Die Begeisterung der Deutschen für EM-Außenseiter wie Island ist nicht Solidarität mit den Schwachen, sondern das Gegenteil. Das Problem: Man versteht nicht, dass man selbst zu den Riesen gehört. mehr…
Als im Fußballstadion von Paris die deutsche Hymne ertönte, war ich plötzlich ergriffen. Ist der Nationalismus-Wahnsinn jetzt auch in mir ausgebrochen? mehr…
Die Frage der Fußball-EM lautet nicht nur: Gewinnt Deutschland? Sondern: Muss man die deutsche Nationalmannschaft gegen die AfD aufladen, um liberale und emanzipatorische Errungenschaften zu bewahren? mehr…
Wer heutzutage einen Lacher landen will, muss nur zwei Worte sagen. Erstens: Sigmar. Zweitens: Gabriel. Hat sich der SPD-Vorsitzende das redlich verdient? mehr…
Das „Ziegenficker“-Gedicht des Fernsehunterhalters Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Erdogan ist weder Erwachsenenbildung noch Kampf für Meinungsfreiheit. Es ist einfach blöd. Und natürlich darf man es nicht zensieren – oder Böhmermann vor Gericht bringen mehr…
Der neue Roman des Erdmöbel-Sängers Markus Berges ist auf der Höhe des großen Gegenwartsthemas Flucht und Fremdsein. Bob Dylan kommt vor, ist aber nicht wichtig. Und dann ist da noch die Erdmöbel-Ebene: Leben definiert sich über Stimmungen. mehr…
Vor 50 Jahren gewann der Fußballzwerg England seine erste und einzige WM. Deutschland hat vier WM-Titel und ist amtierender Weltmeister, aber sobald die Rede auf 1966 kommt, wird immer noch geheult, dass der Siegtreffer der Engländer keiner war. Schluss damit! mehr…
Juli Zehs großartiger Roman „Unterleuten“ erklärt die Welt nicht mehr über die überkommene Bipolarität von Gut-Böse, Kapitalismus-Sozialismus, CDU und SPD. Das schlimmste Unrecht, sagt Zeh, entsteht durch Menschen, die sich im Recht fühlen. mehr…
Der baden-württembergische Showdown zwischen dem Grünen Ministerpräsidenten Kretschmann und dem ums Überleben ringenden CDU-Kandidaten Guido Wolf zeigt: die gemütliche bundesrepublikanische Politikwelt von hier CDU und dort SPD ist am Ende. Was passiert da gerade? mehr…
In den aktuellen Landtagswahlkämpfen und speziell in Baden-Württemberg zeigen sich die drei Probleme der SPD: Die AfD. Die Grünen. Und natürlich die SPD. mehr…
Früher gab es Entnazifizierung in Deutschland, heute gibt es Nazifizierung. Ständig rufen Leute: „Das ist AfD-Sprech! Das ist rechte Hetze!“ Eine dramatisch falsche Strategie. Denn wir haben schon genug Nazis. mehr…
Während Bundeskanzlerin Merkel einen flüchtlingspolitischen EU-Kompromiss hinbekommen muss, damit Europa nicht zerbricht, empören sich Grüne über einen Grünen. Die Frage ist: Was hilft wirklich gegen rechte Hetze? mehr…
Baden-Württemberg gehört der CDU. Die grün-rote Regierung schien ihr nur ein Wimpernschlag in der Ewigkeit. Doch nun wollen auch CDU-Wähler ihren grünen Ministerpräsidenten behalten. Schafft Winfried Kretschmann den Coup des Jahrhunderts? mehr…
Die Flüchtlingspolitik von CDU-Kanzlerin Angela Merkel wird von rechts und aus der eigenen Partei attackiert. Angeblich zu grün und zu links. Das ist ein Problem für die Union – und für die SPD. Denn damit beginnt das Zeitalter des neuen Denkens. mehr…
Der "Eigentlich-Bürger" will das Gute und Soziale verkörpern. Warum verhöhnt er angeblich doofe Fußballer und Freiberufler, die ihrem Dschungelcamp-Job nachgehen? mehr…
Köln ff.: Das diskursive Gift der Gegenwart ist eine Mischung aus Empörungsstilisierung, dem Gestus des „Ich hab's ja immer gesagt“ und dem Gieren danach, dass jemand etwas „Falsches“ äußert. So kann man nicht miteinander sprechen. Geschweige denn die Flüchtlingsdynamik bewältigen. Aber wie dann? mehr…
Jeremy Corbyn, Sigmar Gabriel, Julia Klöckner, Boris Palmer, Bernd Riexinger, Manuela Schwesig, Donald Trump und Guido Wer? Der Politiker-Schnelldurchlauf 2016. Wen kann man ignorieren, wen besser nicht? mehr…