ROLLING STONE hat gewählt: Die 500 besten Alben aller Zeiten

Der deutsche ROLLING STONE hat ein neues Ranking der 500 besten Alben aller Zeiten aufgestellt

70

Neu!

Neu!

Brain, 1972

Eine der glühenden, rumpelnden Sonnen des Krautrocks, von so erstaunlicher musikalischer Schönheit, dass diese sechs Tracks eventuell sogar den fernen Tod unserer eigenen irdischen Sonne überdauern werden. Neu!, ursprünglich ein Ableger der frühen Kraftwerk, lassen ihre Musik in unerbittlichem Motorik-Viervierteltakt durch die Zeit gleiten, lebendig, sperrig, bis heute unverwüstlich. (SZ)

69

Pixies

Surfer Rosa

4AD, 1988

Auf dem Cover sehen wir eine barbusige Tänzerin, einen zerrissenen Vorhang, ein Kruzifix: Sexualität und Religion, Trieb und Schuldgefühle. Black Francis betet, will Sex, aber alles tut weh. Songs voller Abseitigkeiten, verbunden durch Dialogzeilen des Grauens („I said you fucking die“) und der Selbstironie („There were rumours he was into field hockey players“). (SN)

68

Metallica

Master Of Puppets

Elektra, 1986

Die perfekte Legierung aus berückend eingängigem Schönklang und brachialem Riff-Geballer. Thrash Metal mit melodischer Raffinesse ist also kein Widerspruch. James Hetfield zerknurrt grandios die Hooklines, aber noch generieren Gitarren den melodischen Überschuss. Und so kommt das beste Metallica-Stück aller Zeiten, das überirdische „Orion“, sehr gut ohne Gesang aus. (FS)

67

Talking Heads

Remain In Light

Sire, 1980

Brian Eno und David Byrne führen weiter, was sie auf „Fear Of Music“ (1979) begannen. Und wie! Der Post-Punk-Funk, die dissoziierten Texte, die afrokubanischen Rhythmen und das gute Gespür für ebenso kantige wie unwiderstehliche Hooks sind fabelhaft. Berühmt wurde „Once In A Lifetime“, das beunruhigende Lied über das Erwachen aus der Hypnose des Alltäglichen. (JS)

66

Paul Simon

Graceland

Warner, 1986

Siri, was ist kulturelle Aneignung? Kein Album ist so schwer und so leicht zu lieben wie „Graceland“. Paul Simons Neigung zum Leichten, zugleich Komplexen, seine mühelosen Melodien, die sich wunderschön mit den fröhlichen Jams verbinden, die er in Johannesburg aufgenommen hat, mit Bakithi Kumalos aberwitzigen Bassläufen und den Chören von Ladysmith Black Mambazo. (JJ)

65

The Cure

Disintegration

Fiction, 1989

Der mittlere Teil des Triptychons mit „Pornography“ und „Bloodflowers“. Nach „Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me“ schrieb Robert Smith diese ausschweifenden, mäandernden Welt-schmerz-Etüden mit flächigen Keyboardkaskaden. Schwelgerische Traurigkeit liegt in den überlangen Stücken, und Smiths Gesang klingt wie Weinen. Das dunkelste Lied klingt am heitersten: "Lovesong". (AW)

64

Fehlfarben

Monarchie und Alltag

Welt-Rekord, 1980

Meisterwerk des deutschen Punk und Manifest einer Generation. Noch heute singen und murmeln wir bei Konzerten mit: „Was ich haben will, das krieg ich nicht. Und was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht.“ Altersgenossen denken an die hölzernen Kneipen jener bleiernen Zeit. Flipper in der Ecke, RAF-Logo auf dem Klo, Aschenbecher immer randvoll. (JZ)

63

The Slits

Cut

Island, 1979

Debüt und zentrales Werk des feministischen Londoner Bandprojekts um Sängerin Ari Up, formiert 1976 im Aufgalopp des Punk. Später kommt Gitarristin Viv Albertine dazu. Die Songs sind chaotisch, aggressiv, rhythmisch, kompromisslos. Sie bleiben geniale Dilettantinnen, die live keiner Konfrontation mit dem Lederjackenpublikum ausweichen. 1981 ist ihre Aufgabe beendet. (RN)

62

The Jimi Hendrix Experience

Electric Ladyland

Track, 1968

Jimi Hendrix wollte das Trio-Konzept seiner Experience transzendieren und lud Musiker ins Studio ein. Die Aufnahmen, unterbrochen von lukrativen Gigs, dauerten über ein Jahr und kreuzten weiße und schwarze Musikgeschichte mühe- und übergangslos. Es ist immer noch ein Rock-Album, aber eines, „das dabei ist, sich in etwas ganz anderes zu verwandeln“ (David Stubbs). (FS)

