• JamesNews, Kritiken, Songs, Alben, Streams und mehr...

  • „Sie sprechen hier mit dem Besitzer der Sixties“: Wir haben Lebensweisheiten von Bob Dylan zusammengetragen, die jeder kennen sollte.

    🌇 Die 36 klügsten Zitate von Bob Dylan – Bildergalerie und mehr Bob Dylan

  • Richey Edwards, Gitarrist der Manic Street Preachers, verschwand vor 23 Jahren spurlos. Seine Angehörigen erklären ihn 2008 Jahre später für mutmaßlich tot. Nun haben sie neue Hinweise zum Vorfall

    Manic Street Preachers: Angehörige des vermissten Richey Edwards auf neuer Spur und mehr Manic Street Preachers

  • Warum wir uns so sehr über Tom Petty freuen - und über das Comeback von Blumfeld  Sep 2014

    Malibu und Hamburg

  • Bilder und News aus der weiten Welt der Popmusik  Sep 2014

    RANDNOTIZEN

  • Wehret den anfängen! nachdem bereits die Medizin-Serie „Der Landarzt“ und der Agrar-Straßenfeger „Forsthaus Falkenau“ aufgegeben wurden und demnächst sogar die deutsche Schicksals-Show „Wetten, dass..?“ eingestellt wird, plant man beim ZDF nun das Ende des Kultur-Kanals. Da werden die Wutbürger, die Intellektuellen und Bohémiens aber auf die Barrikaden gehen, wenn diese... weiterlesen in:  Jun 2014

    Hallo, Ilja!

  • SERVICE: DIE BESTEN GIGS 2014 Die Outdoor-Saison beginnt: Wir listen alle Bands und Termine zu den wichtigsten Festivals, wie Hurricane, Reeperbahn und ROLLING STONE Weekender. Dazu Tipps, wie man die Partys übersteht: www.rollingstone/festivals EXKLUSIV Q&A: MANIC STREET PREACHERS IN BERLIN Berlin als Aufnahmeort, Nina Hoss als Gastsängerin -und manchmal ein... weiterlesen in:  Jun 2014

    ROLLINGSTONE. DE

  • James Blake darf zu seinen Brüdern im Geiste gezählt werden, sein hier und da sinfonischer Ansatz erinnert aber auch an Sufjan Stevens oder Owen Pallett. Das Wunderkind spielt Geige, Cello, Bass, Klavier und Gitarre und hat in Lorde eine erste prominente Fürsprecherin gefunden. Und wenn alles mit rechten Dingen zugeht,... weiterlesen in:  Mrz 2014

    Blue Film :: Die US-Antwort auf James Blake interpretiert „Grease“ neu

  • Wer sich für avantgardistische neue Musik von jungen abenteuerlustigen Leuten begeistert, für den war dies ein sehr gutes Jahr. Kaum ein Monat verging, in dem man nicht einen aufregenden Newcomer entdecken konnte. Rudimental, ein grandioses neues Dubstep-Ensemble aus London, verband die stotternde Polyrhythmik des Genres mit Soulgesang und schön heulenden... weiterlesen in:  Jan 2014

    Gitarren vs. Elektronik 8 : 28

  • Ein latin-disco-club in der innenstadt von Montreal. Auf dem Abendprogramm steht, für luftige neun Dollar, eine Band namens The Reflektors. Kurzfristig verteilte Flyer bitten um „angemessene Kleidung“. Smartphones oder Kameras sind streng verboten. Trotzdem bildet sich schon am Nachmittag eine Schlange vor der Salsathèque. Einige Leute tragen Anzug oder Abendkleid,... weiterlesen in:  Nov 2013

    TIEF IM RHYTHMUS

  • Radio Free Song Club Bereits 26 Folgen gibt es von diesem fantastischen Podcast, für den Songwriter wie Peter Holsapple, Victoria Williams und Dave Schramm monatlich neue Lieder schreiben. Auch die Liste der einmaligen Gäste kann sich sehen lassen: Beth Orton, Bob Neuwirth und Martha Wainwright Dave Schramm und die Radio... weiterlesen in:  Okt 2013

    WAS WIR IM OKTOBER GERN MÖGEN

  • Auf Seite 235 ereignet sich ein Schwelbrand im Zug von New York nach Chicago. Mutter und Sohn hatten einen vergnügten Nachmittag verbracht und im Speisewagen zu Abend gegessen, jetzt lagen sie in ihren Kojen. „Sie stemmten die Türen auf, kamen aber wegen dem Rauch nicht weiter.“ Die Mutter ruft nach... weiterlesen in:  Okt 2013

    Alles, was ist :: von James Salter

  • Inwiefern sich der in London lebende Musiker James Mathé mit Friedrich I., im Volksmund BARBAROSSA genannt, Kaiser des römisch-deutschen Reichs im 12. Jahrhundert, identifiziert, oder ob er sich eher auf Khair ad-Din Barbarossa, den Herrscher von Algier und Oberbefehlshaber der osmanischen Marine im 15. und 16. Jahrhundert, bezieht, ist nicht... weiterlesen in:  Aug 2013

    EMPFINDSAM

  • TAGE DES MÜSSIGGANGS. TAGE DER Ödnis. Da kommt man als mit Musikangelegenheiten befasster Mensch schon mal auf Gedanken, die vielleicht lieber ungedacht geblieben wären. Warum etwa sollte man nicht endlich die Funpunk-Band „Ungeduscht zum Arzt“ gründen? Warum bietet man sich nicht einem Verlag als Ghostwriter der Philipp-Poisel-Autobiografie „Der Scheich vom... weiterlesen in:  Aug 2013

    Feindbild reloaded

  • IR „SOPRANOS“-Süchtigen haben nie gemerkt, dass wir beinahe nichts über James Gandolfini wussten -denn Gandolfini war in einer Weise eins mit Tony Soprano, wie es nur Larry Hagman mit J.R. Ewing war. Doch während Hagman lustvoll eine Comic-Figur skizzierte, malte Gandolfini an einem Fresko menschlicher Leidenschaften, Mängel und Abgründe, einer... weiterlesen in:  Aug 2013

    James Gandolfini

  • ER LACHT VIEL. UND REDET VON DER RENTE. NATÜRLICH nicht, ohne dabei breit zu grinsen. Iggy Pop kommt mit der 1973er-Besetzung der Stooges und einem wuchtigen, düsteren Album zu einem Dutzend Konzerten nach Europa – auch Berlin und Wien stehen auf dem Tourplan. Ganz schön anstrengend, das alles. Haben Sie... weiterlesen in:  Jul 2013

    „Ich habe viel trainiert“ und mehr premium

  • Mr. Material Vom Erfinder des „Blues Deluxe“ zum King of Equipment. Bluesrocker JOE BONAMASSA steht schön und stellvertretend für den Equipment-Kult, der sich in diesem Jahr weiter ausbreitet und das Analoge massiv ins digitale Zeitalter trägt. Das Webforum „ÜberProAudio“ zählt in Bonamassas Arsenal nebst zig Verstärkern immerhin 156 Gitarren (!)-... weiterlesen in:  Jul 2013

    Randnotizen

  • BEVOR ALUNA FRANCIS und George Reid ihre beiden Vornamen wie auf einem Scrabble-Brett zusammenschoben, um gemeinsam Songs zu schreiben, waren sie in zwei sehr unterschiedliche Bandprojekt verstrickt: George spielte in einer Rockband und tüftelte hobbymäßig mit Musiksoftware herum, Aluna war Sängerin eines experimentellen Elektro-Kollektivs. Gemeinsam hatten sie zunächst nur ihre... weiterlesen in:  Jul 2013

    Nennen wir es Popstep

  • „Ein gut aussehendes Mädchen an einem schrecklichen Ort“ war für James M. Cain „die sicherste Formel für eine Geschichte“. Mit ihr braute er schon in den 30er-Jahren seine millionenfach verkauften Noir-Krimi-Klassiker wie „The Postman Always Rings Twice“ oder „Double Indemnity“ zusammen. Dazu goss er dann noch Ehebruch und Verkommenheit mit... weiterlesen in:  Mai 2013

    Abserviert :: von James M. McCain

  • Eher halblässig sitzt James Blake auf diesem dunkelbraunen Ledersessel. In seiner knabenhaften Art stützt er sich mal lümmelnd auf die Seitenlehne, mal legt er seine Hände scheu zu Fäusten geschlossen in den Schoß. Jugendliche Wuschelfrisur, konzentrierter Blick. Gräulich fällt das Licht aus dem Hinterhof des Berliner Altbaus durchs Fenster auf... weiterlesen in:  Apr 2013

    VERSUNKEN IM HEUTE

  • Ray Charles Ray Charles **** Was der Pianist, Saxofonist, Sänger, Songwriter, Arrangeur und Bandleader für sein erstes Album 1957 aufbot, war beachtlich, aber weitgehend bekannt. Die Hälfte der LP rekrutierte sich -den Usancen jener Zeit entsprechend -aus Hits der Vorjahre wie „Mess Around“, „Drown In My Own Tears“ oder „Hallelujah... weiterlesen in:  Apr 2013

    VINYL

  • Bevor Clint Eastwood mit verkniffener Miene als Revolverheld in Sergio Leones „Für eine Handvoll Dollar“ (1965) den Durchbruch zur Western-Ikone schafft, verdient er seinen kargen Lohn als fescher Vormann Rowdy Yates. Als hübscher, jugendlich anmutender Typ zwischen Draufgänger und Schwiegersohn streicht sich der 29-Jährige die Haare zurück, bevor er die... weiterlesen in:  Apr 2013

    Rawhide :: Clint Eastwood, Eric Fleming