Die 200 besten Songs der Achtziger

Dies sind die größten Hits, die das wilde Musikjahrzehnt zu bieten hatte.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

50 Metallica, „Master of Puppets“

Metallica triumphierten in den Achtzigern, indem sie alles auf ihre Weise machten, für das Metal-Publikum, von dem sie wussten, dass es da draußen auf diese Band wartete. Mit dem Erfolg von Kill ‚Em All und Ride the Lightning, die nicht im Radio gespielt wurden, verwandelten sie die New Wave des britischen Heavy Metal in einen rein amerikanischen Thrash. „Master of Puppets“ war ihr ehrgeizigstes Psychodrama, das sich über mehr als acht Minuten erstreckte und gleichzeitig vor den Gefahren der Drogensucht warnte – genau zu dem Zeitpunkt, als die Industrie nicht mehr ignorieren konnte, dass Metallica auf ihre eigene Art und Weise groß waren.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

49 Chaka Khan, „Papillon (a.k.a. Hot Butterfly)“

Die Königin des Funk, die nach ihrem Soloerfolg „I’m Every Woman“ einen Höhenflug erlebte, wird in dieser bittersüßen, jazzigen R&B-Träumerei sogar noch schwüler, indem sie mit glühenden Gesangseinlagen auftrumpft, die niemand außer Chaka Khan auch nur annähernd erreichen könnte. Sie trauert einer verlorenen Romanze nach und singt: „Es gab eine Zeit, in der Foxy der Tanz war.“ Außerdem wird sie im Hintergrund von einem jungen Mann namens Luther Vandross gesungen. Gute Frage, Chaka: „Können Sie mir sagen, wie ein Leben, das so schön ist, an einem einzigen Nachmittag seinen Höhepunkt erreichen konnte?“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

48 The Human League, „Don’t You Want Me“

The Human League schufen mit Dare eines der besten Alben der Achtziger, voll von hochglänzenden Elektro-Beats und romantischer Angst. Hier gibt es so viel zu genießen: „Love Action“, „The Things That Dreams Are Made Of“, „Open Your Heart“. Aber „Don’t You Want Me“ ist ein Soap-Opera-Duett: Ein Junge und ein Mädchen erzählen zwei Seiten der gleichen tragischen Romanze. Phil Oakey hat Susanne Sulley und Joanne Catherall in seiner örtlichen Disco angeworben. Wie Sulley sagte: „Er wollte eine große schwarze Sängerin und bekam zwei kleine weiße Mädchen, die nicht singen konnten.“ So viel ist wahr. Aber die Kraft von „Don’t You Want Me“ ist die Emotion in diesen allzu menschlichen Stimmen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

47 Beastie Boys, „B-Boy Bouillabaise“

Der 13-minütige Schlusspunkt des bahnbrechenden zweiten Albums der Beasties, Paul’s Boutique – drei Idioten, die die Geschichte ihrer langen, seltsamen Hip-Hop-Freundschaft erzählen, wobei die Dust Brothers zahllose Samples in ein größeres Epos als das der Broadway verweben. Es ist eines der liebevollsten musikalischen Porträts von New York, das je gemacht wurde, und das umso ergreifender ist, als es von heimwehkranken Exilanten stammt, die in Los Angeles gestrandet sind. „B-Boy Bouillabaisse“ filtert den Funk der 1970er Jahre durch ein Rap-Prisma der 1980er Jahre, mit mehr Geschmack als Fruchtstreifen-Kaugummi: der staubige Bass von „Hello Brooklyn“, die nächtliche U-Bahn-Party von „Stop That Train“, die zerkratzte Ernie Isley-Gitarre, die MCAs fuzzed-out Grandezza in „A Year and a Day“ verankert. Die Antwort der Achtziger auf die zweite Seite von Abbey Road. Bester Moment: „Ich spiele meine Stereoanlage laut! Ich störe meinen Nachbarn! Ich will die Früchte meiner Arbeit genießen!“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

