott: Geheime Fakten über die Titelmelodie von „Biene Maja“
Mit „Biene Maja“ wurde Karel Gott in Deutschland zu einem der bekanntesten Schlagersänger.