Bob Mould ist kein Sich-selbst-neu-Erfinder. Auf seine brachiale Innerlichkeit, auf seinen Zorn, seine Frustration, seine Angst, seinen ständigen Kampf gegen sich selbst und alle anderen ist Verlass. Und das schon, seit er 1978 in Minneapolis anfing, sich bei seiner Hardcore-Band Hüsker Dü die Seele aus dem Leib zu brüllen. Und die Midlife-Crisis, die sich bei […] mehr…
Aurora Aksnes ist eine 19-jährige Sängerin aus Norwegen, die ihre Jugend und Unschuld in folkloristisch schlichten, aber bombastisch produzierten Songs ausstellt. In Videos rennt sie mit Wölfen oder hüpft als zarte Elfe im schneeweißen Kleid herum. Sie verdreht die großen Augen und fuchtelt seltsam mit den Händen – Achtung, Wunderkind! Dazu singt sie mit glockenheller […] mehr…
Warum die vier Jungs aus Köln das Spießigste jenseits von Bausparverträgen sind, wurde ja schon in unserer März-Ausgabe entlarvt. Denn spießig ist: in WGs wohnen, billigen Wein trinken, selbst gedrehte Zigaretten rauchen, auf akustischen Gitarren schrammeln und dazu hübsche Nichtigkeiten über erste Liebesbeziehungen singen. Wenden wir diese Analyse auf den Oberspießer Bruce Springsteen an. Auch […] mehr…
Man könnte über dieses Album, seine Genese und Wirkungsgeschichte ganze Bücher schreiben. In a nutshell: Capitol schloss 1949 mit Davis einen Vertrag über ein paar Singles, die dieser mit seiner neunköpfigen Band im selben und darauf folgenden Jahr aufnahm. Konzise, fokussierte und wunderbar swingende Stücke zwischen Bop-Elastik und Big-Band-Sophistication, gespielt mit unterkühlter und hipper Eleganz […] mehr…
Wohl kaum ein anderes Werk der modernen Musik ist so sorgsam dokumentiert und ediert wie das von Miles Davis. Im November vor 50 Jahren begannen die Aufnahmen zu „Sketches Of Spain“. Zu diesem Anlass veröffentlicht Columbia nun auf zwei CDs eine Neuedition des Klassikers. John Coltrane und Cannonball Adderley hatten das Miles Davis Sextet gerade […] mehr…
„Soon, soon, soon I’ll be loving you, oh Janis“, singt Marvin Gaye, natürlich über die Liebe, und dann singt er über Sex, „Feel All My Love Inside“, aber er singt auch über die Konsequenzen: „Come Live With Me, Angel“. Gaye, 37, war in seine Janis Hunter verliebt, alle sollten es wissen, und er wollte raus aus seiner […] mehr…
Das an italienische Renaissancemalerei angelehnte Cover zeigt, dass sich Indelicato gern als kultivierten Handelsmann sieht. Hier verrät der Gitarrensammler auf 150 Seiten, mit welchen Tricks er an seine wertvollsten Stücke kam: Die finanzielle Situation des Verkäufers blitzschnell anhand seiner Wohnverhältnisse einschätzen, niemals zu viel Begeisterung zeigen und auch mal mit Halbwahrheiten Druck ausüben. Die schönste […] mehr…
Der oscarprämierte Dokumentarfilm „Searching For Sugar Man“ erzählt die Odyssee zweier südafrikanischer Musikfans, die es sich zur Mission machten, ihr zu Unrecht vergessenes Idol Sixto Rodriguez aufzuspüren. Der phänomenale Erfolg des Films war den beiden offenbar Inspiration, dieselbe Geschichte in Buchform noch einmal zu erzählen. Wie sie jahrelang als selbst ernannte Musikdetektive in den Texten […] mehr…
Sie hatte in den USA 20 Top-Ten-Hits zwischen 1963 und 1967, und danach hatte sie keinen Hit mehr. „It’s My Party“, das Lesley Gore als 17-Jährige mit Quincy Jones aufgenommen hatte, setzte sie auf die Agenda, sie trug Bienenkorbfrisur und Kleidchen, sie war Pink Pussycat in der „Batman“-Serie, und als die 70er-Jahre begannen, galt sie […] mehr…
Lesern von Charles Dickens’ „Oliver Twist“ ist neben der Hauptfigur sicher auch der jüdische Bandenchef Fagin in Erinnerung. Der Romancier hatte in seinem Roman die glühende Judenfeindlichkeit seiner Zeit aufgenommen und Fagin als scheußliche antisemitische Karikatur gezeichnet. Der Godfather des amerikanischen Comic, Will Eisner, war schockiert, als er auf diese eindimensionale Figur stieß. Der Zeichner, […] mehr…
Die mitunter nachhaltigsten Buchempfehlungen entnehmen wir den Romanen der Schriftsteller, die wir lieben. Sie sind meist versteckt und lauern zwischen den Zeilen. Julian Barnes macht es uns mit seiner Essaysammlung leichter: Er präsentiert uns einige seiner Lieblingsbücher ganz unverhohlen, darunter John Updikes Rabbit-Tetralogie, Werke von Penelope Fitzgerald, Ford Madox Ford, Lorrie Moore und naturgemäß Flauberts […] mehr…
Die vor allem für ihren wundervoll lakonischen und unsentimentalen „Regenroman“ und den kaum weniger grandiosen Nachfolger, „Dies ist kein Liebeslied“, vielfach bewunderte und gepriesene Karen Duve hat in den vergangenen Jahren weniger als Erzählerin denn als Volksaufklärerin von sich reden gemacht. Mit dem Ernährungsselbstversuch „Anständig essen“ und dem Weltuntergangsessay „Warum die Sache schiefgeht“, das den […] mehr…
Dietmar Dath hat in seinem ausufernden Werk oft bewiesen, dass das Triviale nicht zu unterschätzen ist. Seine aktuelle Zombiedystopie schließt an das kulturelle Comeback der Untoten durch die TV-Serie „The Walking Dead“ an und holt die Trivialkultur endgültig zurück in die intellektuelle Kampfzone. Es geht um Naziterror und linke Ideologie, christlichen Extremismus, islamischen Kreationismus und […] mehr…
Einer Nominierung für den Grand Prix, den Lebenswerkpreis, auf dem Comicfestival Angoulême, hat sich der Schöpfer von „Ghost World“ gerade verweigert, weil keine einzige Frau auf der Shortlist stand. In „Mister Wonderful“ freilich, das nun in der Übersetzung von Heinrich Anders erscheint, dominiert eine männliche, egozentrische Perspektive. Die Graphic Novel im ungewöhnlich breiten Querformat handelt […] mehr…
Der Vater der 30-jährigen Icherzählerin ist mit dem Motorrad verunglückt und liegt im Koma. Seine Tochter, eine Schriftstellerin, glaubt anfangs, dass „ich das Leben nicht lesen kann wie einen Roman, in dem Zeichen versteckt sind“. Dennoch klammert sie sich an medial vermittelte Wunder, zum Beispiel daran, dass der Serienheld Tony Soprano lange im Sterben lag […] mehr…
Ein pensionierter Richter, einst für seine Menschenkenntnis geschätzt, bekommt eine seltsame Einladung: Er soll sich in einem kleinen Club nördlich von Tel Aviv einen Standup-Comedy-Abend seines lange vergessenen Jugendfreundes Dovele ansehen und sich ein Bild von ihm machen, genauer: von dem, was „von ihm ausgeht, ohne dass er Kontrolle darüber hat“. Er sieht an diesem […] mehr…
Man kann nur hoffen, dass Patti Smith all ihre Helden: die Sänger, die Dichter und die Künstler, überleben wird, weil niemand so schöne Elegien schreiben kann wie sie. Ihre Konzerte sind Séancen, in denen sie die Geister von Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, John Coltrane und Kurt Cobain beschwört, in ihren […] mehr…