46 King Sunny Ade, „Ja Funmi“

Der Meister des nigerianischen Juju hatte bereits mehr als 40 afrikanische Alben veröffentlicht. Aber King Sunny Ade schaffte seinen internationalen Durchbruch mit Juju Music. „Ja Fumni“ begeisterte Hörer auf der ganzen Welt: sprechende Trommeln im Call-and-Response-Verfahren, trippiger Pedal-Steel-Twang, Ades polyrhythmische Gitarre und hypnotischer Yoruba-Gesang. Seine 17-köpfige Band African Beats war berühmt für ihre achtstündigen Live-Shows. Kein afrikanischer Künstler hatte jemals einen solchen Erfolg in den USA erzielt und Bands von Talking Heads bis Phish beeinflusst. The King öffnete die Tür für den Weltmusik-Boom der 1980er Jahre; sein bester Sampler ist The Best of the Classic Years. Und sein Einfluss wächst weiter: Als WizKid in Nigeria gemeinsam mit Ade auf der Bühne stand, verbeugte er sich aus Respekt vor ihm zu Boden.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

45 Salt-N-Pepa, „Push It“

Moment mal – dieser Tanz ist nicht für jedermann, nur für die sexy Leute. Salt und Pepa, zwei Mädchen aus Queens, die sich beim Pik spielen in der Schulkantine kennengelernt haben, haben mit ihrer Rap-Schwesternschaft das Spiel angeheizt. „Wir waren einfach wir selbst“, sagte mir Pepa 2017. „Wir brachten Spaß, Mode und Weiblichkeit in den Hip-Hop. Vor uns war der Stil Hardcore – sogar die Damen trugen Baggy Jeans. Und dann kommt Salt-N-Pepa im Elasthan!“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

44 The Jesus and Mary Chain, „Just Like Honey“

Hier kommen Jim und William Reid ins Spiel, zwei käsige schottische Brüder, die seit der Gründung der Band kein Tageslicht mehr gesehen haben. „Just Like Honey“ ist ein klassischer Girlgroup-Song, der in lautes Gitarrenfeedback getaucht ist und den Beat von „Be My Baby“ in ein schockierend unsarkastisches Liebeslied an ein verwegenes Mädchen verwandelt, das in einem honigtriefenden Bienenstock lebt. „Just Like Honey“ wurde zum denkwürdigen Titelsong von Scarlett Johansen in Lost in Translation.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

43 Sonic Youth, „Teen Age Riot“

Sonic Youth waren bereits eine großartige New Yorker Noise-Band, bevor sie lernten, Songs zu schreiben, auf Evol und Sister. Aber ihr epochales Doppelalbum Daydream Nation von 1988 beginnt mit „Teen Age Riot“, einem der großartigsten Eröffnungssongs in der Geschichte der Schallplatte. The Youth begrüßen Sie mit Kim Gordons Hexengesang („Spirit desire! We will fall!“). Dann setzen die Gitarren von Thurston Moore und Lee Ranaldo ein, Steve Shelley schlägt das Schlagzeug und ehe Sie sich versehen, sausen Sie auf der Überholspur ins Ungewisse. In diesem Song beginnt die Zukunft so vieler Neunziger Jahre.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

42 Shannon, „Let the Music Play“

Der New Yorker Freestyle-Schuss, der um die Welt ging. Kein Electro-Disco-Song war zuvor so laut, so aggressiv, so direkt, und jeder Beat schlug auf den ganzen Körper ein. Shannon Green singt über die Liebe auf der Tanzfläche, über den Blickkontakt mit einem heißen Fremden, über das Flehen des DJs um ein Zeichen, über das Flehen: „Was will die Liebe von mir?“ Dann setzen die 808er ein, und die Liebe bringt sie in den Groove.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

41 U2, „Bad (Live)“

Es wurde viel über diesen nächsten Song gesprochen. Vielleicht, vielleicht zu viel Gerede. Aber U2 hatten eine der verrücktesten Dekaden, die Rockstars je hatten, auf ihrer seltsamen Reise von „großhaarigen Dubliner Jungs, die auf Lateinisch über Jesus singen“ zu „spiel den Blues, Edge“. Sie haben sich nie höher aufgeschwungen als in „Bad“, dem achtminütigen Live-Epos von Wide Awake in America. (Der schwache Studioentwurf ist nicht einmal wirklich kanonisch.) Verzweiflung, Isolation, Trostlosigkeit – aber ein hoffnungsvolles Ende, wenn Sie es so hören wollen, vor allem in Bonos Appell „Come on down“, der übersetzt bedeutet: „Joy Division haben diesen Song von David Bowie gestohlen, wir stehlen ihn zurück. Dies ist ein rebellischer Song, der alle anderen bei Live Aid in eine Fußnote verwandelte (ja, auch Queen, sorry).

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates