Die 200 besten Songs der Achtziger

Dies sind die größten Hits, die das wilde Musikjahrzehnt zu bieten hatte.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

170 Girlschool, „Yeah Right“

Feministische Metal-Ledergirls aus Großbritannien, die ihre Eltern umbringen. Girlschool haben diesen Wutanfall über das Recht jeder Frau gemacht, die ganze Nacht draußen zu bleiben und die Hölle zu erregen, wobei Kelly Johnson ihre Hit-and-Run-Gitarrenriffs vorführt. Sie bekommen Unterstützung von ihren Kumpels von Motörhead: Philthy Animal Taylor hat in dem Video einen Gastauftritt als wütende Mutter von jemandem.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

169 Ministry, „Revenge“

Al Jourgensen, der große alte Schlammsack des Industrial Metal, hat die letzten 40 Jahre damit verbracht, darüber zu schimpfen, wie sehr er sein Debütalbum With Sympathy hasst, auf dem er mit New Romantic-Synthies und dem fragwürdigsten falschen britischen Akzent der Welt herumtänzelte. („You did it agaaain! And agaaain! And agaaain!“) Zum Pech für Jourgensen ist dieses Zeug hervorragend, so dass die Fans ihn nicht vergessen lassen werden. „Revenge“ ist die prägnanteste aller Teenie-Psycho-Trennungsklagen. Aber diesen Herbst schockierten Ministry ihre Fans, indem sie „Revenge“ zum ersten Mal seit vier Jahrzehnten wieder live aufführten.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

168 The Rolling Stones, „Undercover of the Night“

Einer der großen unterschätzten Nuggets der Stones, aus ihrer am meisten unterschätzten Ära. Egal, was die Stones sonst noch so taten oder nicht taten, sie hatten immer Bill Wyman und Charlie Watts, die hier durchdrehen. „Undercover of the Night“ ist das einzige Mal, dass die Stones ein echtes Achtziger-Jahre-Album machen und den Clash, Grandmaster Flash, Lee Perry und Duran Duran zu einem Angriff auf den US-Imperialismus in Lateinamerika vereinen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

167 The Jim Carroll Band, „People Who Died“

Hat jemals ein Rockstar so viele seiner Freunde in einem einzigen Song getötet? Jim Carroll war ein New Yorker Dichter und Punker, der sein hartes Straßenleben in seinem Buch The Basketball Diaries verarbeitete. (Sie können ihn auf dem Album Live at Max’s Kansas City von Velvet Underground in der Menge hören, wie er nach Tuinols sucht.) „People Who Died“, der Hit aus seinem Debüt Catholic Boy, ist ein rasantes Rock & Roll-Begräbnis für Freunde, die durch Drogen, Alkohol, Krankheiten, Krieg, U-Bahn-Züge und Killer-Biker ausgelöscht wurden. Ein Lob an Bobby, der es schafft, dreimal zu sterben.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

166 Samantha Fox, „I Wanna Have Some Fun“

Oh, Samantha Fox – das unbändige Trash-Disco-Sternchen mit dem frechen Londoner Akzent, eine künftige Lesben-Ikone, die nach ihrem Hit „Naughty Girls Need Love Too“ mit einer Pro-Fun-Hymne zurückkehrt, mit Acid-House-Streichern und einem angeheuerten B-Boy, der „Sa-Sa-Sa-mantha Fox!“ skandiert. Sie beginnt diesen Song mit einem betrunkenen Telefonanruf:  „Halloooo – ich bin’s wieder! Wisst ihr nicht, dass es schwer ist, eine gute Frau zu halten? Aber andererseits [unanständiges, aber liebesbedürftiges Kichern] könnte das vielleicht auch Spaß machen!“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

165 Queen and David Bowie, „Under Pressure“

Freddie Mercury hat noch nie so viele galileo-tastische stimmliche Höhepunkte in einen Song gepackt wie in „Under Pressure“. Es ist verständlich, dass Mercury in einem Duett, in dem er sich für eine andere Killerqueen aufspielt, so viele Höhen erreicht. Aber David Bowie hält mit, indem er nie versucht, die Primadonna zu übertreffen – statt zu konkurrieren, halten beide einfach inne, arbeiten zusammen und hören zu. „Under Pressure“ ist ein absolutes Unikat für beide Künstler, ohne Parallelen in der Karriere der beiden. Keiner von beiden hat je eine andere Platte mit diesem Sound gemacht. (Keiner von beiden hatte eine Vorliebe für Flöten.) Eine herzerwärmende Fußnote zu „Under Pressure“, die dummerweise in der Mercury-Biopic nicht erwähnt wurde: Bowie ließ sich bei Live Aid von Freddies Freund die Haare machen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

164 Dexys Midnight Runners, „Come On Eileen“

Kevin Rowland und seine Crew kamen aus Großbritannien, um diesen keltischen Knaller mit irischen Geigen und „too-rye-aye“-Sprechchören aufzunehmen. In den USA sind sie direkt in den Himmel der One-Hit-Wonder aufgestiegen: „In diesem Moment bedeuten Sie alles.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

163 Lionel Richie, „All Night Long (All Night)“

„Dieser Song hat nach dem Song weitere Babys hervorgebracht“, sagte Lionel Richie. „Wir haben die Welt bevölkert.“ „All Night Long (All Night)“ fasst Lionel in seiner pastellfarbenen Ära zusammen. Er tanzt an der Decke in einem Calypso-inspirierten Hit voller Trinidad-via-Tennessee-Schwung. Er nimmt einen jamaikanischen Akzent an, der so übertrieben ist, dass Phil Collins ihm einen Obstkorb geschickt haben muss. („Life is goood, wiiild, and sweeeet!“) Was den afrikanischen Gesang angeht, so sollten Sie sich nicht die Mühe machen, ihn zu übersetzen, denn er ist völliges Kauderwelsch – Richie hat ihn einfach erfunden, aber er funktioniert. Bonuspunkte für einen der sinnlosesten Untertitel in der Geschichte der Klammern.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

162 The Stone Roses, „I Wanna Be Adored“

Die Gitarrenjungs aus Manchester machen einen glorreichen Egotrip. Drogen werden überbewertet, Bewunderung wird unterbewertet.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

161 New Kids on the Block, „Hangin’ Tough“

Alle mal herhören, wenn Sie etwas riskieren wollen. Gehen Sie einfach auf die Tanzfläche und tanzen Sie den New Kids-Tanz. Auf Joey, Jordan, Donnie, Jon und Danny, die perfekte Boyband, die Sie mit ihrem funkigen Song in Trance versetzt. Chuck D erklärte, er sei ein Fan der New Kids – „sie lieben Hip-Hop aufrichtig“ – und das zeigt Ihnen, wie unglaublich verrückt die späten Achtziger waren.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

160 Missing Persons, „Words“

Teenagerangst, Mann. Als Dale Bozzio sang „No one notices/I think I’ll dye my hair blue“, haben wir das alle gespürt.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

159 Ratt, „Round and Round“

Ratt stammten aus der Glam-Metal-Szene des Sunset Strip, aber mit ihrem Sommerhit „Round and Round“ aus dem Jahr 1984 machten sie die Konkurrenz sofort platt. Stephen Pearcy sang wie ein Gangster, mit verführerischer Neonlicht-Poesie („looking at you, looking at me“ galt für 84er-Metal-Maßstäbe als romantische Übertreibung) und diesem geheimnisvollen Echo im Refrain. Ein fantastisches Video mit der Comedy-Legende Milton Berle in Frauenkleidern und einem Gast auf einer schicken Dinnerparty, der Ratt auf dem Dachboden jammen hört und sich natürlich entkleidet (wer von uns, oder?): „Wie Romeo zu Julia, immer und immer wieder, werde ich dich zu meinem machen.“ Das ist zwar nicht das, was in Romeo und Julia passiert, aber hey, es ist eine Liebesgeschichte – Baby, sag einfach ja.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

158 The English Beat, „Twist and Crawl“

Eine der schrägsten Basslinien des Jahrzehnts. The Beat waren eine multirassische Ska-Crew aus Birmingham, England, die mit ihren rassistischen Rhythmen den Rassismus um sie herum verhöhnte. Bonuspunkte gab es für die Grafik ihres Plattenlabels Go Feet, die in einer pointierten Anti-Misogynie-Aussage Mädchen zur Ska-Party einlud. (Gwen Stefani hat immer gesagt, dass sie zum Ska gekommen ist, weil sie das Go Feet Mädchen sein wollte.) „Wir dachten, es wäre schön, eine Tanzband zu sein“, sagte Dave Wakeling 1980 dem Rolling Stone. „Wir wollen nur den Dritten Weltkrieg überleben, indem wir versuchen, einen Ort zu finden, an dem die Bomben vorbeifliegen könnten.“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

