Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • Thomas Hummitzsch


  • Avatar

  • „Girl On The Train“ erinnert mit seiner Atmosphäre der ständigen Bedrohung an Terrence Malicks „Tree Of Life“.

    Neu im Kino: „Girl On The Train“

  • Der iranische Regisseur Mani Haghighi schließt mit »A Dragon Arrives« den Wettbewerb so fulminant ab, wie er zu keinem Zeitpunkt war. In überwältigenden Aufnahmen erzählt er eine kafkaeske Geschichte des Iran und öffnet für den Zuschauer den Raum der Assoziation.  Feb 2016

    „A Dragon Arrives!“: Zum Schluss brüllt der Drachen

  • Dogma-Mitbegründer Thomas Vinterberg hat mit »Kolektivet« die Erinnerungen an seine Kindheit in der Kommune verfilmt.  Feb 2016

    Nackt unter Leuten: Thomas Vinterberg zeigt „Kolektivet“ bei der Berlinale 2016 und mehr 2016

  • Spike Lee präsentiert auf der Berlinale seinen neuen Film »Chi-Raq«, ein ebenso frivoles wie engagiertes Lehrstück für politische Schönheit im Hip-Hop-Score nach antiker Vorlage.  Feb 2016

    No Peace, No Pussy: Spike Lee stellt „Chi-Raq“ bei der Berlinale 2016 vor und mehr 2016

  • Die 66. Berlinale tritt in ihre literarische Phase, mit Romanen von Hans Fallada und Philip Roth, einem japanischen Krimi sowie der Geschichte von Tom Wolfe und seinem legendären Verleger. Danis Tanovic beeindruckt mit der Verarbeitung eines Bühnenstücks von Bernard-Henri Levy.  Feb 2016

    Berlinale 2016: Literature meets Cinema (2)

  • Die zweite Staffel von »Better Call Saul«, dem schwungvollen Prequel von Vince Gilligans und Peter Coulds Erfolgsserie »Breaking Bad«, startete auf der Berlinale in die zweite Staffel.  Feb 2016

    Berlinale 2016: „Better Call Saul“, Season 2 – Chips und Drink serviert man im Pool

  • Die 66. Berlinale tritt in ihre literarische Phase, mit Romanen von Hans Fallada und Philip Roth, einem japanischen Krimi sowie der Geschichte von Tom Wolfe und seinem legendären Verleger. Danis Tanovic beeindruckt mit der Verarbeitung eines Bühnenstücks von Bernard-Henri Levy.  Feb 2016

    Berlinale 2016: Literature meets Cinema (1)

  • Die Fotografen Robert Frank und Robert Mapplethorpe stehen im Zentrum zweier Dokumentarfilme, die sich über das Werk den Männern hinter der Kamera annähern.  Feb 2016

    Robert Mapplethorpe und Robert Frank – Die Fotografen hinter den Ikonen

  • Systemkritik geht auch anders, wie die saudische Romance-Satire »Barakah Meets Barakah« beweist. Der Film ist eine der kleinen Perlen, die man auf der diesjährigen Berlinale entdecken kann.  Feb 2016

    „Barakah Meets Baraka“ – Arab Hipsterism oder: Shakespeare in Dschidda

  • Es ist nicht so, als wäre die Flüchtlingssituation bislang nicht auf der Berlinale wahrnehmbar gewesen. George Clooneey traf sich sogar eigens mit Angela Merkel zum Refugee-Talk. Mit Gianfranco Rosis erschütternd-anrührendem Dokumentarfilm "Fuocoammare" ist das Thema nun unmittelbar ins Zentrum dieses noch jungen Festivals gerückt.  Feb 2016

    „Fuocoammare“ und die Flüchtlinge: Es brennt auf dem Mittelmeer

  • Der Schweizer Regisseur Jan Gassmann zeigt in seinem halbdokumentarischen Film »Europe, She Loves« die depressive Seite der Europäischen Union.  Feb 2016

    Berlinale: „Europe, She Loves“. Europa – Die Nadel, an der wir hängen

  • Wie viel Verantwortung hat eine Gesellschaft für das Glück und Unglück des Einzelnen? Diese Frage steht nicht nur im Zentrum der diesjährigen Berlinale, sondern auch des Auftaktfilms der Sektion Panorama „Já, Olga Hepnarová“ (I, Olga Hepnarova) von Petr Kazda und Tomas Weinreb.  Feb 2016

    Berlinale-Tagebuch 2016: Letzte Ausfahrt Rache

  • Leonardo Di Caprio kämpft sich in Alejandro González Iñárritus »The Revenant – Der Rückkehrer« als schwerverletzter »lonesome cowboy« durch die Rocky Mountains. Der bislang härteste Film des amerikanischen Schauspielers ist zugleich der schwächste des mexikanischen Regisseurs.  Jan 2016

    „The Revenant“: Totgeglaubte leben länger

  • Liebe, Strand, Erinnerung: Die Kanadierinnen Jillian und Mariko Tamaki haben den besten Comic des Jahres geschrieben  Dez 2015

    Graphic Novel „Ein Sommer am See“: Ein Meisterwerk wie von Proust

  • Nach langem kreativen Niedergang findet die Comic-Serie „Asterix“ nun zu alter Brillanz zurück  Dez 2015

    Wikilix und Wildschwein: „Asterix“ ist zurück – und so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr und mehr Comic

  • Dem iranischen Regisseur Jafar Panahi ist für seinen Film »Taxi« der Goldene Bär für den Besten Film verliehen worden. Die Jury zeichnet damit ein unter widrigen Umständen gedrehtes Porträt einer Gesellschaft im ständigen Ausnahmezustand aus. Panahi gewann bereits 2006 mit seinem Film »Offside« den Großen Preis der Jury. Auch bei... weiterlesen in:  Feb 2015

    Eine Rose und ein Goldener Bär für die Filmleute

  • Auf der Zielgeraden wurde die Berlinale im Wettbewerb noch einmal nachdenklich. Nach der bildgewaltigen Eisenstein-Hommage von Peter Greenaway, der traumtänzerischen Hollywood-Elegie von Terrence Malick und den kraftvollen Jugenderzählungen von Sebastian Schipper oder Andreas Dresen waren an den letzten Tagen mit Beiträgen aus Osteuropa und Südostasien Filme zu sehen, die Identitätsfragen... weiterlesen in:  Feb 2015

    Berlinale: Auf der Suche nach dem Ich

  • Sex war am Mittwoch auf der Berlinale ein großes Thema, ob in Peter Greenaways spielerischer Hommage »Eisenstein in Guanajuato«, in der restaurierten Fassung von Mark Christophers »54: The Director's Cut« oder in Sam Taylor-Woods Verfilmung des vermeintlichen SM-Bestsellers »Fifty Shades of Grey«.  Feb 2015

    Berlinale: Sex Sells mit „Fifty Shades Of Grey“ oder: In der Mitte wird gefickt

  • Auch wenn der Autor ob seiner geringen Vorkenntnisse nicht alle Anspielungen entdecken konnte, hatte er einen Heidenspaß. Dem wissenden Publikum ging es offenbar nicht anders. Jubelrufe und Standing Ovations folgten den beiden Episoden und begleiteten den Auftritt von Hauptdarsteller Bob Odenkirk.  Feb 2015

    Berlinale mit ‚Better Call Saul‘: Aufgeregtes Gemurmel, man fühlt sich wie in einem Bienenstock vor der Ankunft der Königin

  • Gibt es für die katholische Kirche einen richtigen Umgang mit dem Missbrauch von Minderjährigen? Ist jede Schuld sühnbar? Diese Fragen stellt der chilenische Regisseur Pablo Larraín in seinem sehenswerten Wettbewerbsbeitrag »El Club«. Die polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska konfrontiert in ihrem Film »Body« Hungerkult mit Spiritismus.  Feb 2015

    Berlinale: Die dunkle Seite der katholischen Kirche

  • Ähnliche Themen

    berlinale 2016 Comic



    zurück weiter im Thema


OUTBRAIN AR_1 CONTENT
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum