In den späten 1960ern und frühen 1970ern etablierten sich Creedence Clearwater Revival als eine feste internationale Größe der Rockmusik. Ihr Southern Rock, auch Swamp Rock und Bayou Rock genannt, verkaufte sich dank Hits wie „Proud Mary“, „Bad Moon Rising“ und „I Put A Spell On You“ millionenfach. Creedence Clearwater Revival wurden daher zu Mit-Headlinern des legendären Woodstock-Festivals. Nach einigen Auseinandersetzungen mit Frontmann John Fogerty löste sich die Band 1972 komplett auf.
Creedence Clearwater Revival wurden 1959 unter dem Namen The Blue Velvets von John Fogerty und seinen Schulfreunden Doug Clifford und Stu Cook in El Cerrito, Kalifornien gegründet. Johns Bruder Tom Fogerty stieß kurze Zeit später zur Band und komplettierte das Line-Up. Nach der High School sandten The Blue Velvets Demo-Aufnahmen, die zunächst nur Instrumentalversionen enthielten, an eine Plattenfirma, die der Band nahelegte, auch Gesang in die Musik aufzunehmen.
Die ersten Aufnahmen unter dem Bandnamen Golliwogs fanden kaum Beachtung – bis John Fogerty den Gesang übernahm und sich die Band 1967 in Creedence Clearwater Revival umbenannte. Ihr Debüt-Album enthielt Hits wie „Susie Q.“, „Walk On The Water“ und „I Put A Spell On You“, die in den Radiosendern eine regelrechte CCR-Manie auslösten.
Mit dem Nachfolger „Bayou Country“ (1969) fanden Creedence Clearwater Revival ihren eigenen Stil, der sich in den Swamp Rock bzw. Bayou Rock einordnete. Auf diesem Album erschien auch der Song „Proud Mary“, der zum Klassiker avancierte und mehrfach von anderen Künstlern gecovert wurde.
Der Swamp Rock mit deutlichen Country-Einflüssen manifestierte sich vor allem auf dem „Green River“-Album, das CCR mit Songs wie „Lodi“, „Bad Moon Rising“ und „Green River“ zur festen Größe in den Charts machte. Die nachfolgenden Alben verkauften sich millionenfach. Da der Erfolg von Creedence Clearwater Revival hauptsächlich durch die Arbeit von Frontmann John Fogerty gekrönt war, traten vermehrt Konflikte innerhalb der Band auf. „Mardi Gras“ (1972) endete schließlich im stilistischen Durcheinander. Wenige Monate später gaben CCR ihre Auflösung bekannt.
1993 wurden Creedence Clearwater Revival in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Creedence Clearwater Revival haben wir außerdem gefunden in:21.11.2022: Der Leser-Poll: Wir möchten wissen, was Ihnen in diesem Jahr am besten gefallen hat. Wer mitmacht, kann natürlich auch etwas gewinnen in ROLLING-STONE-POLL 2022: Mitmachen, Preise absahnen!
02.09.2022: Creedence Clearwater Revival veröffentlichten am 2. September eine bisher ungesehene Aufführung von „Proud Mary“ in der Londoner Royal Albert Hall. in Creedence Clearwater Revival zeigen unveröffentlichte „Proud Mary“-Aufführung
08.08.2022: „Creedence Clearwater Revival At The Royal Albert Hall“ erscheint auf CD, LP und digital. Gleichzeitig wird auch ein Dokumentarfilm über die Band veröffentlicht. in London-Konzert 1970: Creedence Clearwater Revival veröffentlichen legendären Auftritt als Album