157 L’Trimm, „Cars With the Boom“

Psych – Sie dachten, Sie würden ein Auto fahren, aber in Wirklichkeit ist es eine Guerilla-Boombox für zwei Teenager-Mädchen namens Tigra und Bunny, die auf den Autobahnen mit Miami-Bass für Chaos sorgen. „Hupen Sie alle, wenn Sie uns hören! Hupt lauter!“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

156 Modern English, „I Melt With You“

Das beste Brumm-Solo aller Zeiten. Wie der Sänger von Modern English, Robbie Grey, sagte: „Es ging um ein Paar, das sich liebt, während die Bombe fällt.“ Aber wenn die Musik für diesen hmm-hmm-hmm-Höhepunkt aufhört, steht die Zukunft weit offen. Wenn Robbie singt „Making love to you was never second best“, dann sollte das wahrscheinlich wie ein größeres Kompliment klingen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

155 Billy Idol, „White Wedding“

Billy Idol lässt es in „White Wedding“ richtig krachen und schreit rebellisch über Sex, Religion und Schrotflinten. Dies war der Sommerhit von ’82, mit dem sich Idol als eine der großen Rock & Roll-Schlampen der achtziger Jahre etablierte, und er hatte wirklich eine starke Konkurrenz.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

154 Peech Boys, „Don’t Make Me Wait“

Larry Levan war der legendäre DJ-Guru in der Paradise Garage und hat die Tanzmusik seither beeinflusst. (Berühmt ist, dass es in New York Plattenläden gab, die am frühen Sonntagmorgen, direkt nach Ladenschluss der Garage, öffneten, damit rivalisierende DJs alles aufschnappen konnten, was Levan gerade auflegte.) Da die Garage keine Alkohollizenz hatte, war das Hausgetränk ein mit LSD versetzter Fruchtpunsch – daher haben die Peech Boys ihren Namen. Levan steckt seine ganze musikalische Vision in „Don’t Make Me Wait“ und beschwört eine Großstadt voller Partygänger herauf, die bereit sind, bei Sonnenuntergang herauszukriechen und die Macht zu übernehmen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

153 The Dream Syndicate, „Open Hour“

Die Post-Punk-Garagenband aus L.A. spezialisierte sich auf ein Gitarrenfeuerwerk, das sich schamlos in einen psychedelischen Rausch spielte. The Dream Syndicate kamen aus der Paisley Underground-Szene von L.A. und brachten mit The Days of Wine and Roses eines der wegweisenden Sechssaiter-Alben der achtziger Jahre heraus, das Bands von Dinosaur Jr. bis Japandroids inspirierte. Aber „Open Hour“ war ihr „Sister Ray“ oder „Dark Star“ oder „Marquee Moon“, der Jam, den sie live immer weiter ausbauten, später als „John Coltrane Stereo Blues“ aufgenommen, aber am besten in diesem KPFK-Radio-Jam, der auf der Kompilation History Kinda Pales When It and You Are Aligned wiederveröffentlicht wurde. Karl Precoda und Steve Wynn surfen auf den Feedback-Wellen über einem Creedence-würdigen Groove – acht Minuten Gitarren, die das tun, wofür Gitarren erfunden wurden.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

152 Linton Kwesi Johnson, „Inglan Is a Bitch“

Der in Jamaika geborene englische Dub-Poet Linton Kwesi Johnson hat eine Reihe von politisch aufgeladenen Reggae-Alben veröffentlicht, auf denen er seine Protestverse in Patois vorträgt. In „Inglan Is a Bitch“ berichtet LKJ über die Unterdrückung afro-karibischer Einwanderer in London, aus seiner mächtigen LP Bass Culture von 1980.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

151 Dominatrix, „The Dominatrix Sleeps Tonight“

„The Dominatrix Sleeps Tonight“ war ein geheimnisumwitterter, perverser NYC-Club-Klassiker: Peitschenknallen, Trommelmaschinengeräusche, Synthesizergeräusche. Die Erzählerin ist eine Roboter-Sexpriesterin mit einer fabelhaft gelangweilten Stimme. „Diese Nacht, eine wilde Party/Frauen schlagen ihre Männer/Tiere schauen hinter dem Feuer zu/Die Domina … schläft … heute Nacht!“

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates