
Es mag nicht der Sound der Stunde sein, den diese Hamburger Band auf ihrem zweiten Werk präsentiert. Dafür ist er aber hemmungslos vereinnahmend, unkaputtbar – und zeitlos, nicht retro. Er katapultiert uns die 90er-Jahre ins Heute, und Paul King, seinerzeit Moderator der Sendung „120 Minutes“, der Alternative-Oase auf MTV, hätte jeden Song zum Hit erklärt.
Himmlische Harmonien, mitreißende Gitarrensoli, wuchtige Drums
Himmlische Harmonien, mitreißende Gitarrensoli, wuchtige Drums – dazu die Stimme von Matthias Schwettmann, die irgendwo zwischen Neil Young, Brian Molko und J Mascis schwirrt. Als Paten melden sich außerdem Buffalo Tom, die frühen Smashing Pumpkins und Hüsker Dü, als Klassenkameraden Nada Surf. Und wie so oft: Diese famose Wall of Sound stammt von einem Trio.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Mando Diao :: „Boblikov’s Magical World“
Schnörkellose Songs zum Luftgitarrespielen
Robocop Kraus :: „Smile“
War was? Hersbrucks Indie-Lieblinge machen weiter.
Bob Mould :: Silver Age
ÄHNLICHE ARTIKEL
Pixies und „Doolittle“: Brüll-Orgien und Weltraum-Märchen
„Doolittle“ ist reiner Surrealismus, obwohl wir es damals noch nicht verstanden.
Diese sieben Indie-Rock-Newcomerinnen müsst ihr einfach kennen
Anlässlich des Feministischen Kampftags möchten wir euch sieben spannende Newcomerinnen aus zwei der am stärksten männlich dominiertesten Genres vorstellen: Indie und Rock.
Wie schreibt man eigentlich einen Song, Jeff Tweedy?
Wilco-Songwriter Jeff Tweedy erklärt in seinem neuen Buch „Wie schreibe ich einen Song“, dass das Geheimnis seiner Kunst gar kein Geheimnis ist. Im Gespräch mit seinem Übersetzer, dem Songwriter Philip Bradatsch, philosophiert er über den kreativen Prozess, den Mythos der göttlichen Eingebung und den Weg zur Inspiration