61

Talk Talk

Spirit Of Eden

Parlophone, 1988

Die Antithese zum Synthie-Pop der Achtziger. In einem weiten, von Kerzen und Ölrädern beleuchteten Kirchenschiff ließen Songwriter Mark Hollis und Produzent Tim Friese-Greene Dobro-Gitarristen, Trompeter, Oboisten, Organisten und Geiger zu Rhythmus-Tracks improvisieren und mischten daraus eine Musik, die klang, als würde eine Jazzband Kirchenlieder spielen. (MB)

60

The Doors

The Doors

Elektra, 1967

Mit „Break On Through“ eröffneten die Doors ihr Debüt gleich nervenaufreibend. Jim Morrisons Schreie aus dem tiefen Nichts, dazu Ray Manzareks dominante Orgel, John Densmores Groove und Robby Kriegers Feinsinn ergeben einen vielschichtigen, faszinierenden Sound. Und „The End“ ist das dunkelste Stück Rockmusik, das man sich 1967 vorstellen konnte. (BF)

59

The Rolling Stones

Exile On Main St.

Rolling Stones, 1972

Der Mythos geht so: Steuerflucht, Südfrankreich, Jetset, Heroin, nächtliche Sessions im kalten Kellergewölbe einer südfranzösischen Belle-Époque-Villa, bei denen immer irgendwer fehlte, Gram Parsons und William S. Burroughs schauten vorbei. Widrige Umstände, die auch Pop-Millionäre an den Rand des Blues trieben und sie zu ihrem beseeltesten Album inspirierten. (MB)

58

The Rolling Stones

Beggars Banquet

ABKCO, 1968

57

Grace Jones

Nightclubbing

Island, 1981

Die Godmother of Diversity und ihr bestes Album: Chris Blackwell holt die androgyne Disco-Diva 1980 in seine Compass Point Studios auf die Bahamas und spielt mit ihr zwei Dutzend Songs (darunter Covers von Bill Withers bis Astor Piazzolla) in einem eigens kreierten New-Wave-Reggae-Dub ein. Heute ist „Nightclubbin“" längst so ikonisch wie die Königin selbst. (SZ)

56

Public Enemy

It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back

Def Jam, 1988

"Bass, how low can you go?", skandiert Chuck D zu kreischenden Sirenen. Unterlegt von einem dichten Scratch- und Sample-Gewebe, das sich neben den üblichen Funk-Quellen aus diversem Geräusch zu einer Wall of Noise fügt, schufen sie mit ihrem zweiten Album ein wütendes Hip-Hop-Äquivalent zu Marvin Gayes „What’s Going On“. (FC)

55

Missy Elliott

Supa Dupa Fly

Elektra, 1997

Zusammen mit ihrem musikalischen Partner Timbaland zielte die Rapperin und Produzentin geradewegs in die Zukunft. „Supa Dupa Fly“ war der Auftakt einer Reihe von feministisch grundierten und musikalisch betont futuristischen Hip-Hop-Neuerfindungen. Umgeben von einem Weltklasseteam schüttelt Queen Missy völlig neue Rap-Stile und Beats aus dem Ärmel. (JZ)

54

The Who

Who’s Next

Track, 1971

Aus Pete Townshends gescheiterter Science-Fiction-Opern-Konzept "Lifehouse" destilliert Ko-Produzent Glyn Johns eine kohärente Einfach-LP voller Klassiker, von „Baba O’Riley“ bis „Won’t Get Fooled Again“. Dabei duellieren sich John Entwistle und Keith Moon in Bestform mit von Townshend programmierten Synthesizer-Tracks, und Roger Daltrey reift zum Rockgott. (RR)

53

The Beatles

Rubber Soul

Parlophone, 1965

Zwei Jahre vor dem psychedelischen Global High deuten die Beatles auf Robert Freemans düsterem, seltsam verzogenem Coverfoto Veränderung an. Die Musik macht klar: Out mit den weiß-westlichen Instrumenten, an denen sich die Silhouetten identifizieren ließen, in mit dem sexy fuzzy Indian stuff. Es geht nicht mehr um Mainstream. Sie machen ihre nowhere plans for nobody. (ZYL)

52

The Specials

The Specials

2 Tone/Chrysalis, 1979

Der berühmte „Tritt gegen das Tanzbein“ aus Coventry, der den Auftakt zum Ska-Revival der Spätsiebziger markiert. Musikalischer Kopf ist Jerry Dammers, Terry Hall singt mit unverkennbarer Stimme. 2 Tone wird zu einer Lebens- und Soundphilosophie, die die karibischen Wurzeln im englischen Pop, als Alternative zum weiß dominierten Punk, swingend fortschreibt. (RN)

51

The Rolling Stones

Sticky Fingers

Rolling Stones, 1971

Erstmals auf ganzer Länge mit Mick Taylor an der Gitarre trägt die Band ihr Herz für Roots-Rock auf der hier erstmals in Erscheinung tretenden Zunge. Sessionmaterial aus dem Muscle Shoals Sound Studio in Alabama, darunter „Wild Horse“ und „Sister Morphine“, strotzt neben genuinem Country Rock wie „Dead Flowers“ nur so vor Americana-Authentizität im Britrock-Kontext. (FT)

