The Flaming Lips






The Flaming Lips


The Flaming Lips im Überblick:

04.05.2023:  Die Space-Opera läuft seit 3. Mai in den deutschen Kinos. Wir verlosen den Soundtrack dazu auf Vinyl, der 17 Songs enthält. in Verlosung: „Guardians Of The Galaxy Vol. 3“-Soundtrack auf Vinyl gewinnen

03.03.2023:  Wir haben zehn beeindruckende (und mehr als gelungene) Cover-Versionen ganzer Alben zusammengestellt. Mit dabei: „Tusk“, „In Utero“ und natürlich „The Dark Side Of The Moon“. in 10+1 legendäre Cover-Versionen kompletter Alben, die man kennen muss

01.03.2023:  Er konnte für The Who keine Songs schreiben, aber ihm gelang es, mit seiner unnachahmlichen Stimme in jede Figur zu schlüpfen, die Songwriter Pete Townshend für die Band erfand. in The Who: Roger Daltrey und seine gewaltige Rock-Stimme

01.03.2023:  Flaming-Lips-Sänger Wayne Coyne sprach mit ROLLING STONE über seine Liebe zu Pink Floyd — und was „The Dark Side Of The Moon“ so besonders macht. in „Pink Floyd sind eine Geisteshaltung“: Wayne Coyne im Interview über 50 Jahre „The Dark Side Of The Moon“

15.07.2022:  Wir sprachen mit John Moreland über Corona in seinem erzkonservativen Heimatstaat, YouTube-Videos über Tokio, eine mögliches Techno-Platte und sein neues Album „Birds In The Ceiling“. in John Moreland im Interview: Country-Wurzeln und Hip-Hop-Beats

01.04.2022:  Der Folk-Sänger hat einen Popsong über Freiheit und Wahrheit geschrieben. in Exklusive Videopremiere: „It's A Trap!“ von Kevin Devine

08.03.2022:  ROLLING STONE präsentiert zehn Musikerinnen, die mit ihrer Arbeit Grenzen eingerissen haben. in Weltfrauentag: Zehn Pionierinnen in der Musik

12.05.2021:  Zum Ehrentag der früheren Hippie-Ikone erschien zu dessen Song „I Am The Shaman“ (2010) ein Musikvideo von David Lynch. Beide verbindet die Faszination für Transzendentale Meditation. in David Lynch schenkt Donovan zum 75. Geburtstag ein Musikvideo

03.04.2021:  Wir präsentieren die 20 berühmtesten Stubentiger mit Popmusikbezug – samt ihrer bekannten Frauchen, Herrchen und Gefährten. in Die 20 berühmtesten Katzen der Popmusik (und die wichtigsten Pussy-Songs)

04.02.2021:  Hören Sie hier, wie eine Jahrmarktsorgel aus dem Jahr 1905 den Queen-Klassiker „Bohemian Rhapsody“ in einen märchenhaften Pokémon-Soundtrack verwandelt. in So klingt „Bohemian Rhapsody“ auf einer 100 Jahre alten Orgel

27.12.2020:  Die besten Alben des Jahres 2020, ausgesucht von der ROLLING-STONE-Redaktion in ROLLING STONE hat gewählt: Die Alben des Jahres 2020

22.12.2020:  Die Platten des Jahres - ausgewählt von ROLLING-STONE-Autor Jens Balzer. Mit Marianne Rosenberg, Bill Fay und Nkisi. in Die Alben des Jahres 2020: Jens Balzer

Reviews zu The Flaming Lips


  • The Flaming Lips

    Wayne Coyne und Freunde feiern sich selbst mit einem berauschten Fest der Geräusche

  • The Flaming Lips  - The Flaming Lips And Heady Fwends

    Wie so oft bei den Flaming Lips kann man sich zunächst nicht ganz sicher sein. Neben einigen zuverlässigen Meisterwerken, voran „The Soft Bulletin“ von 1999, stellen einen die Ideen ihres Chefs Wayne Coyne ja immer wieder vor die Frage, ob man es bei ihm mit einem genialen Psychedeliker oder nur einem melodisch listigen LSD-Veteranen zu […]

  • The Flaming Lips - Embryonic

    Die kunterbunten Kindergeburtstage, die Wayne Coyne mit seinen Flaming Lips in den vergangenen Jahren auf den Konzertbühnen dieser Welt feierte, werden jetzt wohl noch skurriler wirken. Lang anhaltender Konfetti-Regen und ein Sänger, der in einer riesigen durchsichtigen Plastikkugel gutgelaunt durchs Publikum kullert, passen einfach nicht zu einem so bösen Album wie „Embryonic“. Nach der Trilogie […]

  • The Flaming Lips – Embryonic

    Die kunterbunten Kindergeburtstage, die Wayne Coyne mit seinen Flaming Lips in den vergangenen Jahren auf den Konzertbühnen dieser Welt feierte, werden jetzt wohl noch skurriler wirken. Lang anhaltender Konfetti-Regen und ein Sänger, der in einer riesigen durchsichtigen Plastikkugel gutgelaunt durchs Publikum kullert, passen einfach nicht zu einem so bösen Album wie „Embryonic“. Nach der Trilogie […]

  • The Flaming Lips – At War With The Mystics

    Es ist jetzt ungefähr 20 Jahre her, daß mir ein Freund den Flaming Lips-Song „Jesus Shooting Heroin“ vorgespielt hat. Was für ein genial bescheuerter Titel, welch ein grandioser Krach! Zwei oder drei Jahre später folgte das erste Konzert: Bühne und Musiker versanken in einem milchigen Trockeneisnebel, die einzige Lichtquelle war ein hypernervöses Stroboskop und Sänger […]

  • The Flaming Lips – Yoshimi Battles The Pink Robots

    Schon konsequent, daß Kindskopf Coyne den Nachfolger von „The Soft Bulletin“ mit Cat Stevens eröffnet. „Father And Son“ heißt hier allerdings „Fight Test“ und ist der Beginn einer phantastischen Weltraumoper über die kleine Karatekämpferin Yoshimi, die gegen böse Roboter antritt – und über Vergänglichkeit und Erleuchtung. Musikalisch gehen Maschinensounds mit den Sphärenklängen, schwelgerischen Melodien und […]

  • The Flaming Lips – Telepathic Surgery

    Ursprünglich sollte eine Seite nur aus einer halbstündigen Geräusch-Collage bestehen – Teile davon kann man als CD-Bonus hören, die intensive Studioarbeit und die Lust auf Hörspiel ist auch den tatsächlich veröffentlichten Songs anzumerken. Trockene Gitarren-Fuzz-Freakouts erinnern an Sonic Youth, der Drang zum Pop wird bei kurzen, süßen Stücken wie „Shaved Gorilla“ immer deutlicher. Wayne Coynes […]

  • The Flaming Lips – Hear It Is

    Knapp drei Jahre nach den ersten Proben haben die Flaming Lips zum ersten Mal so etwas wie einen Stil gefunden, ein Mittelding aus Cowboy-Punk, Garagen-Beat und bleichen Meditationen a la Velvet Underground. Über die instrumentalen Unfähigkeiten wird heute gern gewitzelt, aber einige der zehn Songs sind melodisch und düster-dramatisch hervorragend, „Jesus Shootin‘ Heroin“, „Trains, Brains […]

  • 35. The Flaming Lips – The Soft Bulletin - Die 100 besten Alben

    Die unverkennbaren Merkmale einer Produktion von Dave Fridmann: Songs am äußersten Rande zur Zerbrechlichkeit werden mit symphonischer Schwere und (zumeist unnötigem) Krach versehen. All dies konnte jedoch nicht davon ablenken, dass sich Wayne Coyne hier erstmals als gläserner Sänger ohne Schutzwall und fernab jeglichen surrealen Schwurbels präsentierte. Wunderschöne Stücke wie „The Spiderbite Song“ oder das […]