Paul McCartney im Überblick:
05.03.2021: „John Lennon/Plastic Ono Band“ erscheint neu aufgelegt am 16. April 2021. in Zum 50. Jubiläum: „John Lennon/Plastic Ono Band“ erscheint als umfangreiches Boxset
04.03.2021: John Lennon nannte die Beatles als „bigger than Jesus“. Das fanden der Papst und die katholische Kirche alles andere als fein. Doch fast ein halbes Jahrhundert später gab es doch den Segen für die Fab Four. in Als der Vatikan den Beatles den Jesus-Vergleich vergab
03.03.2021: Er beeinflusste die Rolling Stones und die Beatles, spielte mit Eric Clapton und gründete den legendären Marquee Club - nun ist der Jazz-Bandleader und Posaunist im Alter von 90 Jahren verstorben. in Jazz-Posaunist und Rock-Inspirator Chris Barber ist tot
25.02.2021: Das Buch trägt den Titel „The Lyrics: 1956 to the Present“ und zeichnet McCartneys Leben anhand seiner Songs nach. in Endlich: Paul McCartney veröffentlicht seine Autobiografie
25.02.2021: Kann man ein Phänomen wie die Beatles reproduzieren? Dies fragen sich ab Herbst Master-Studenten des Studiengangs „The Beatles: Music Industry and Heritage“ an der Uni Liverpool. in The Beatles: Uni-Liverpool startet Master-Studiengang zum Beatles-Phänomen
12.02.2021: Dieser plötzliche Rekord geht auf eine exklusive Verkaufsaktion des US-Einzelhändlers Walmart zurück. in Metallica belegen gleich mehrere Plätze in den amerikanischen Alben-Top-Ten
11.02.2021: Am 16. April 2021 erscheint ihr zweites Studioalbum „The Battle At Garden’s Gate.“ in Greta Van Fleet: „Heat Above“ aus „The Battle At Garden’s Gate“
08.02.2021: Der Beatle flüchtete vor dem täglichen Business mit Apple Records aufs Land zu Eric Clapton, wo ihm die Eingebung für den „Abbey Road“-Song kam. in Wie George Harrison mit „Here Comes The Sun“ als Songwriter auftaute
08.02.2021: Ken Scott erhielt mit „Hunky Dory“ seinen ersten Auftrag und zweifelte an Bowies Potential: „Wusste ich, dass Bowie ein Superstar werden würde? Niemals“ in David Bowies Produzent dachte, dass „Hunky Dory“ ein Flop wird
05.02.2021: Swifts neuestes Album „Evermore“ hatte angeblich negativen Einfluss auf das Geschäft eines gleichnamigen Freizeitparks. Die Sängerin kann die Klage nicht nachvollziehen. in Taylor Swift wird wegen „Evermore“ von Freizeitpark verklagt
27.01.2021: Kurz vor seine Tod entwarf John Lennon freudig Reisepläne in Neuer Brief enthüllt: John Lennon plante Rückkehr nach Großbritannien
25.01.2021: Bei uns gibt es prächtige Bildbände zu gewinnen, darunter ein Buch mit legendären Fotos von Mick Jagger und Co. in Stones, Hitchcock, Hockney und „Star Wars“ – Bücher-Verlosung
Reviews zu Paul McCartney
-
Desperation - Den Paul McCartney des Punk hat man Greg Cartwright schon genannt, meinte das aber nicht pejorativ oder gar beleidigend, sondern spielte vielmehr anerkennend darauf an, dass es dem Songwriter verlässlich gelingt, noch im Sperrfeuer rüder Gitarrenattacken eine tragfähige Melodie zu installieren. Auch Eric Friedl und Jack Yarber haben ein Händchen für die Dialektik so frenetischen wie melodischen Lärmens. Umso mehr wurde das Trio aus Memphis vermisst, als sich Cartwright anderen Projekten zuwandte, darunter Reigning Sound. Nun melden sich die Oblivians überraschend zurück, aus Dan Auerbachs Studio in Nashville, sechzehn Jahre nach ihrer letzten LP, daran aber nahtlos anknüpfend, jedenfalls in Sachen Energieentfaltung. Der Soundcharakter von „Desperation“ bewahrt das Garage-Flair, alles klingt freilich stringenter, weniger volatil und selbst noch unter einem Fuzz-Teppich wohldefiniert. Auf Bass wird wieder verzichtet, doch mangelt es den vierzehn lustvoll randalierenden Tracks keinesfalls an Wucht. Auch der Songcharakter hat sich geändert, sprachlich wie thematisch. Kamen die Botschaften früher direkt aus Herz und Hoden, nicht selten schocktaktisch überspitzt, wird jetzt auch das Hirn aktiviert. Was dem Hardcore-Bubblegum der Oblivians das juvenilprovokative Moment raubt, ihm jedoch nicht den Zahn zieht. Macca? Pah!(In The Red)
Messer Chups
-
Paul McCartney & Wings Rockshow - Während der US-Tour der Wings 1976 entstand nicht nur das Live-Album „Wings Over America“ (Review in diesem Heft), sondern auch der Film „Rockshow“, der allerdings erst 1980 in die Kinos kam, als es die Band quasi schon nicht mehr gab. Die restaurierte, um fünf Songs erweiterte Fassung zeigt die Wings auf dem Zenit ihres Erfolges. McCartney gibt den Rocker und das Popgenie, den Songwriter und den Showman, spielt Gitarre, Bass und Klavier, lässt aber auch seinen Kollegen Denny Laine und Jimmy McCulloch ihre großen Auftritte. Die ganze Show ist darauf ausgerichtet, die Wings wie eine richtige Band statt wie die gesichtslose Begleittruppe eines Beatles erscheinen zu lassen. Und auch wenn „Blackbird“ und „Yesterday“ natürlich Extra-Applaus bekommen, zeigt dieser Film vor allem die Klasse und eindrucksvolle Bandbreite von McCartneys Schaffen
nach dem Ende der Fab Four. (Eagle Vision) MAIK BRÜGGEMEYER Garbage
-
Live Kisses - Die Wahrscheinlichkeit, dass man das Jazz-Standard-Album „Kisses On The Bottom“ auflegt, wenn man Paul McCartneys Stimme hören will, ist eher gering. Doch als Abwechslung zu den regelmäßig erscheinenden Konzert-DVDs mit der immer gleichen Songsauswahl (und von Jahr zu Jahr schwächerem Gesang), ist dieser Mitschnitt einer intimen Performance in den Capitol Studios in Hollywood eine echte Wohltat. McCartney wird kein großer Jazz-Crooner mehr werden, aber er gibt sich Mühe, trifft (fast) jeden Ton, ist bei jedem Song voll bei der Sache und Diana Krall und ihre Band begleiten ihn geschmackvoll. Paul erinnert sich an die Silvesterabende seiner Kindheit, als er diese Lieder zum ersten Mal hörte, die Musiker (u.a. Eric Clapton, Stevie Wonder und Joe Walsh), kommen zu Wort, und im Booklet gibt es ein Gespräch zwischen McCartney und Elvis Costello. (Eagle Vision)
Maik Brüggemeyer Twisted Sister
-
Paul McCartney
Selbst als die Beatles noch benzedrinberauscht durch Hamburgs Clubs und Keller rock- und-rollten, schien der Junge mit dem Quiff, der so überzeugend Little Richard imitieren konnte, vor seinen großen braunen Augen manchmal die bunten Lichter des Broadway zu sehen. Er sang Lieder von Harold Arlen und Johnny Mercer, Standards wie Bobby Scotts „A Taste Of […]
-
Paul McCartney – Kisses On The Bottom
Selbst als die Beatles noch benzedrinberauscht durch Hamburgs Clubs und Keller rock- und-rollten, schien der Junge mit dem Quiff, der so überzeugend Little Richard imitieren konnte, vor seinen großen braunen Augen manchmal die bunten Lichter des Broadway zu sehen. Er sang Lieder von Harold Arlen und Johnny Mercer, Standards wie Bobby Scotts „A Taste Of […]
-
Paul McCartney – McCartney II
Zwei befreiende Solo-Alben aus den Jahren 1970 und 1980 Zwei Mal beendete Paul McCartney eine Band, indem er ganz auf sich gestellt ein Soloalbum aufnahm. Mit „McCartney“ waren die Beatles 1970 offiziell Geschichte, „McCartney II“ war zehn Jahre später das Ende der Wings. Beide Alben klingen auch heute noch wie eine Befreiung, eine Emanzipation. Es […]
-
Paul McCartney - Good Evening New York City
Die Live-Alben und -DVDs, die Paul McCartney in den letzten 20 Jahren veröffentlicht hat, gehen auf keine Kuhhaut. Um Anlässe nie verlegen, nutzte er den Abriss des Shea Stadiums, in dem die Beatles im August 1965 aufgetreten waren (und im Gekreische nicht zu hören waren), um auf demselben Grund, Citi Field genannt, die Stadt New […]
-
Paul McCartney – The McCartney Years
Noch mehr Material bietet nur Paul McCartney, der es mit drei DVDs gleich auf fast sieben Stunden bringt. Die ersten beiden DVDs zeigen alle Videoclips, die er je drehen ließ. 42 sind es von der ersten Solo-Single „Maybe I’m Amazed“ (1970) bis zu „Fine Line“ (2005). Man kann sie chronologisch anschauen oder in der Reihenfolge, […]
