The Kinks

„The Journey, Part 1“

BMG (VÖ: 24.3.)

Die Achterbahnfahrt der Gebrüder Davies

Von der 1963 ins Leben gerufenen Band der Brüder Ray und Dave Davies aus der Londoner Vorstadt Fortis Green gibt es bereits diverse Jubiläumsplatten. 2013 erschien etwa zum 50. eine Neuauflage des 1970er Konzeptalbums „Lola Versus Powerman And The Moneygoround, Part One“. Ein Jahrzehnt später folgt nun eine weitere Jubelfeier. Sie wird mit einer zweiteiligen Anthologie begangen, die den Nachgeborenen einen formidablen Überblick über das vielschichtige Schaffen der Kinks gibt, von den frühen Smash-Hits im Powerchord-Sound bis zu ihrer bukolisch-derben Sicht auf die sozialen Verhältnisse im Königreich.

Ein krasses Auf und Ab

Allein durch den Oasis vorwegnehmenden Gebrüderstreit standen sich The Kinks gern selbst im Weg. Dennoch sind gerade ihre weniger bekannten Songs eine Inspirationsquelle für so ziemlich jeden, der heute gitarrenbasierten Pop schreiben will. Die Zusammenstellung enthält Songs aus verschiedenen Epochen, angefangen mit frühen Sixties-Krachern wie „You Really Got Me“ über „Waterloo Sunset“ in das psychedelische Reich von „Supersonic Rocket Ship“ oder auch den Folk-Klimpersong „Death Of A Clown“. Besonders das spätere Œuvre der „bösen Jungs des Rock’n’Roll“, so der Titel einer sehenswerten Doku auf Arte, macht die Kinks zu spleenig-zeitlosen Innovatoren.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Tracks von Alben wie „The Kinks Are The Village Green Preservation Society“ begeistern aktuelle Pop-Queens wie Weyes Blood genauso wie einst Van Halen, die bereits in den Achtzigern „You Really Got Me“ coverten. Gerade ihre Abstürze und kommerziellen Misserfolge ließen die Band in melancholisch traumatische Phasen stolpern – aus heutiger Perspektive ein Quell für allerlei Pop-Dystopien. In einem Interview sagte Ray Davies über „Lola Versus Powerman“: „Dieses Album steht für Freiheit und unsere Rückkehr in die USA, nachdem wir dort vier Jahre nicht auftreten durften. Es war eine befreiende Zeit für uns.“ Ein krasses Auf und Ab. Wer es durchhören will, wird hier kompakt bedient.