Dave Gahan von Depeche Mode 1988
Foto: Toronto Star via Getty Images, Bull. All rights reserved.
Und noch immer, wenn man „Everything Counts“ und „Master And Servant“ hört, wundert man sich, wie Depeche Mode 1988 mit solchen Dark-Room-Klassikern ein über 60.000 Plätze starkes Football-Stadion in Kalifornien füllen konnten.
Beim berühmten 101. Konzert der „Music For The Masses“-Tournee am 18. Juni 1988 waren eben auch die neonschwärzesten Depeche-Mode-Fans langsam reif für die Erkenntnis, dass gesellschaftliche Isolation im späten 20. Jahrhundert nun mal zur Massenerfahrung wurde.
Weiterlesen – Legendäre Konzerte
- Teil 25: Elvis Presley live in der „Milton Berle Show“ 1956
- Teil 24: Bob Dylan live in Seoul 2010
- Teil 23: R.E.M. live in der St. Mary’s Episcopal Church in Athens 1980
- Teil 22: Led Zeppelin live in New York 1973
- Teil 21: George Harrison & Friends – The Concert For Bangladesh 1971
- Teil 20: Rolling Stones im Marquee 1962
- Teil 19: U2 live im Red Rocks 1983
- Teil 18: Sex Pistols live in Manchester 1976
- Teil 17: Bob Dylan auf dem Newport Folk Festival 1965
- Teil 16: The Doors live im Whisky A Go-Go in Los Angeles 1966
- Teil 15: The Velvet Underground live im Dom in New York 1966
- Teil 14: Michael Jackson live in Pasadena 1983
- Teil 13: The Who live in Leeds 1970
- Teil 12: Brian Wilson spielt „Smile“ live in London 2004
- Teil 11: Guns N’Roses live im Troubadour 1986
- Teil 10: Eric Clapton bei „MTV Unplugged“ in London 1992
- Teil 9: The Libertines live im Atomic Cafe in München 2002
- Teil 8: Bruce Springsteen live im Hammersmith Odeon in London 1975
- Teil 7: James Brown live im Apollo in New York 1962
- Teil 6: Pink Floyd/Soft Machine live im Roundhouse in London 1966
- Teil 5: Udo Lindenberg live im Palast der Republik, Ost-Berlin 1983
- Teil 4: Madonna live im Palais Omnisports in Paris 1990
- Teil 3: Kraftwerk im Nakano Sun Plaza in Tokio 1981
- Teil 2: Beatles im Shea Stadium in New York 1965
- Teil 1: The Strokes und The White Stripes in New York 2002