-
Paul McCartney – The Space Withln US
Sobald Paul McCartney mal kurz aufhört, auf Tournee zu gehen, gibt es auch schon die DVD zur letzten Konzertreise. Im vergangenen Jahr wurde in den USA mitgefilmt, aber es geht sogar in den Weltraum: Die Astronauten der ISS-Raumstation kamen in den Genuss einer Übertragung aus Kalifornien, und bestimmt haben sie sich riesig gefreut über „English […]
-
Paul McCartney – Chaos And Creation In The Backyard
Paul McCartney wollte es noch mal wissen. Fiel dieser Satz nicht schon zum letzten Album „Driving Rain“, als er sich – die Haut gestrafft mit jungen Musikern umgab und selbst einen so knabenhaften Elan versprühte, daß er sich nur noch ungern von Journalisten jenseits der 30 interviewen ließ? Oder fing das Noch-mal-wissen-wollen schon Ende der […]
-
Paul McCartney – Live In Red Square
Vor zwei Jahren durfte der Mann, der 1968 „Back In The USSR“ schrieb, endlich in Moskau spielen. Mitten auf dem Roten Platz wurde die Bühne aufgebaut, 100 000 Zuschauer kamen, darunter auch Wladimir Putin. Vor dem Konzert radelt Macca noch vor dem Kreml herum, bis man ihm mitteilt, daß man das gar nicht darf. In […]
-
Dokumentationen und Anthologien: Paul McCartney: Back In The U.S. 2003
Paul als Bonhomme, Ehemann, Massenphänomen, Firmenchef, Kumpel, Magier, Beatles-Verwalter, Jeans-Träger und Dar] steller seiner selbst: zugleich ein Konzert-Triumph und eine Dokumentation über die Möglichkeit, als Denkmal durchs Leben zu federn und dabei stets einen Witz parat zu haben. McCartney braucht nur einen Beatles-Song anzustimmen, schon ist alles wieder da. Die Trucks fahren mit seinem Namen […]
-
Paul McCartney – Back In The World - The Beatles von Maik Brüggemeyer
Dieses Jahr gehört schon jetzt der größten und besten Band der Welt: den Beatles. Zunächst der Fund der alten „Get Back“-Aufnahmen in Amsterdam, bald die „Anthology“-DVD mit Bonusmaterial, die unspectorisierte „Let It Be“-Ausgabe und die Neuauflage des Films, und nun ist auch noch Paul McCartney auf großer Europa-Reise. Er scheint wieder Spaß am Tourleben gefunden […]
-
Paul McCartney – Back In The U.S. – Concert Film - DVD von Birgit Fuß und Arne Willander
Plötzlich wird es evident: Paul McCartney wird bald die Alleinvertretung der Beatles übernehmen. So traurig es ist, so wenig überraschend ist es auch. Und dennoch kommt es einem Schock gleich, wenn „Getting Better“ aus dem Kontext gelöst ist, wenn McCartney „Fool On The Hill“, „Lady Madonna“, „Hello Goodbye“ spielt; Aber McCartney singt auch „Here Today“ […]
-
Paul McCartney – Driving Rain
Wenn gar nichts mehr hilft, geht immer noch das Lob für Mc-Cartneys linkshändiges Bass-Spiel. In all den endlosen Jahren, die Paul uns mit „Pipes Of Peace“ und „Give My Regards To Broad Street“, mit Konservatorium und Liverpool-Oper, mit Vokuhila-Frisur und Vollwertkost quälte, blieb diese eine Konstante: McCartney, der halbe Schubert in Lennon/-McCartney, prägte mit seiner […]
-
45 R.P.m - VON WOLFGANG DOEBELING Paul McCartney No Other Baby iparlophone)
Wer das schnieke rote Köfferchen mit den acbt 7inchern im Fifties-Design bereits hat, kennt Maccas dufte Version von Charlie Gracies flottem Fifties-Hit JFabulous“, hier auf der Rückseite. Die A-Seite „No Other Baby“ findet sich natürlich auf der LP, ist dortselbst der absolute Killer-Track und das beste Paul-Stück seit seligen Beatles-Tagen. Fabl 4,5 The Pretty Things […]
-
Paul Mccartney – Flaming Pie
Man muß schon ein böser Klotz sein, um einem Krüppel die Krücken wegzuschlagen oder einmal mehr auf Paul McCartney und seinen freundlich-simplen Songs herumzuhacken. Er mag Milliardär sein und kniefällig vor der Monarchin robben, aber er ist auch fegetarier und Mäzen und ein liebevollen treusorgender Familienvatet Wem deshalb nach Häme ist, dem soll sie im […]