Taylor Swift: Alle 274 Songs im Ranking

Von Teenie-Country-Songs über Synthie-Pop-Hymnen bis hin zu seltenen Covers.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

249 "Highway Don‘t Care", mit Tim McGraw und Keith Urban (2013)

Ein Duett aus McGraws Album Two Lanes of Freedom, mit einem Gitarrensolo von Keith Urban. Die Handlung: Seine Ex fährt weg und hört einen Taylor-Song im Radio, während Tay versucht, die Frau zu überreden, den Wagen zu wenden und nach Hause zu fahren. Vielleicht das beste Duett von McGraw seit seinem großartigen Nelly-Jam „Over and Over“.

Beste Zeile: „I bet you’re bending God’s ear talking ’bout me.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

248 "Change" (2008)

Oh, der Herbst 2008 – Chuck und Blair waren immer noch ein Paar, Suede war der Renner bei Project Runway und „Change“ war de facto ein Siegeslied für Obama, mit einem Daumen hoch für die „Revolution“. Ja, das waren andere Zeiten.

Beste Zeile: „These walls that they put up to hold us back will fall down.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

247 "Nashville" (2011)

Eine Coverversion eines unbekannten Songs des Country-Sängers David Mead, die als Bonus auf der Target-Edition der Speak Now Tour Live-DVD versteckt ist.

Beste Zeile: „Was that a blood or wine stain on your wedding dress?“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

246 "Sweet Escape" (2011)

Von der gleichen Live-DVD, ein Remake des Solohits von Gwen Stefani. Taylors Stimme passt gut zu Gwens Just-a-Girl-Sensibilität.

Beste Zeile: „I must apologize for acting stank.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

245 "I Want You Back" (2010)


Eine akustische Live-Hommage an den kürzlich verstorbenen Michael Jackson, mit einem Hauch von Motown in ihrer Stimme.

Beste Zeile: „Oh darling, I was blind to let you go.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

244 "Only the Young" (2019)

„Only the Young“ wurde in ihrer hervorragenden Doku Miss Americana uraufgeführt, eine Synth-Pop-Hommage an die nächste Generation politischer Aktivisten. Es ist auch ein cleverer Swift’scher Fake-Out, der allen eine völlig falsche Vorstellung davon vermittelt, wo sie musikalisch hinwollte – fast so, als würde sie verkünden: „Hier gibt es nichts zu sehen, Leute. Hier gibt es definitiv nichts mehr aus der Lover-Ära.“ Wollte sie uns schon mit Folklore überraschen? Das traue ich ihr nicht zu. Aber man würde nie vermuten, dass sie ein Akustik-Album voller Folk-Songs über Pullover machen würde.

Beste Zeile: „Up there’s the finish line / Our future is worth the fight.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

243 „I Hate It Here" (2024)

Eine romantische Geschichte, in der ein frühreifes Kind zu einem entfremdeten Introvertierten heranwächst, der sich in den „geheimen Garten in meinem Kopf“ flüchtet. Die Zeile aus den 1830er Jahren ist nicht einmal der eigentliche verbale Brüller in diesem Lied – das wäre „if comfort is a construct“, das den The Kind Under Where a Tree Has Grown Award dieses Albums gewinnt. Aber da „I Hate It Here“ an „The Lakes“ anknüpft, sollte man nicht vergessen, dass die 1830er-Jahre für Wordsworth und Coleridge ein Reinfall waren.

Beste Zeile: „I’ll save all my romanticism for my inner life.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

242 "I‘d Lie" (2006)

Ein frecher, früher Ausrutscher über einen Teenager-Schwarm, der für ihr Debüt aufgenommen und kurzzeitig als Bonustrack veröffentlicht wurde.

Beste Zeile: „He loves to argue, born on the 17th.“.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

241 "Umbrella" (2008)

Der Rihanna-Hit, der kurz auf dem digitalen Album Live from SoHo gecovert wurde. Ihre beste Ri-Hommage bleibt ihre Version von „Live Your Life“ mit T.I. auf der Bühne in Atlanta 2011 – leider unveröffentlicht, aber ein Duett, das es verdient, für die Ewigkeit festgehalten zu werden.

Beste Zeile: „Stand under my umbrella, ella, ella.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

240 "Look What You Made Me Do" (2017)

Der Grund, warum sich Fans früher für Rap-Beefs interessierten: Sie inspirierten zu großartigen Songs, egal ob es um Queens gegen die Bronx („The Bridge“ vs. „The Bridge Is Over“ vs. „Have a Nice Day“) oder LL Cool J vs. Kool Moe Dee („How Ya Like Me Now“ vs. „Jack the Ripper“ vs. „Let’s Go“ vs. „To Da Break of Dawn“) ging. Aber für ihre Verhältnisse ist das nur ein trivialer Zeitvertreib – Swifts Fehden mit Prominenten gehören nicht wirklich zu den hundert interessantesten Dingen an ihr. Die Hauptattraktion ist der Retro-Vibe von Panic! at the Disco. „Look What You Made Me Do“ ist zwar der lahmste Track auf Reputation, aber ein beeindruckend perverser Headfake – eine Leadsingle, die weder musikalisch noch konzeptionell etwas mit dem Album zu tun hat und dafür sorgt, dass ihre neuen Beziehungslieder eine Überraschung sind. Um einen vergleichbaren Trick zu finden, musst du vielleicht bis 1982 zurückgehen, als Michael Jackson der Welt vorgaukelte, Thriller würde ein ganzes Album mit „The Girl Is Mine“ werden.