50

Hole

Live Through This

DGC, 1994

Courtney Love wirkte gefährlich. Und irre begehrenswert. Wie die Musik ihrer Band Hole. „Watch me break and watch me burn“, singt Love in „Miss World“ – eine Zeile, die klingt wie eine Vorahnung, denn ein halbes Jahr nach dem Ende der Aufnahmen und eine Woche vor der Veröffentlichung von „Live Through This“ im April 1994 nahm sich Loves Ehemann Kurt Cobain das Leben. (SZ)

49

Guns N’ Roses

Appetite For Destruction

Geffen, 1987

48

Prefab Sprout

Steve McQueen

Kitchenware/Columbia, 1985

Das zweite Album von Prefab Sprout als Manifest des englischen Sophisti-Pop zu bezeichnen, könnte den Zugang zu diesen erhebenden Liedern erschweren. Unter dem brillanten Sound schlägt das wilde Herz eines Romantikers, der Liebes- und Eifersuchtsdramen mit unvergleichlicher Anmut bestaunt. „Steve McQueen“ ist New Wave plus Smooth Soul, John Keats plus Gershwin. (MG)

47

Sex Pistols

Never Mind The Bollocks ...

Virgin, 1977

Das eigentliche Ereignis waren natürlich die Singles „Anarchy In The U.K.“, „God Save The Queen“, „Pretty Vacant“ und „Holidays In The Sun“, die dann später auf dem ersten und einzigen Studioalbum der britischen Pionier-Punks enthalten waren. Die anderen Songs sind aber auch nicht übel. Alles Sicherheitsnadelstiche durch das Ohr des Britischen Empires. (FT)

46

Michael Jackson

Thriller

Epic, 1982

Ein Album der Superlative mit sieben Top-Ten-Singles, bahnbrechend für Popmusik, Gesang, Performance und Videokunst. Es bietet alles für jeden: Rock, Soul, Funk, McCartney, Toto und Eddie Van Halen. Dabei erzählt Jackson mit Tracks wie „Billy Jean“ und „Wanna Be Startin’ Somethin’“, wie glatt und brüchig die perfekt polierte Oberfläche ist, auf der er tanzt. (FC)

45

Blondie

Parallel Lines

Chrysalis, 1978

Mit ihrem dritten Album ließen Blondie die CBGB-Punk-Szene weit hinter sich und eroberten die Welt. „Heart Of Glass“ wurde von einem vier Jahre alten Rock-Reaggae-Demo zur leuchtenden Disco-Nummer und das Zugpferd der Platte. Blondie waren eine Band, doch die Manifestation von Frontfrau Debbie Harry als stilprägende Ikone war nicht mehr aufzuhalten. (NWG)

44

Bruce Springsteen

Born To Run

Columbia, 1975

Er sei während der Aufnahmen gestorben und wiedergeboren, sagte Springsteen später. Zeit dafür war genug, denn er arbeitete ein Jahr daran. Der Titelsong war 1974 schon an Radiosender verschickt worden. Springsteen holte Steven Van Zandt und Jon Landau hinzu, änderte die Arrangements. Als die Platte fertig war, warf er das Acetat wütend in den Pool. (AW)

43

The Smiths

The Queen Is Dead

Rough Trade, 1986

Der Titel des dritten Smiths-Albums war seiner Zeit um 36 Jahre voraus. Auch die Lage des Landes in der eiskalten Thatcher-Ära, die Morrissey im Titelsong besingt, ist heute ähnlich prekär, seine eigene allerdings hat sich verschlechtert. So originell wie auf dieser Platte hat er nie wieder getextet, so virtuos wie bei diesen Tracks hat Johnny Marr nie wieder die Sixties belehnt. (MB)

42

Lauryn Hill

The Miseducation Of Lauryn Hill

Ruffhouse/Columbia, 1998

Mit ihrem Solodebüt wurde die Ex-Fugees-Sängerin Lauryn Hill 1998 zum letzten Soul-Superstar des 20. Jahrhunderts. Ein Album von dringlicher Sozialkritik und alles umarmender Spiritualität, vorgetragen im weichen Patois der Karibik, gehalten und getrieben von den avanciertesten Beats jener Zeit, scharf zugefeilt und wunderbar groovend. (JB)

41

Neil Young

Harvest

Reprise, 1972

Neil Young hat sehr viele Platten und sehr viele sehr gute gemacht, aber „Harvest“ ist die erfolgreichste und die bekannteste. Die Straßenmusiker spielen am liebsten „Heart Of Gold“. Young selbst spielt gern „Old Man“ und „The Needle And The Damage Done“. In den letzten Jahren wurde das bizarre „A Man Needs A Maid“ überraschend populär, etwa bei Dave Gahan und den Tindersticks. (AW)

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates