Paul McCartney im Überblick:
24.05.2022: In der großen Titelgeschichte: Wie alles anfing und wie es weitergeht mit den Rolling Stones. Dazu Texte über Paul McCartney, John Cale, Kat Frankie, Kevin Morby, Liam Gallagher und Angel Olsen. in ROLLING STONE im Juni – Titelthema: 60 Jahre Rolling Stones
18.05.2022: Paul McCartney kam die überlange Trost-Hymne im Juni 1968 in Gedanken, als er unterwegs war zu Lennons künftiger Ex-Frau Cynthia und ihrem Sohn Julian. in Wie der Beatles-Hit „Hey Jude“ auf einer Auto-Fahrt entstand
18.05.2022: Lennon bestätigte, dass „Hey Jude“ von Paul McCartney über und für ihn geschrieben wurde: „Ich denke, ich habe den Song geehrt und ich denke, ich habe geehrt, wo ich herkomme, mein Vermächtnis, sozusagen, mein Erbe.“ in Julian Lennon: Wie sein neues Album „Jude“ mit „Hey Jude“ der Beatles zusammenhängt
06.05.2022: Die Doku über Eric Clapton und dessen Liebe zur Blues-Musik erscheint am 24. Juni auf DVD und Blu-ray. Der Soundtrack wird auf CD und Vinyl erhältlich sein. in Eric-Clapton-Doku „Nothing But The Blues“ von 1995 erscheint in 4K-Qualität
05.05.2022: Eddie Vedder ehrte live den verstorbenen Foo-Fighters-Schlagzeuger Taylor Hawkins. Auch Pearl-Jam-Drummer Matt Cameron erhielt Dank. in Pearl Jam ehren Taylor Hawkins auf ihrer „Gigaton“-Tour
04.05.2022: Der erste Trailer zu „Weird: The Weird Al Yankovic Story“ zeigt Daniel Radcliffe als Weird Al Yankovic mit krausem Haar, Hawaii-Hemd und Akkordeon. in Erster Trailer mit Daniel Radcliffe als Weird Al Yankovic
03.05.2022: ROLLING STONE hat die einflussreichsten und legendärsten Musikproduzenten aller Zeiten aufgelistet und erklärt, wie sie die Musikwelt verändert haben. in Studio-Magier: Dies sind die besten Musikproduzenten
03.05.2022: Greta Van Fleet spielen im Sommer 2022 in Deutschland. Zu den Konzerten in Köln und Frankfurt kommt nun noch ein Gig in Berlin hinzu. in Greta Van Fleet live 2022 – Zusatzkonzert in Berlin
02.05.2022: ROLLING STONE listet die legendärsten, skurrilsten und traditionsreichsten Fußball-Lieder. in You'll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
29.04.2022: Das außergewöhnliche Duett von Paul McCartney und John Lennon zu „I've Got A Feeling“ können Sie hier streamen. in „Got Back“-Tour: Paul McCartney singt „Duett“ mit John Lennon
29.04.2022: In Spokane, USA, eröffnete Paul McCartney seine „Got Back“-Tournee und spielte wie gewohnt auch Klassiker aus Beatles-Zeiten. „Back in the USSR“ kam nicht. in Paul McCartneys „Got Back“-Tour: aktuelle Setlist – und er schwenkte eine ukrainische Flagge
20.04.2022: „Nur, wenn Lisa eine Vegetarierin bleibt“. Paul und Linda McCartney erklärten sich für einen Gastauftritt bei den „Simpsons“ bereit. Doch die kleine Lisa musste dafür einen hohen Preis zahlen. in Als Paul und Linda McCartney Lisa Simpson zur Vegetarierin machten
Reviews zu Paul McCartney
-
Desperation - Den Paul McCartney des Punk hat man Greg Cartwright schon genannt, meinte das aber nicht pejorativ oder gar beleidigend, sondern spielte vielmehr anerkennend darauf an, dass es dem Songwriter verlässlich gelingt, noch im Sperrfeuer rüder Gitarrenattacken eine tragfähige Melodie zu installieren. Auch Eric Friedl und Jack Yarber haben ein Händchen für die Dialektik so frenetischen wie melodischen Lärmens. Umso mehr wurde das Trio aus Memphis vermisst, als sich Cartwright anderen Projekten zuwandte, darunter Reigning Sound. Nun melden sich die Oblivians überraschend zurück, aus Dan Auerbachs Studio in Nashville, sechzehn Jahre nach ihrer letzten LP, daran aber nahtlos anknüpfend, jedenfalls in Sachen Energieentfaltung. Der Soundcharakter von „Desperation“ bewahrt das Garage-Flair, alles klingt freilich stringenter, weniger volatil und selbst noch unter einem Fuzz-Teppich wohldefiniert. Auf Bass wird wieder verzichtet, doch mangelt es den vierzehn lustvoll randalierenden Tracks keinesfalls an Wucht. Auch der Songcharakter hat sich geändert, sprachlich wie thematisch. Kamen die Botschaften früher direkt aus Herz und Hoden, nicht selten schocktaktisch überspitzt, wird jetzt auch das Hirn aktiviert. Was dem Hardcore-Bubblegum der Oblivians das juvenilprovokative Moment raubt, ihm jedoch nicht den Zahn zieht. Macca? Pah!(In The Red)
Messer Chups
-
Paul McCartney & Wings Rockshow - Während der US-Tour der Wings 1976 entstand nicht nur das Live-Album „Wings Over America“ (Review in diesem Heft), sondern auch der Film „Rockshow“, der allerdings erst 1980 in die Kinos kam, als es die Band quasi schon nicht mehr gab. Die restaurierte, um fünf Songs erweiterte Fassung zeigt die Wings auf dem Zenit ihres Erfolges. McCartney gibt den Rocker und das Popgenie, den Songwriter und den Showman, spielt Gitarre, Bass und Klavier, lässt aber auch seinen Kollegen Denny Laine und Jimmy McCulloch ihre großen Auftritte. Die ganze Show ist darauf ausgerichtet, die Wings wie eine richtige Band statt wie die gesichtslose Begleittruppe eines Beatles erscheinen zu lassen. Und auch wenn „Blackbird“ und „Yesterday“ natürlich Extra-Applaus bekommen, zeigt dieser Film vor allem die Klasse und eindrucksvolle Bandbreite von McCartneys Schaffen
nach dem Ende der Fab Four. (Eagle Vision) MAIK BRÜGGEMEYER Garbage
-
Live Kisses - Die Wahrscheinlichkeit, dass man das Jazz-Standard-Album „Kisses On The Bottom“ auflegt, wenn man Paul McCartneys Stimme hören will, ist eher gering. Doch als Abwechslung zu den regelmäßig erscheinenden Konzert-DVDs mit der immer gleichen Songsauswahl (und von Jahr zu Jahr schwächerem Gesang), ist dieser Mitschnitt einer intimen Performance in den Capitol Studios in Hollywood eine echte Wohltat. McCartney wird kein großer Jazz-Crooner mehr werden, aber er gibt sich Mühe, trifft (fast) jeden Ton, ist bei jedem Song voll bei der Sache und Diana Krall und ihre Band begleiten ihn geschmackvoll. Paul erinnert sich an die Silvesterabende seiner Kindheit, als er diese Lieder zum ersten Mal hörte, die Musiker (u.a. Eric Clapton, Stevie Wonder und Joe Walsh), kommen zu Wort, und im Booklet gibt es ein Gespräch zwischen McCartney und Elvis Costello. (Eagle Vision)
Maik Brüggemeyer Twisted Sister
-
Mit John Fogerty und Paul McCartney überschreitet Bruce Springsteen die Sperrstunde - Hard Rock Calling Festival
London, Hyde Park Es war die letzte Viertelstunde eines mehr als dreistündigen Konzerts, die am nächsten Tag alle Schlagzeilen machte: Das historische Duett Bruce Springsteens mit Paul McCartney im Londoner Hyde Park, brutal abgebrochen nach Überschreitung der amtlichen Sperrstunde um popelige zehn Minuten. „Seit wann ist England ein Polizeistaat?“, twitterte Springsteens treuer Lieutenant „Little“ Steven […]
-
Paul McCartney
Selbst als die Beatles noch benzedrinberauscht durch Hamburgs Clubs und Keller rock- und-rollten, schien der Junge mit dem Quiff, der so überzeugend Little Richard imitieren konnte, vor seinen großen braunen Augen manchmal die bunten Lichter des Broadway zu sehen. Er sang Lieder von Harold Arlen und Johnny Mercer, Standards wie Bobby Scotts „A Taste Of […]
-
Paul McCartney – Kisses On The Bottom
Selbst als die Beatles noch benzedrinberauscht durch Hamburgs Clubs und Keller rock- und-rollten, schien der Junge mit dem Quiff, der so überzeugend Little Richard imitieren konnte, vor seinen großen braunen Augen manchmal die bunten Lichter des Broadway zu sehen. Er sang Lieder von Harold Arlen und Johnny Mercer, Standards wie Bobby Scotts „A Taste Of […]
-
Paul McCartney – McCartney II
Zwei befreiende Solo-Alben aus den Jahren 1970 und 1980 Zwei Mal beendete Paul McCartney eine Band, indem er ganz auf sich gestellt ein Soloalbum aufnahm. Mit „McCartney“ waren die Beatles 1970 offiziell Geschichte, „McCartney II“ war zehn Jahre später das Ende der Wings. Beide Alben klingen auch heute noch wie eine Befreiung, eine Emanzipation. Es […]
-
Paul McCartney - Good Evening New York City
Die Live-Alben und -DVDs, die Paul McCartney in den letzten 20 Jahren veröffentlicht hat, gehen auf keine Kuhhaut. Um Anlässe nie verlegen, nutzte er den Abriss des Shea Stadiums, in dem die Beatles im August 1965 aufgetreten waren (und im Gekreische nicht zu hören waren), um auf demselben Grund, Citi Field genannt, die Stadt New […]
-
The Fireman – Electric Arguments - Paul McCartney mixt dte Stile und rockt und lanzt sich frei
Ein grimmiger Bluesrockriff poltert einem entgegen, verhöhnt die Liebe, die verraten wurde, klagt die Betrügerin und die arglistige Täuschung an, übertönt alles Schönreden und lässt keinen Zweifel – Vergebung ist nicht in Sicht. Mit einer knurrigen Tirade beginnt dieses Album, mit einer Katharsis namens „Nothing Too Much Just Out Of Sight“, in die Paul McCartney […]
-
Paul McCartney – The McCartney Years
Noch mehr Material bietet nur Paul McCartney, der es mit drei DVDs gleich auf fast sieben Stunden bringt. Die ersten beiden DVDs zeigen alle Videoclips, die er je drehen ließ. 42 sind es von der ersten Solo-Single „Maybe I’m Amazed“ (1970) bis zu „Fine Line“ (2005). Man kann sie chronologisch anschauen oder in der Reihenfolge, […]
-
Paul McCartney – Memory Almost Full - Die Summe des Schaffens des größten Komponisten der Popmusik
Ein Sentimentalist war Mc-Cartney natürlich immer, und seine berühmtesten Stücke-die er als junger Mann zwischen 23 und 28 schrieb – handeln von der Vergangenheit, der Vergeblichkeit, der Vergänglichkeit. Nun treibt ihn offenbar das Gefühl um, dass nicht mehr viel Zeit bleibt – und mehr noch als bei Dylan werden wir Zeugen einer Zurüstung für den […]
-
Paul McCartney – The Space Withln US
Sobald Paul McCartney mal kurz aufhört, auf Tournee zu gehen, gibt es auch schon die DVD zur letzten Konzertreise. Im vergangenen Jahr wurde in den USA mitgefilmt, aber es geht sogar in den Weltraum: Die Astronauten der ISS-Raumstation kamen in den Genuss einer Übertragung aus Kalifornien, und bestimmt haben sie sich riesig gefreut über „English […]
-
Paul McCartney – Chaos And Creation In The Backyard
Paul McCartney wollte es noch mal wissen. Fiel dieser Satz nicht schon zum letzten Album „Driving Rain“, als er sich – die Haut gestrafft mit jungen Musikern umgab und selbst einen so knabenhaften Elan versprühte, daß er sich nur noch ungern von Journalisten jenseits der 30 interviewen ließ? Oder fing das Noch-mal-wissen-wollen schon Ende der […]
-
Paul McCartney – Live In Red Square
Vor zwei Jahren durfte der Mann, der 1968 „Back In The USSR“ schrieb, endlich in Moskau spielen. Mitten auf dem Roten Platz wurde die Bühne aufgebaut, 100 000 Zuschauer kamen, darunter auch Wladimir Putin. Vor dem Konzert radelt Macca noch vor dem Kreml herum, bis man ihm mitteilt, daß man das gar nicht darf. In […]
-
Dokumentationen und Anthologien: Paul McCartney: Back In The U.S. 2003
Paul als Bonhomme, Ehemann, Massenphänomen, Firmenchef, Kumpel, Magier, Beatles-Verwalter, Jeans-Träger und Dar] steller seiner selbst: zugleich ein Konzert-Triumph und eine Dokumentation über die Möglichkeit, als Denkmal durchs Leben zu federn und dabei stets einen Witz parat zu haben. McCartney braucht nur einen Beatles-Song anzustimmen, schon ist alles wieder da. Die Trucks fahren mit seinem Namen […]
-
Paul McCartney – Back In The World - The Beatles von Maik Brüggemeyer
Dieses Jahr gehört schon jetzt der größten und besten Band der Welt: den Beatles. Zunächst der Fund der alten „Get Back“-Aufnahmen in Amsterdam, bald die „Anthology“-DVD mit Bonusmaterial, die unspectorisierte „Let It Be“-Ausgabe und die Neuauflage des Films, und nun ist auch noch Paul McCartney auf großer Europa-Reise. Er scheint wieder Spaß am Tourleben gefunden […]
-
Paul McCartney – Back In The U.S. – Concert Film - DVD von Birgit Fuß und Arne Willander
Plötzlich wird es evident: Paul McCartney wird bald die Alleinvertretung der Beatles übernehmen. So traurig es ist, so wenig überraschend ist es auch. Und dennoch kommt es einem Schock gleich, wenn „Getting Better“ aus dem Kontext gelöst ist, wenn McCartney „Fool On The Hill“, „Lady Madonna“, „Hello Goodbye“ spielt; Aber McCartney singt auch „Here Today“ […]
-
Paul McCartney – Driving Rain
Wenn gar nichts mehr hilft, geht immer noch das Lob für Mc-Cartneys linkshändiges Bass-Spiel. In all den endlosen Jahren, die Paul uns mit „Pipes Of Peace“ und „Give My Regards To Broad Street“, mit Konservatorium und Liverpool-Oper, mit Vokuhila-Frisur und Vollwertkost quälte, blieb diese eine Konstante: McCartney, der halbe Schubert in Lennon/-McCartney, prägte mit seiner […]
-
45 R.P.m - VON WOLFGANG DOEBELING Paul McCartney No Other Baby iparlophone)
Wer das schnieke rote Köfferchen mit den acbt 7inchern im Fifties-Design bereits hat, kennt Maccas dufte Version von Charlie Gracies flottem Fifties-Hit JFabulous“, hier auf der Rückseite. Die A-Seite „No Other Baby“ findet sich natürlich auf der LP, ist dortselbst der absolute Killer-Track und das beste Paul-Stück seit seligen Beatles-Tagen. Fabl 4,5 The Pretty Things […]
-
Paul Mccartney – Flaming Pie
Man muß schon ein böser Klotz sein, um einem Krüppel die Krücken wegzuschlagen oder einmal mehr auf Paul McCartney und seinen freundlich-simplen Songs herumzuhacken. Er mag Milliardär sein und kniefällig vor der Monarchin robben, aber er ist auch fegetarier und Mäzen und ein liebevollen treusorgender Familienvatet Wem deshalb nach Häme ist, dem soll sie im […]