Beste Zeile: „It’s much better to face these kinds of things with a sense of poise and rationality.“ Oh, Moment – das ist tatsächlich Panic! at the Disco.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

239 "Paris" (2022)

„I wanna brainwash you into loving me forever / I wanna transport you to somewhere the culture’s clever“ – für Tay bedeutet das eine Fantasie von Gay Paree. Aber in diesem Lied geht es darum, dass du dir dein eigenes Paris schaffen kannst, wo immer du bist, indem du einfach deine eigene Traumkarte an die Schlafzimmerdecke malst. Und wenn du einen Freund hast, mit dem du diesen Traum teilen kannst, ist das umso besser. „All the outfits were terrible, 2003 unbearable“ – das klingt so, als hätte Taylor ein Friendster-Fotoarchiv mit Crop-Tops und Trucker-Hüten gefunden. „Hast du die Fotos gesehen? / Nein, habe ich nicht, aber trotzdem danke“, das ist nett.

Der beste Satz: „Privacy sign on the door and on my page and on the whole world / Romance is not dead if you keep it just yours.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

238 The Joker and the Queen" mit Ed Sheeran (2022)

Eine Ballade von Ed Sheeran, die zu einem süßen Duett mit seinem langjährigen Lieblings-Co-Star aufpoliert wurde. Im Video sind dieselben Schauspieler zu sehen, die Ed und Tay als kleine Kinder im Video zu „Everything Has Changed“ gespielt haben – zehn Jahre später. Die Metapher eines Pokerspiels passt zu beiden Sängern – Ed kann es nicht in ihrem Gesicht sehen, aber sie ist kurz davor, ihr Ass auszuspielen.

Beste Zeile: „I’ve been played before, if you hadn’t guessed/So I kept my cards close to my foolproof vest.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

237 "September" (2018)

Der Earth, Wind & Fire-Klassiker, der bereits von jeder Hochzeitsband auf dem Planeten gecovert wurde, wird zu einem schwermütigen Banjo-Klagegesang. Es ist eine Hommage an den verstorbenen Maurice White, einen Songwriter, der wie sie ein Händchen dafür hatte, aus skurrilen Details Hits zu machen. (Die Änderung von „the 21st night of September“ in „the 28th“ ist eine sehr Swift’sche Note.) Als nächstes könnte sie „That’s the Way of the World“ oder „After the Love Has Gone“ ausprobieren.

Beste Zeile: „Love was changing the minds of pretenders.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

236 "Stay Beautiful" (2006)

Ein früher Versuch, ein Trennungslied zu schreiben, das den Weg nach oben geht.

Beste Zeile: „He whispers songs into my window.“.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

235 "End Game", mit Ed Sheeran & Future (2017)

Future bekräftigt ihre langjährige Verbundenheit mit dem ATLien-Hip-Hop, die bis zu ihren Duetten mit B.o.B. und T.I. zurückreicht. Dazu kommt ihr treuer Flügelmann Ed Sheeran. Sie verrät, wie es um ihren Lippenstift steht (immer noch rot! Gut zu wissen) und wie es um ihre Beziehung zum Drama steht: „Ich schwöre, ich liebe das Drama nicht – es liebt mich!“

Bester Satz: „I bury hatchets, but I keep maps of where I put ‘em.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

234 "That‘s When" (2021)

Eine Auskopplung aus Fearless, die als Duett mit ihrem alten Freund Keith Urban aufgearbeitet wurde. Im Stil von „Back to December“ oder „Afterglow“ bittet sie um Vergebung, nachdem sie das Herz eines Liebhabers ohne besonderen Grund gebrochen hat.

Beste Zeile: „I knew my words were hard to hear/And harder to ever take back.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

233 "The Way I Loved You" (2008)

Sie lernt einen unaufgeregten Jungen kennen, der die Liebe nicht zur Qual werden lassen will. Leider ist es mit diesem Verehrer vorbei, denn er erinnert sie daran, wie sehr sie den manischen Pixie-Drama-Vampir vermisst, mit dem sie früher zusammen war. Sorry, Kumpel – sie liebt die Spieler und sie liebt das Spiel.

Beste Zeile: „He respects my space/And never makes me wait.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

232 "Thug Story", mit T-Pain (2009)

Das klassische Duett von T-Pain und Taylor bei den CMT Awards 2009, immer noch T-Swizzles beste Rap-Performance.

Beste Zeile: „No, I never really been in a club/Still live with my parents, but I’m still a thug/I’m so gangsta you can find me baking cookies at night/You out clubbing, but I just made caramel delight.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

231 "I Wish You Would" (2014)

Einer ihrer vielen, vielen Songs, der um 2 Uhr nachts spielt – eindeutig die inspirierendste Stunde der Swift Standard Time – mit einem Stakkato-Disco-Gitarren-Lick.

Beste Zeile: „We’re a crooked love in a straight line down“.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

230 "Big Star", mit Kenny Chesney (2017)

„In diesem Song geht es um ein Mädchen, das einen Traum hatte und ihm gefolgt ist“, sagt Kenny Chesney der tosenden Menge in Nashville. Eines dieser Mädchen springt auf die Bühne und singt mit. „Meine Freundin Taylor Swift ist an meinem Geburtstag aufgetaucht, um mich zu überraschen“, erklärt Kenny. „In vielerlei Hinsicht ist dieser Song und dieser Text Taylors Reise.“ Ihr rührendes „Big Star“-Duett erschien auf seinem Konzertalbum Live from No Shoes Nation – 10 Jahre nachdem er dem Rookie als Vorgruppe auf seiner Sommertour 2007 eine Chance gegeben hatte. Es gibt keine Loyalität wie die von Swift.

Beste Zeile: She signed autographs like she was Garth Brooks in a skirt.“

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates